Kindern auch an Festtagen Naschzeug einteilen?
Meine Kinder fragen grundsätzlich wenn sie was Süßes essen möchten. Da kann der große Teller auf dem Tisch stehen oder wir irgendwo auf Besuch sein, wo der Naschteller auf dem Tisch steht, sie würden niemals einfach da dran gehen und naschen. Egal, was es ist und ob der Gastgeber vorher gesagt hat, dass sie zugreifen dürfen, sie naschen erst, wenn ich oder mein Mann sagen, dass sie auch naschen dürfen, weil wir doch den Überblick haben wollen, was sie naschen. Damit sind wir auch bisher gut gefahren.
An Weihnachten fanden das unsere Verwandten sehr übertrieben und meinten, dass man an den Festtagen doch ein Auge zudrücken sollte und die Kinder naschen lassen sollte. Sie meinen, dass es für Kinder wohl nicht normal ist, wenn sie für jeden Keks oder jedes Schokoladenstückchen fragen.
Teilt ihr euren Kindern auch an Festtagen wie Weihnachten das Naschzeug ein oder dürfen sie sich an solchen Tagen den Bauch voll schlagen? Warum handhabt ihr das so? Bin ich übertrieben mit meinen Kindern?
An den Festtagen teilen wir das bei unseren Kindern nicht ein. Es ist sowieso schon ein Highlight, warum sollte ich das dann einteilen? Kinder müssen ja auch lernen, sich das Mal selber einzuteilen. Sie werden schon aufhören, wenn sie satt sind. Nach den Feiertagen, beziehungsweise nach den Weihnachtsferien, wird es wieder eingeteilt. Bei uns klappt das seit Jahren sehr gut. Die Süßigkeiten an Weihnachten sollen richtig Spaß machen und schmecken umso besser, wenn man zugreifen darf, wann man möchte.
Meine Tochter nascht sehr gerne und sie darf sich auch selber etwas nehmen. Aber nur weil ich weiß das es sich in Grenzen hält und sie nicht gleich mit einer ganzen Tafel Schokolade abzieht. Zu Weihnachten bin ich vielleicht noch ein wenig nachlässiger, aber meine Maus nutzt es nicht wirklich aus. Außer bei den Weihnachtskeksen, da hätte sie immer gerne eine kleine Schüssel voll, also ein Schüsselchen, aber selbst davon bleibt dann meistens die Hälfte übrig.
Ich habe den Vorteil dass meine Maus eher ein Gemüsetiger ist und so wie gestern lieber ihr Eis gegen einen Paprika tauscht. Das ist schon sehr angenehm. Aber dadurch das so ist muss sie nicht immer fragen sondern darf sich etwas nehmen. Allerdings steht bei uns selten etwas Süßes herum und sie muss doch erst fragen weil die Süßigkeiten im Schrank oben sind.
Wenn es jetzt so wäre, das sie wirklich alles was sie erwischt isst dann müsste ich auch ganz anders vorgehen und es eben wirklich einteilen. Zu den Feiertagen wäre ich vermutlich ein wenig großzügiger, an den normalen Tagen weniger. Aber zum Glück habe ich eine Gemüsemaus.
Unsere Kinder haben ein Naschfach. Dort kommen die ganzen süßen Geschenke hinein. Sie bekommen ja nicht nur zu Weihnachten Süßigkeiten geschenkt. Das gehört dann ihnen und sie dürfen es sich nehmen, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen. Schließlich haben sie es bekommen. Bei Spielzeug, welches ihnen gehört müssen sie ja auch nicht um Erlaubnis fragen. Natürlich achte ich schon darauf, dass sie nicht zu viel essen. Dann sage ich ihnen schon, dass sie genug genascht haben und sie sich die anderen Süßigkeiten aufheben sollen. Ich sehe ja, was sie essen und wie viel sie essen. Da muss ich nicht jedes Mal erst noch gefragt werden. Ich kann meinen Kindern in dieser Hinsicht auch vertrauen. Sie müssen nicht heimlich naschen, denn es ist nicht verboten und lockt daher nicht.
Mir persönlich gefällt diese Variante sehr gut. Sie teilen sich ihre Süßigkeiten gut ein und plündern nicht die ganze Zeit das Naschfach. Ich persönlich würde meinen Kindern nie permanent vorschreiben wollen, wann sie naschen dürfen und wann nicht. Sinn und Zweck von eigenen Süßigkeiten ist es ja, dass sie sich diese auch selbst nehmen dürfen. Es macht Kindern deutlich mehr Spaß, wenn sie ihr eigenes Naschfach haben und da auch mal selbst etwas nehmen zu dürfen, ohne fragen zu müssen. Kinder lernen schnell, dass man sich die Süßigkeiten auch einteilen sollte und dann funktioniert das auch von alleine. Schließlich wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, wo sie nicht immer Mama zuvor fragen werden und dann müssen sie nicht erst ihre Freiheit auskosten und es übertreiben. Aber das sieht jeder anders. Ich kontrolliere schon, aber ich muss meinen Kindern nicht ständig das Gefühl geben, dass ich die Entscheidungshoheit habe.
