Wann lohnen sich teure Bio Produkte besonders, wann nicht?

vom 20.01.2013, 12:55 Uhr

In den meisten Fällen ist es ja so, dass für Bioprodukte mehr bezahlt werden muss als für andere Artikel. Gerade im Reformhaus sind die Preise teilweise sehr hoch. Eine Kollegin kauft bevorzugt Bioprodukte. Nun meinte sie, dass dies jedoch nicht in jedem Fall unbedingt zu bevorzugen sei.

So müssten ihrer Meinung nach im Bereich Brot nicht unbedingt Bioprodukte gekauft werden. Bei Bagels zum Aufbacken sei es zum Beispiel der Fall, dass diese kein besonders langes Haltbarkeitsdatum haben sollen wie dies ansonsten bei Produkten zum Aufbacken der Fall ist.

Bei anderen Produkten wie beispielswiese beim Fleisch würde sie jedoch nur zur den teureren Produkten raten. Mich würde einmal eure Meinung dazu interessieren. Meint ihr, dass Bioprodukte grundsätzlich besser sind oder gibt es tatsächlich Ausnahmen wie eben bei den Brotprodukten, die erwähnt wurden? Wann lohnt sich ein solcher Kauf, wann ist er eurer Meinung nach eher nicht so sinnvoll?

» emily erdbeer » Beiträge: 564 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Besser ist immer eine Frage der Definition. Nehmen wir mal das Beispiel mit den Aufbackbagels. Woran liegt denn der Unterschied des geringeren Haltbarkeitsdatums? Sicherlich darin, dass bestimmte Stoffe zur Konservierung bei Bio-Produkten nicht eingesetzt werden dürfen. Wenn ein längeres Haltbarkeitsdatum ein Produkt besser macht, dann wäre es tatsächlich so, dass Bio-Produkte in diesem Fall schlechter abschneiden würden. Allerdings habe ich eine andere Definition von besser als du bzw. deine Kollegin. Gerade weil bestimmte Stoffe nicht zugelassen sind, würde ich das Produkt als gesünder und besser einstufen und eher das Bio-Produkt kaufen.

Auch andere Bio-Produkte sind nicht so lange haltbar. Orangen sind ein gutes Beispiel. Bei ihnen dürfen die Schalen nicht mit Konservierungsstoffen behandelt werden. Das hat natürlich zur Folge, dass die Bio-Orangen nicht so lange haltbar sind, als die anderen. Sie müssen demzufolge sorgsamer gelagert werden und müssen auch schneller in den Handel. Ich sehe für mich da bisher nur Vorteile, wenn ich das Bio-Produkt kaufe. Natürlich bezahle ich mehr dafür, aber ich weiß, dass bei den Bio-Produkten keine chemischen Stoffe eingesetzt werden dürfen. Bei anderen Orangen können die durchaus auch in der Orange sein. Außerdem kommt das Innere beim Schälen immer wieder mit der Schale in Kontakt bzw. mit den Säften der Schale. Ich mag auch nicht nach jedem Schälen erst einmal gründlich meine Hände mit Seife waschen. Lieber schäle ich eine Bio-Orange, da muss sich mir keine Gedanken machen und meine Kinder können sie auch bedenkenlos schälen.

Letztlich kommt es ganz darauf an, auf was man Wert legt und was demzufolge besser ist. Ich persönlich habe festgestellt, dass man bei den meisten Bio-Produkten geschmacklich einen Unterschied merkt. Der Geschmack ist intensiver, weil weniger und anderer Dünger eingesetzt wird. Bei Bio-Produkten kann man deutlich weniger für schnelles Wachstum sorgen, das hat positiven Einfluss auf den Geschmack. Zusätzlich belastet man seinen Körper deutlich weniger mit chemischen Stoffen, die ungesund sind. Insofern stellt sich eigentlich für mich nicht die Frage, welche Produkte besser sind. Der Kauf lohnt sich meiner Meinung nach bei sämtlichen Bio-Produkten.

Die Frage ist eben nur, möchte man das Geld ausgeben oder legt man keinen Wert auf Bio-Produkte. Oder es sind andere Faktoren, die noch einen Einfluss haben. Ich kann verstehen, dass die Haltbarkeit eines Produktes auch ein wichtiger Punkt sein kann. Für mich stellt es aber kein Schlüsselkriterium dar.

» floraikal » Beiträge: 1127 » Talkpoints: 2,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^