Wohnliche Einschränkung bei einem Reihenhauskauf?
Bei einer Eigentumswohnung ist man mit einigen Entscheidungen ja eingeschränkt. Man darf vieles nicht alleine entscheiden und muss immer wieder die Hausgemeinschaft fragen. Nun habe ich mal überlegt, ob ich nicht ein Reihenhaus kaufe. Hier in der Gegend sind einige Neubaugebiete. Da stehen mehrere Häuser in einer Reihe nebeneinander. Die Reiheneckhäuser sind oft eher verkauft und die mittleren Reihenhäuser werden oft günstig verkauft.
Welche Einschränkungen hat man, wenn man ein Reihenhaus kauft? Ist das dann wie bei einer Eigentumswohnung eine Gemeinschaft, die immer mit entscheiden kann? Kann ich Fassade, Dach usw. nach eigenem Geschmack gestalten? Könnte ich auch neue Fenster einbauen ohne die Nachbarn zu fragen? Wer wohnt in einer solchen Reihenhaussiedlung und wie zufrieden seid ihr da?
Wir haben uns vor einigen Jahren mal ein Reihenendhaus angesehen und auf Deine Frage hin wurde uns erklärt, dass es sich generell tatsächlich so verhält wie von Dir vermutet und vor allem solche Dinge wie das Dach, sofern es repariert werden muss, mit Nachbarn abgesprochen werden sollte. Soweit ich mich erinnern kann, bezahlt aber jeder dann jeweils nur die Dachflächen, die sein eigenes Reihenhaus betreffen, außerdem war man frei, was die Außenfarbe, Wärmedämmung und Fenster betroffen hat, weil es sich im Grunde genommen um einzelne Häuser handelt, die eben nur direkt mit den Seitenwänden zueinander verbunden sind. Gleichzeitig stehen die meisten Reihenhausketten allerdings etwas versetzt, sodass man die einzelnen Häuser gut auseinanderhalten kann.
Außerdem wurde uns damals erläutert, dass es keine Eigentümergemeinschaft gibt, die ein Hausgeld einfordert, von dem solche Dinge wie die Dächer oder irgendwelche energetischen Sanierungsmaßnahmen an allen Häusern bezahlt werden, sondern tatsächlich jeder nur die Kosten trägt und auch jeweils zeitnah zu leisten hat, die jeweils dann anfallen, wenn irgendwelche Veränderungen der vorgenannten Art beschlossen werden und vor allem notwendig sind. Vor allem kann ich mir denken, dass es möglicherweise notwendig sein könnte, dass ich als Eigentümer eines Reihenhauses irgendwann mein Dach, um bei diesem Beispiel, zu erneuern oder zu reparieren, vor allem, wenn sich dort durch irgendwelche Schäden, egal, wodurch verursacht, Probleme entwickeln, die aufgrund ihrer genauen Beschaffenheit auf andere Häuser übergehen und insofern der Schaden der anderen absehbar wäre.
Ob es nun immer so gehandhabt wird wie in diesem Fall, weiß ich natürlich nicht und ich kann mir das auch nicht so recht vorstellen. Immerhin kauft man ein Haus und ist damit auch in der Regel nicht Teil einer Eigentümergemeinschaft, weil man sein eigenes Anwesen hat, das lediglich Mauer an Mauer zu einem bzw. mehreren Häusern gebaut wurde und mit diesen auf einem Grundstück steht. Allerdings erinnere ich mich dunkel daran, dass ich irgendwann einmal in einer Sendung einen solchen Fall gesehen habe, in dem das gesamte Grundstück, auf dem die Reihenhäuser standen, solche Eigentumsverhältnisse aufgewiesen hat, dass sich allein dadurch die Eigentümergemeinschaft ergeben hatte. In diesem Fall hat der Eigentümer nämlich nicht das Reihenhaus mit Grundstück gekauft, sondern lediglich das Haus auf einem Grundstück, das nicht ihm gehörte. In einem solchen Sonderfall gibt es also sicherlich wieder irgendwelche Sonderregelungen im Hinblick auf eine Eigentümergemeinschaft, kann ich mir denken. Üblich sollte das aber nicht sein.
Aus meinen Küchenfenstern schaue ich auf eine Reihe von 8 Reihenhäusern. Dort scheint es keine Bestimmungen zu geben, dass die äußere Gestaltung irgendwelchen Richtlinien oder Regeln zu folgen hat.
Im Prinzip sieht dort jedes Haus anders aus. Bei manchen ist das Dach relativ neu, während andere Häuser ein offensichtlich altes Dach haben, hier unterscheiden sich die Farben der Dachpfannen auch voneinander. Ebenso verhält es sich mit den ausgebauten Dächern, nicht jedes Haus hat eine ausgebaute Dachetage. Die Fassaden reichen von rohem Ziegelstein über Kunststoffverkleidungen bis zur Holzverkleidung, auch hat nicht jedes Haus einen Windfang.
Bei Bekannten meiner Eltern ist es jedoch so, dass immer alle zusammen Arbeiten an den außen liegenden Hausteilen vornehmen, bzw. vornehmen lassen. Ob die Eigentümer dieser Häuser dazu in irgendeiner Weise dazu verpflichtet sind oder sie einfach nur günstiger einkaufen können, wenn sie im Verbund auftreten, kann ich nicht sagen.
Auf jeden Fall lohnt sich aber vorher eine gründliche Information darüber, was bei dem von Dir ins Auge gefassten Baugebiet für Bestimmungen gelten.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-207716.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2351mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Pappteller statt normaler Teller 3802mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1276mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1318mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1763mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!