Waschmaschine während des Schlafs laufen lassen

vom 20.12.2012, 14:46 Uhr

A ist ausschließlich im Nachtdienst tätig und muss daher einen anderen Tagesablauf nachgehen. Da A auch hin und wieder nun einmal Wäsche waschen muss, stellt er die Waschmaschine dank einer Timer-Funktion an, während A schläft. Anders würde er es sonst nicht mit seiner Wäsche hin bekommen, da an den freien Tagen dann eher Dinge wie Staubsaugen und dergleichen anstehen.

Nun hat B, eine Freundin von A, gemeint, es sei gefährlich, die Waschmaschine so laufen zu lassen, da während des Schlafs kein Versicherungsschutz bestehen würde. Die Waschmaschine steht jedoch in der Wohnung und nicht im Waschraum. Selbst, wenn sie im Waschraum stehen würde, wäre sie ja nicht ununterbrochen unter Beobachtung.

Muss A sich wirklich Sorgen machen, falls mal etwas passiert und A nachweislich geschlafen hat, dass die Versicherung da nicht zahlt? Zwar soll es nicht so weit kommen, aber A möchte es auch richtig machen.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich würde mir keine Sorgen machen, wenn man während des Schlafens die Waschmaschine laufen lässt. Die neueren Geräte haben eigentlich alle eine Aqua-Stopp-Funktion, sodass selbst bei einem Defekt kein Wasser unkontrolliert austreten kann.

Wir hatten selbst mal einen größeren Wasserschaden, der durch eine auslaufende Waschmaschine verursacht wurde. Der Nachbar über uns, dem die Maschine gehörte, hat für einen Tag die Wohnung verlassen und vorher die Waschmaschine angestellt. Zum Glück war der Nachbar Haftpflicht versichert, sodass unser Schaden durch die Versicherung reguliert wurde.

» Ariola » Beiträge: 693 » Talkpoints: 4,96 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe da heutzutage nicht mehr die große Panik, was das Laufenlassen von Waschmaschinen betrifft, denn die meisten sind ja heutzutage mit einem Aqua-Stop-System versehen, welches eine Überschwemmung verhindert. Außerdem gibt es auch Hausratversicherungen in denen eine gewisse Fahrlässigkeit abgesichert ist. Laut meinem Vertrag darf ich sogar die Wohnung verlassen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Über Versicherungen habe ich mir noch überhaupt keine Gedanken gemacht, denn auch ich lasse meine Waschmaschine oftmals schon in der Nacht im Keller laufen, so dass die Wäsche am Morgen bereits fertig gewaschen ist und ich sie direkt nach dem Frühstück dann schon aufhängen kann. Das erspart mir eine Menge Zeit.

Ich arbeite zwar nicht im Schichtbetrieb, aber es macht es mir einfach leichter und ich muss dann schon nicht mehr an die Wäsche denken, wenn ich sie bereits nach dem Frühstück soweit erledigt habe.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Also ich lasse meine Waschmaschine auch immer oder sehr oft in der Nacht laufen. Sie stört zwar nicht weil sie eh in einem eigenen Raum steht und könnte so auch am Tag laufen, aber oft komme ich erst am Abend dazu die Wäsche zu sortieren und dann kommt das Zeug doch gleich mal in die Maschine und wäscht sich über die Nacht sauber.

Wegen dem Auslaufen mache ich mir keine großen Gedanken und an die Versicherung habe ich in diesem Fall noch gar nie gedacht. Es kann immer mal passieren dass etwas ist und selbst wenn die Maschine am Tag läuft sieht man ja auch nicht alle paar Minuten nach der Maschine. Also kann sie auch gleich gut in der Nacht laufen.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Mit dieser Thematik habe ich bislang nicht befasst, aber auch ich habe schon des Öfteren in der Nacht meine Waschmaschine eingeschaltet, sodass ich sie am Morgen aufhängen konnte. Über den Versicherungsschutz habe ich mir bislang keine Gedanken gemacht, da ich eben auch dachte, dass immer die Hausratversicherung eintritt, denn auch wenn ich in der Wohnung bin, kontrolliere ich nicht ständig die Waschmaschine im Bad. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand bei sich macht.

Aber ich wollte eine genaue Antwort auf die Frage und habe bei Google folgende interessante Seite zu dem Thema gefunden. Darin wird eigentlich die Hauptproblematik in Kürze erklärt. Um es kurz zu fassen, hat B gegenüber A alles richtig erklärt und A kann bei einen möglichen Schaden eine Regression durch die Hausratversicherung erhalten, sodass er auf die Kosten sitzen bleibt.

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^