Warum wird neuer Wohnraum gebaut, wenn genügend leersteht?
Warum bauen so viel Menschen und Wohnungsgesellschaften noch, wenn ausreichend und noch mehr Wohnraum zur Verfügung steht? Klar, viele Menschen möchten sich ihr eigenes Haus nach ihren Vorstellungen bauen mit Garten und ihr eigener Wohnungs- oder Hausherr sein. Das kann ich verstehen. Aber trotzdem ist es nicht zu verstehen, wenn Wohnraum leer steht. Gerade Wohnungsgesellschaften könnten eventuell Häuser aufkaufen und modernisieren. Dann wäre eine Vermietung sicherlich gut möglich. Es ist so paradox, wenn leerer Wohnraum nicht genutzt wird, aber auf der anderen Seite neuer Wohnraum gebaut wird. Versteht ihr das?
Es geht beim Wohnungsbau nicht immer darum, einfach nur normale Wohnungen zu schaffen. Mitunter sehen das die Verantwortlichen als Investition; es gibt zu bestimmte Zeiten Bauprojekte, da fließen Fördergelder und man möchte vielleicht auch ein bestimmtes Klientel an Mietern ansprechen, nicht einfach irgend wen, der eben eine Wohnung sucht. Wer gerne etwas besser verdienende Mieter haben möchte und entsprechend schicke Wohnungen anbieten will, der hat eben nicht so viel davon, wenn alle der Immobilienfirma gehörenden Grundstücke eher im sozialen Brennpunkt liegen.
Genauso sind diejenigen, die ein Eigenheim suchen, vielleicht mit der Lage bestehender Immobilien nicht zufrieden oder wollen Begrenzungen, die für ein Areal gelten, nicht haben. Wenn man meinetwegen einen großen Garten will, dann bringt es einem ja nichts, wenn die angebotenen Häuser eben nur kleinen Vorgärten besitzen usw.
Ich denke, das Hauptproblem dabei ist die Lage der leerstehenden Immobilien. Das ist ja nicht statistisch gleichmäßig verteilt, dass überall ein bestimmter Anteil der Wohnungen und Häuser leer stünde. Sondern in einigen besonders beliebten Gegenden, zum Beispiel den Zentrumsbereichen großer Städte, gibt es sogar einen chronischen Mangel an Wohnraum. Da steht eigentlich so gut wie nichts leer und entsprechend muss immer mehr neu gebaut werden.
Und es gibt wiederum Regionen, die früher dichter besiedelt waren als sie es heute sind. Zum Beispiel die ganzen ehemaligen Industrie- und Bergbaugebiete. Da sind früher zigtausende Leute hingezogen, weil es dort Arbeitsplätze gab. Da aber heute die meisten alten Bergwerke und Industrie-Anlagen gar nicht mehr in Betrieb sind, mussten die Leute wieder wegziehen und sich anderswo Arbeit suchen. Aber ihre ehemaligen Häuser und Wohnungen blieben halt zurück. In solchen Gegenden kann es vorkommen, dass mehr als die Hälfte allen vorhandenen Wohnraums leer steht. Und das wird sich auch absehbar nicht ändern, weil niemand freiwillig in eine Gegend ohne Infrastruktur und Arbeitsplätze zieht.
Ich glaube, hier muss man zwischen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten unterscheiden. Volkswirtschaftlich macht es vielleicht nicht viel Sinn, dass neue Wohnungen entstehen. Eigentlich herrscht in Deutschland seit den späten 70er Jahren keine akute Wohnungsnot mehr. Es stehen etliche Wohnungen leer.
Betriebswirtschaftlich macht es dennoch Sinn, neuen Wohnraum zu schaffen. Das liegt einfach daran, dass die Bauträger Gewinn mit dem Bau und Verkauf neuer Immobilien machen. Es finden sich also genügend Käufer, die bereit sind, den verlangten Betrag zu zahlen.
Natürlich spielen auch die regionalen Besonderheiten eine Rolle. Gerade in kleinen ostdeutschen Gemeinden stehen häufig Häuser leer, weil die Zahl der Arbeitsplätze dort geringer ist. Wenn dieses Haus in einem Vorort von München stehen würde, sehe die Sache schon anders aus. Außerdem nimmt die Politik auch immer wieder mit Regelungen oder Gesetzen Einfluss auf die Bauwirtschaft. Als Beispiel soll hier nur die Abschaffung der Eigenheimzulage genannt sein.
