Schneeräumen mit dem Laubbläser - ist das üblich/sinnvoll?

vom 15.01.2013, 00:57 Uhr

Bei uns hat es gestern ordentlich geschneit, was ich auch sehr begrüße. Nun muss man aber die Gehwege freihalten und ich habe festgestellt, dass die Nachbarn da doch zum Teil recht unterschiedliche Methoden anwenden. So habe ich gesehen, dass vor dem schräg gegenüberliegenden Haus ein Mann mit einem Laubbläser den Weg vom Schnee befreite. Es handelte sich dabei übrigens um einen Mitarbeiter einer Firma, die zur Schneeräumung beauftragt worden ist, also um einen „Profi“.

Bislang kenne ich es nur, dass man einen groben Besen für den losen Schnee oder sonst eben eine Schneeschaufel verwendet. Manche streuen auch einfach nur Sand oder Salz. Dass jemand mit einem Laubbläser anrückt, habe ich hingegen noch nie zuvor gesehen und so war ich etwas überrascht. Kennt ihr das, dass man einen Laubbläser einsetzt, um den Gehweg vom Schnee zu befreien? Wie genau funktioniert das? Der Schnee lag nur sehr locker auf dem Gehweg und ich habe mich gefragt, ob er durch den Laubbläser eher weg gepustet wird oder ob das Gerät ein bisschen Wärme produziert, wodurch der Schnee dann schmilzt. Da ich noch nie einen Laubbläser in der Hand hatte, weiß ich nicht, wie warm diese werden.

Was haltet ihr davon, wenn man den Laubbläser zur Beseitigung von Schnee einsetzt? Ich nehme mal an, dass die Geräte auch mit Benzin betrieben werden. Ist das nicht eine unnütze Verschwendung von Benzin, wenn die Leute nun schon dazu übergehen, den Schnee auf die beschriebene Weise zu beseitigen? Ich finde die Teile schon im Herbst überflüssig, aber im Winter erscheint mir das geradezu skurril.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Funktioniert das denn? Ich habe nun noch nie selbst mit einem Laubbläser gearbeitet, aber so, wie ich die Leistung von den Dingern einschätze, kann man damit doch höchstens Pulverschnee aufwirbeln. Wenn der Schnee nass und schwer ist, oder aber schon festgetreten wurde, dürfte die Grenze doch schnell erreicht sein. Ich habe noch niemanden gesehen, der zum Schneeräumen einen Laubbläser eingesetzt hat. Wenn da nur 2 Millimeter liegen, kann man es vielleicht machen, aber bei größeren Mengen stelle ich mir das schwierig bis nicht machbar vor.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Diese Profi-Laubbläser pusten die Luft schon mit einer anderen Geschwindigkeit heraus, als das die Baumarkt-Geräte schaffen. Von daher kann ich mir vorstellen, dass man damit losen Schnee recht gut zur Seite "fegen" kann. Eine festgetretene Schneedecke damit zu entfernen, scheint mir aber recht schwierig. Ein Laubbläser nutzt im Übrigen lediglich kalte Luft, diese wird auch nicht erwärmt. Also wird da nichts schmelzen.

Mit der Schneebeseitigung auf herkömmliche Art, also mit Muskelkraft und Zeiteinsatz haben heutzutage sowieso nicht mehr viele Mitbürger etwas am Hut. Da wird lieber auf Teufel komm raus mit allem versucht, die Arbeit zu erleichtern, was die Umwelt davon hat, ist egal. Wenn ich mir z.B. die dicke Salzschicht ansehe, die ein Nachbar bei der dünsten Schneedecke auf seinen Hof wirft, wird einem ganz anders. Da passt der Laubbläser perfekt ins Schema.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Jessy_86 hat geschrieben:Funktioniert das denn?