Bei uns gab es früher auch ein großes Naschfach mit Süßigkeiten für alle, das auch rege besucht wurde. Doch irgendwann werden Kinder einfach älter und dann finde ich sollte man ihnen doch einen gewissen Freiraum eingestehen, und sich selbst Süßigkeiten nehmen zu können, ist ja kein großer Schritt. Irgendwann hatte dann eben jeder so viele Süßigkeiten bei sich, wie er nur wollte. Daran sehe ich auch eigentlich nichts Schlimmes, denn ich bin wie früher auch heute noch sehr schlank. Dazu gehört aber auch eine gewisse sportliche Betätigung, aber die sollte meiner Meinung nach zu jeder Kindesentwicklung dazugehören.
An Festtagen wäre niemand darauf gekommen, unseren Süßigkeitenkonsum zu rationieren, auch im jüngsten Alter nicht. Im Gegenteil, da hieß es oft "Willst du nicht dieses Stück noch" oder "Schau mal hier, nimm dir das doch". Da sollte man nicht streng sein, denn Feiertage sind immerhin die absolute Ausnahmesituation und es ist doch schön, wenn Kinder sich auf etwas freuen können. Und die Aussicht zu haben, dass man dort ein All You Can Eat der Süßigkeiten veranstalten kann, ist doch sicherlich für Kinder ein tolles Ereignis.
Mein Sohn mag Süßigkeiten auch sehr gerne und wenn ich ständig einen Teller bereitstellen würde, wäre der vermutlich immer schon nach wenigen Minuten komplett geplündert. Ich mag es generell nicht, wenn er zu viel Süßes isst und ich sage der Verwandtschaft auch immer Bescheid, dass sie nicht zu viele Süßigkeiten zu Weihnachten verschenken sollen. Es gibt echt Leute, die da übertreiben. Auch an den Festtagen teile ich meinem Sohn die Süßigkeiten ein, weil er sonst kein Maß kennen würde. Hinterher wäre ihm vermutlich schlecht un das muss echt nicht sein - zumal es auch nicht gesund ist. Auch wenn Weihnachten etwas Besonderes ist, heißt das für mich noch lange nicht, dass man es dann mit den Naschereien übertreiben muss. Unsere Süßigkeiten befinden sich im Küchenschrank, Wenn er etwas möchte, muss er also fragen, weil er sonst nicht rankommt.
Auf die Vermutung, dass die Kinder einfach aufhören, wenn sie satt sind, würde ich mich nämlich nicht verlassen, denn ich habe es schon öfter erlebt, dass sich Kinder sogar übergeben mussten, weil sie sich einfach ständig am Süßigkeitenteller bedient haben. Gerade dann, wenn die Süßigkeiten sonst immer eingeteilt werden, greifen die Kleinen dann nämlich besonders gerne zu. Mein Sohn ist glücklicherweise nicht übergewichtig, so dass er eigentlich auch kein Problem ist, wenn er mal etwas mehr nascht, aber wenn er Probleme mit dem Gewicht hätte, dann würde ich erst recht darauf achten. Das handhabt jeder anders, aber ich werde diese Regelung auch weiterhin so beibehalten. Mein Sohn akzeptiert das auch und weiß auch ganz genau, dass es nicht ständig Süßigkeiten gibt - auch nicht zu Weihnachten.
Also ich finde es sehr wichtig, den Kindern vor allem an Festtagen auch einen Riegel bei der Nascherei vorzuschieben. Gerade beim Nikolaus und wenn sie das Osternest bekommen, würden die Süßes naschen und naschen und kein Ende mehr sehen. Deshalb habe ich mit meiner Tochter hier klare Vereinbarungen getroffen. Sie darf jeden Tag eine Hand voll aus dem Säcklein, Nestlein oder Ähnlichem essen und am nächsten Tag wieder. Süßes sollte ja keine Ersatznahrung sein sondern das Essen ergänzen.
Ich finde es schon wichtig, dass man seinen Kindern nicht alles erlaubt zu essen. Es neigen immer mehr Kinder dazu dick zu werden, weil sie sich wenig bewegen und viel zu naschen bekommen. Daher finde ich es generell schon in Ordnung, wenn die Kinder fragen, bevor sie etwas naschen dürfen. Wegen jeder Kleinigkeit sollte man aber auch nicht fragen müssen. Also man kann ja ein Teller machen, und wenn dieser leer ist, ist eben Schluss. Das würde ich besser finden, weil es ja auch für die Kinder nicht schön ist, immer fragen zu müssen.
An Festtagen ist es nun mal so, dass Kinder viel Süßes geschenkt bekommen und da sollte man es auch sinnvoll einteilen. Man kann beispielsweise immer einen Teller machen und die Kinder dürfen sich dann davon nehmen. Auf dem Teller muss ja nicht viel liegen. Den Rest der Süßigkeiten kann man ja dann weglegen.
An Weihnachten und Silvester stand bei uns die Plätzchen- bzw. Chipsschüssel auf dem Tisch, was normalerweise sonst nicht so der Fall ist. Alle Süßigkeiten werden grundsätzlich außerhalb der Reichweite meines Sohnes aufbewahrt, sodass im gar nichts anderes übrig bliebt, als vorher zu fragen. Wenn dann an besonderen Tagen mal etwas auf dem Tisch steht, dann darf er auch ruhig etwas mehr davon essen, als sonst. Wenn ich der Meinung bin, dass es genug ist, dann sage ich ihm das aber auch. Akzeptiert er das nicht, kommt die Schüssel eben weg, aber es war jetzt über die Feiertage eigentlich durchgehend so, dass er es schon von sich aus nicht übertrieben hat.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-206057.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1214mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1260mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1665mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1366mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2550mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?