In welche Geräte besser keine Sanyo Eneloop Akkus legen?

vom 13.01.2013, 10:01 Uhr

Ich habe mir vor einer Weile von Sanyo Eneloop Akkus geleistet, da die in Digitalkameras und MP3 Playern viele Vorteile haben. Sie sind dort mindestens genauso gut, wie Alkaline-Batterien zu verwenden.

Allerdings möchte ich mir diese Akkus nicht allzu schnell kaputt machen. Sie haben zwar ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind aber wesentlich teurer als Discounterakkus, die man ja bedenkenlos überall einsetzen kann.

Welche Geräte sollte man also besser nicht mit guten Akkus verwenden, damit diese nicht zerstört werden? Gibt es da irgendwelche Faustregeln? Wie kann man sich da schlau machen?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Es ist vollkommen egal ob nun ein herkömmlicher Akku, oder ein LSD-Akku (low self discharge - geringe Selbstentladung) zum Einsatz kommt, generell sollte entsprechende Zellen nicht in Geräten mit geringen Entladeströmen zum Einsatz kommen. Beispielsweise sind Uhren ein absolutes nogo. Wenn die Uhr stehen bleibt ist die Zelle bereits tiefentladen und auch der dauerhafte Einsatz in einem entsprechenden Gerät mindert die Leistung, da sich die Zelle an geringen Entladestrom gewöhnt.

Alternativen zu den relativ teuren Eneloops sind LSD-Zellen von den Discountern wie Rossmann oder Lidl. Liegen zwar die Zellen von Sanyo meist etwas über der angegebenen Leistung, kommen auch die Discounterzellen in etwa auf die angegebenen Werte, was sich allerdings auf Grund der Preisersparnis verschmerzen lässt. Wichtig wäre zudem ein ordentliches Ladegerät, welches die Zellen einzeln überwacht. Als günstiges Beispiel bringe ich hier mal BC700 zur Sprache.

Benutzeravatar

» Julix » Beiträge: 2566 » Talkpoints: -1,81 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^