Warum gibt es in Bibliotheken kaum Taschenbücher?

vom 09.03.2013, 15:48 Uhr

In der örtlichen Bibliothek viel mir auf, dass es kaum Taschenbücher ist. Bücher, die es auch mit Hardcover gibt, findet man in dieser Form dort. Dabei verrät die Buchklappe meist weniger über den Inhalt als zum Beispiel bei Taschenbüchern. Auch finde ich Taschenbücher handlicher und leichter. Was spricht dennoch dafür, dass Bibliotheken hauptsächlich Hardcover anbieten?

Benutzeravatar

» Trisa » Beiträge: 3311 » Talkpoints: 35,34 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Also, in meiner Bücherei gibt es schon sehr viele Taschenbücher, vielleicht weniger als Hardcover, aber da sind schon ganze Regale voll. Ich schätze, die Stabilität ist einfach der Hauptgrund dafür, dass Hardcover bevorzugt werden - Taschenbücher verknicken eben schneller, wenn sie durch viele Hände gehen und Büchereibücher sollten ja schon möglichst robust sein. Ich habe schon erlebt, dass manche Taschenbücher daher extra mit Pappe verstärkt wurden, damit sie länger halten und nicht schon bald ziemlich abgegriffen aussehen.

» Gingerhead » Beiträge: 500 » Talkpoints: 65,23 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Wenn ich so darüber nachdenke, fällt es mir auch auf, dass es in unserer örtlichen Stadtbibliothek viel weniger Taschenbücher gibt als Hardcover- Bücher. Ich würde auch vermuten, dass es daran liegt, dass Taschenbücher einfach nicht so lange halten, wie die Hardcover- Ausgabe. Man merkt ja selber, dass Taschenbücher recht schnell "benutzt" aussehen, während die festeren, gebundenen Bücher noch länger wie neu aussehen, wenn man sie pfleglich behandelt.

Deswegen wäre es für eine Bibliothek sicher teurer, wenn immer wieder die Taschenbücher ersetzt werden müssen, als wenn einmal feste Hardcover- Ausgaben gekauft werden. Außerdem erscheinen die Hardcover- Ausgaben der meisten Bücher doch schon früher als die Taschenbücher und die Bibliothek möchte den Kunden auch schnell die neuesten Bücher präsentieren können.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



In unserer Stadtbücherei gibt es sogar sehr viele Taschenbücher. Ich würde sagen, dass die Anzahl von Taschen- und Hardcoverbüchern in etwa gleich ist oder die Taschenbücher sogar leicht überwiegen. Diese sind natürlich nicht so robust, aber wenn jeder einigermaßen pfleglich damit umgeht, halten sie auch lange. Wenn jemand ein Buch in allzu lädiertem Zustand zurückgibt, muss er dieses unter Umständen auch bezahlen und darf nichts mehr ausleihen, wenn er das verweigert. Ich denke, das ist Ansporn genug, auch mit Taschenbüchern ordentlich umzugehen.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich denke da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Natürlich sind Hardcover Ausgaben wesentlich robuster und somit wesentlich besser geeignet um oft gelesen zu werden. Für die Bibliothek wird sich zumindest bei populären Büchern die Anschaffung von Hardcover Ausgaben lohnen, weil sie nicht so oft ersetzt werden müssen.

Und viele Bücher erscheinen zunächst nur als Hardcover Ausgabe, also hat man als Bibliothek nur die Option entweder Hardcover zu kaufen oder die Aktualität des Sortiments einzubüßen, weil man den Lesern dann viele aktuelle Bestseller erst Monate nach dem Erscheinen bieten kann.

Ich habe übrigens bei uns noch nicht beobachten können, dass die Umschläge der Hardcover weniger Informationen liefern. In unserer Stadtbibliothek wird der Schutzumschlag komplett um das Buch geklebt und mit einer Plastikfolie versehen. Den Klappentext findet man dann ganz normal vorne und hinten im Umschlag und dieser Text entspricht bei den meisten Ausgaben genau dem Text, den man bei Taschenbüchern hinten auf dem Buch findet.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich denke, dass Taschenbücher einfach nicht so robust sind, wie normale Bücher, weshalb es weniger davon in den Bibliotheken gibt. Eine Bibliothek hat ihre Bücher ja nicht nur einige Monate, sondern viele Jahre. Von daher ist es auch wichtig, dass die Bücher lange halten und nicht so schnell kaputt gehen. Deshalb werden wohl hauptsächlich normale Bücher mit einem harten Einband gekauft.

Sehr viele Bücher kann man auch nur als gebundene Ausgabe kaufen. Gerade bei Fachbüchern gibt es fast gar keine Taschenbücher, weshalb sich automatisch eine größere Anzahl an gebundenen Ausgaben in einer Bibliothek befindet. Und auch bei gewöhnlicher Literatur kann man nicht jedes Buch auch als Taschenbuch kaufen.

Bei Büchern ist es auch oftmals so, dass die Taschenbücher erst einige Zeit später erscheinen, nachdem die gebundene Ausgabe auf den Markt gekommen ist. Wenn die Bibliothek ein Exemplar jedoch sofort haben möchte, dann kann sie nicht so lange warten, bis es als Taschenbuch auf den Markt gekommen ist.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^