Außerdem träumt doch wirklich fast jeder Mensch von einem selbst geschaffenen Heim, welches vielleicht später sogar noch den Enkeln zu Verfügung steht. Die Menschen wollen all ihre Wünsche in dem Projekt erfüllen und ihr ganz eigenes Heim mit ganz eigenen Ideen umsetzen.
Viele Menschen wollen auch einfach etwas in der Welt bewegen und das Gefühl haben etwas geleistet zu haben. Auch dieses Gefühl kann mit einem selbst gestalteten Neubau erfüllt werden.
Bei neuen Mehrfamilienhäusern ist es ja meist so, dass sie in erster Linie als Sozialwohnungen gebaut werden oder eben als Eigentumswohnungen. Und eine Mietwohnung aus dem aktuellen Bestand kann sich kaum einer mehr leisten, weil die Mieten einfach immer mehr ansteigen. Ich möchte mal wissen, wie dies in 20 oder 30 Jahren aussehen soll, wenn viele in Rente sind und sich ihre jetzige Wohnung auch nicht mehr leisten kann. Dann bezieht wohl fast jeder Hilfe vom Staat, um überhaupt ein Dach über den Kopf zu haben.Dann dürfte der Staat langsam bankrott gehen, wenn keiner mehr seine Steuern bezahlen kann.
Leerstehenden Wohnraum zu sanieren kann wesentlich kostenintensiver sein, als ein Neubau. Das geht bei den Auflagen los, wenn das Gebäude zum Beispiel unter Denkmalschutz steht. Dazu noch die Entsorgung der Dinge, die weggerissen werden. Oftmals sind sie mit Schadstoffen belastet und das zieht dann auch höhere Kosten nach sich. Und die simpelste Möglichkeit ist einfach, dass man den vorhandenen Wohnraum nicht so umbauen kann, wie er benötigt wird.
Bei uns in der Region werden Neubauten so konzipiert, dass sie auch gleichzeitig als barrierefreier Wohnraum gelten. Und nicht bei allen vorhandenen und leerstehenden Mehrfamilienhäusern kann man problemlos einen Fahrstuhl anbauen. Das sind Punkte, die du dabei mit bedenken musst. Denn immerhin wird ja angestrebt, dass die Leute wirklich über Jahrzehnte dort wohnen bleiben und man eben auch älteren Menschen den Wohnraum bieten will, den sie benötigen.
Bei uns in der Region gibt es kaum leerstehende Mietwohnungen, obwohl die Einwohnerzahlen hier im Landkreis langsam, aber stetig abnehmen. Natürlich gibt es das ein oder andere leer stehende Mietshaus, allerdings sind das dann wirklich schon sehr verfallene Gebäude, bei denen sich eine Sanierung kaum noch lohnen würde. Neubauten von solchen Häusern gibt es bei uns aber auch sehr selten, lediglich einige dieser Senioren-Eigentumswohnanlagen werden hier gebaut.
Außerdem entstehen hier doch noch sehr viele neue Einfamilienhäuser, womit der Wohnraum doch wieder steigt. Auf der anderen Seite gibt es auch sehr viele leer stehende Einfamilienhäuser.
Das läuft meistens etwa nach dem Schema ab: Die Kinder ziehen aus dem Elternhaus aus und bauen dann irgendwann auch ein eigenes Haus. Somit steigt der Wohnraumbedarf, obwohl ja keine neuen Einwohner dazu kommen. Das Elternhaus ist meistens für die ein oder zwei Personen völlig zu groß gebaut, weil viele noch ein typisches "Mehrgenerationenhaus" geplant haben, also damit gerechnet haben, dass die Kinder im Haus bleiben.
Irgendwann sterben dann auch die Eltern, oder ziehen ins Seniorenheim, und dann steht das Elternhaus leer. Oft bleibt das Haus dann über Jahre hinweg unbewohnt, und wird letztendlich verkauft oder weiter vermietet. Gerade in kleineren Dörfern ist dieser Effekt doch stärker, weil dort das verkaufen oder vermieten meistens recht schwierig ist. In den Kleinstädten mit einer besseren Infrastruktur geht das dann schon besser.
Bei uns sind in den Kleinstädten die meisten Mietwohnungen also Einliegerwohnungen im Einfamilienhaus oder zu Mietshäusern umgebaute Mehrgenerationenhäuser. Die typischen großen Mietshäuser, wie man sie in der Großstadt sehr häufig findet, sind eher selten und auf wenige Siedlungsgebiete beschränkt.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-208319.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2355mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Pappteller statt normaler Teller 3805mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1277mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1319mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1764mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!