Es funktionierte erstaunlich gut. Gerade weil es so gut klappte, dachte ich, dass durch den Laubbläser der Schnee vielleicht einfach wegschmilzt. Der Gehweg war danach auch richtig frei und die Leute mussten nicht noch mit dem Besen nacharbeiten. Es handelte sich auch um ziemlich lockeren Schnee, der noch nicht so hoch lag, weil morgens dort schon das Meiste geräumt worden war und es danach nur noch leicht geschneit hatte. Mehr als einen Zentimeter dick wird der Schnee an dieser Stelle nicht gewesen sein.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Es wundert mich allerdings, dass wirklich jemand versucht, die Laubbläser gegen den Schnee einzusetzen. Das kann doch nur bei ganz lockerem, gerade gefallenen Schnee funktionieren. Wenn auch nur ein Fußtritt erfolgte, pappt der Schnee schon am Untergrund fest und lässt sich nicht mehr wegblasen. Denkbar wäre es mit den Abflamm- und Infrarot-Geräten, die man zur Unkrautvernichtung einsetzt. Aber ob das funktioniert und gestattet ist, weiß ich nicht. Ansonsten finde ich es blöd, beim Schnee mit Laubbläsern zu arbeiten. Die Geräte werden nicht mit Benzin betrieben, sondern sind elektrisch.

Ich habe gestern selbst den Schnee weggeräumt. Mit Schneeschaufel und Besen ließ er sich entfernen, aber mit einem Laubbläser wäre das nicht gegangen. Vielleicht hat mal jemand ausprobieren wollen, wie das mit einem solchen Gerät geht.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Cid hat geschrieben: Die Geräte werden nicht mit Benzin betrieben, sondern sind elektrisch.

Es gibt auch Laubbläser, die einen Benzinmotor haben. Größere Flächen lassen sich sonst kaum vernünftig damit bearbeiten. Gartenbaubetriebe und andere professionell arbeitende Betriebe werden wohl kaum mit kilometerlangen Kabeln hantieren, um die Einsatzgebiete vollständig abzuarbeiten. Vor meinem Büro habe ich im Herbst oft das "Vergnügen", diese Laubsauger mit Benzinmotor im Einsatz zu hören.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Das ist doch mal eine lustige Methode, um die Einfahrt zu räumen. Wenn der Laubbläser genügend Leistung hat, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es bei leichtem Schnee eine schnelle Lösung ist. Jedoch finde ich auch, dass es eine ganz schöne Verschwendung ist und ich selber würde eine Schneeschippe oder einen Besen bevorzugen. So bekommt man auch die Auffahrt frei und ist nicht laut und verschwendet auch kein Benzin, was ja auch teuer ist.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Man beseitigt mit einem Laubbläser den Schnee von den Gehwegen? Das ist für mich recht neu und ich habe so etwas in der Form noch nicht beobachten können. An sich stelle ich mir schon vor, dass das ganze funktionieren kann, aber wirklich nur unter bestimmten Bedingungen. Zum einen muss der Laubbläser richtig Power haben, damit er den Schnee auch wegblasen kann. Ich denke nicht, dass dies mit ganz einfachen und billigen Geräten so besonders gut funktionieren würde.

Weiterhin spielt der Schnee eine sehr große Rolle. Wenn der Schnee ganz locker ist und gerade frisch gefallen ist lässt sich dieser sicherlich auf diese Art und Weise beseitigen. Wenn er aber schon recht matschig ist, oder sogar schon breit getreten ist, dann wird das nichts werden. Generell kann man sagen, dass das ganze eine bequeme Variante zum herkömmlichen Besen darstellt, den man wohl in so einem Fall schwingen würde. Ich selber werde aber sicher keinen Laubbläser für diesen Zweck nutzen. Ich habe auch gar keinen.

Benutzeravatar

» Zohan » Beiträge: 4398 » Talkpoints: 16,33 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Gesehen habe ich das auch noch nicht, dass Schnee mit einem Laubbläser entfernt wird. Aber hier ist heute auch erst der erste Schnee gefallen. Und in der Innenstadt sind dann doch eher die Stadtwerke unterwegs und kehren mit Kehrmaschinen und auch Räumfahrzeugen.

Für Pulverschnee, der sich noch nicht fest getreten hat, ist ein Laubbläser aber sicherlich hilfreich. Ich kann mir auch vorstellen, dass das ganz gut funktioniert. Was ich mir aber nicht vorstellen kann, dass der Schnee quasi weg geschmelzt wird. Zumindest hoffe ich es nicht. Denn wenn der Schnee erst richtig warm wird und somit schmilzt und die Feuchtigkeit in der Menge an der kalten Luft ist, dann friert ja alles und das dürfte richtig schönes Glatteis geben.

Gegen den Einwand hier, warum man nicht einfach wie früher mit Besen und Kehrblech hantiert- mit dem Laubbläser geht es mit Sicherheit schnell und somit effektiver.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^