Was genau sind Eiterbakterien?

vom 26.11.2012, 19:02 Uhr

Anfang September hatte ich eine Blasenentzündung. Ich bekam ein Antibiotikum und es wurde auch erst besser, ich dachte, es wäre ausgeheilt. Aber leider kam die Entzündung wieder. Allerdings bekam ich immer nur dann Schmerzen, wenn ich mal zu wenig getrunken hatte. Also ging ich wieder zum Arzt und ließ dort eine Urinprobe untersuchen.

Der Befund war dann der, dass man so genannte Eiterbakterien gefunden hat. Und genau diese Sorte konnte das Antibiotikum nicht zerstören. Ich bekam nun Penicillin und langsam wird es auch besser, aber ich hatte mal im Internet nach diesen besagten Bakterien gesucht, aber leider keine hilfreichen Informationen dazu gefunden. Zumindest nicht im Zusammenhang mit einer Blasenentzündung.

Hat hier schon jemand etwas davon gehört oder sogar eigene Erfahrungen mit diesen hartnäckigen Bakterien gemacht? Die müssen ja schon ziemlich heftig sein, wenn es nicht jedes Antibiotikum schafft, diese zu eliminieren. :evil:

Benutzeravatar

» Jacqui_77 » Beiträge: 2718 » Talkpoints: 19,87 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Die Formulierung der Praxis finde ich etwas unglücklich gewählt, schließlich gibt es ganz viele Bakterien, die Eiter als Abbauprodukt aufweisen können, darunter auch Escherichia Coli, der häufigste, für Blasenentzündung verantwortliche Keim. Welchen Keim die Praxis damit jetzt genau gemeint hat, kann man natürlich nicht mehr sagen, aber da 80 Prozent der Blasenentzündungen durch E.Coli verursacht werden, müsste also fast jeder mit Cystitis sagen, er hätte eine durch Eiter-Bakterien verursachte Entzündung.

Jacqui_77 hat geschrieben:Hat hier schon jemand etwas davon gehört oder sogar eigene Erfahrungen mit diesen hartnäckigen Bakterien gemacht? Die müssen ja schon ziemlich heftig sein, wenn es nicht jedes Antibiotikum schafft, diese zu eliminieren.

Das sagt erstmal nichts über die Aggressivität des Erregers aus, sondern nur, dass nicht jedes AB gegen ihn hilft, was eigentlich auf die meisten Bakterien zutrifft. Wenn der Keim auf profanes Penicillin anspricht, ist doch alles gut, er scheint dann ja noch nicht sonderlich resistent gegen alles Mögliche zu sein.

Der Erreger muss aber auch nicht per se Resistenzen aufweisen, es kann einfach nicht jeder Keim durch jedes AB bekämpft werden, deswegen soll man sich ja auch nicht selbst therapieren mit einem übrig gebliebenen Antibiotikum von der letzten Grippe.

» Verbena » Beiträge: 4994 » Talkpoints: 4,77 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^