Laser-Maus wird nicht mehr erkannt - weiß jemand Rat?

vom 09.11.2012, 15:16 Uhr

Über Jahre hinweg hat meine PC-Maus einwandfrei funktioniert. Es handelt sich um die Logitech MX 620 Laser Maus. Urplötzlich blieb der Mauszeiger mitten im Betrieb auf dem Desktop hängen. Ein Neustart ergab keine Hilfe. Also habe ich den PC komplett platt gemacht und Windows neu aufgespielt. Trotzdem geht sie nicht.

Ich habe daraufhin eine kabelgebundene Maus an den USB-Port angeschlossen. Ebenso kein Lebenszeichen. Beide Mäuse funktionieren am Laptop meine Mutter einwandfrei. Es muss also am USB-Anschluss liegen. Wenn ich die kabelgebundene Maus anschließe, kommt zwischenzeitlich die Nachricht "Gerät wurde nicht richtig erkannt". Bei der Laser Maus kommt gar kein Kommentar. Auch die Installation des Maus-Treibers hat nichts gebracht.

Alle anderen Geräte wie Festplatten oder USB-Sticks werden an diesem USB-Slot erkannt, nur die Maus nicht. In der Zwischenzeit ist es jedoch einmal passiert, dass auch eine Festplatte nicht erkannt wurde. Auch am PS/2 Anschluss wird die Maus nicht erkannt.

Weiß jemand, woran das liegen könnte? Ist der Rechner hinüber oder nur die Anschlüsse? Ich muss dazu sagen, dass der Rechner schon ziemlich alt ist.

» Lunarcry2 » Beiträge: 48 » Talkpoints: 29,47 »



Ferndiagnosen sind immer so eine Sache wenn man die Dinge nicht vor den Augen hat. Wenn die Mäuse an einem anderen Gerät ohne Probleme funktionieren, dann deutet das erst einmal auf einen Fehler am Rechner mit der Hardware hin. Es kann sein, dass die Buchsen einfach ausgelutscht sind und der Kontakt nicht mehr richtig hergestellt werden kann. Auch Verschmutzungen wären denkbar, dass der Kontakt nicht mehr richtig besteht.

Nachdem du aber auch beschrieben hast, dass die Festplatte nicht mehr richtig erkannt wird kann das ebenfalls darauf hinweisen, dass das Mainboard gerade dabei ist sich zu verabschieden da darüber alles gesteuert und zusammen geschaltet wird. Das alter vom Rechner gibt darüber auch nur wenig Aufschluss, denn es gibt alte Möhren die halten 25 Jahre und andere Platinen die nach 2 Jahren bereits durch sind, je nach dem wie sauber das verarbeitet worden ist und wie der Aufbau gestaltet ist.

Wenn du verrätst welches Mainboard das ganze ist, dann kann man nachsehen ob es machbar ist neue Buchsen auf die Platine zu löten und die alten zu lösen. Denn auch nicht bei jeder ist das baulich machbar, gerade wenn mehrere Ebenen darüber verbaut wurden, das ganze komplett verklebt ist wird es schon schwieriger. Gibt das Mainboard seinen Geist vollends auf, dann kann man dafür Ersatz besorgen und zusehen, dass es wieder geht. Jedoch kann das ebenfalls dafür sorgen, dass sich andere Komponenten mit verabschieden wenn das im laufenden Betrieb passiert.

Daher würde ich dazu raten, dass man das Gerät von jemanden mit Ahnung anschauen und richten lässt bevor man damit wieder in Betrieb geht. So kann man auch weitere Defekte vermeiden wie z.B. vom Netzteil, den Festplatten oder auch der Grafikkarte. Diese zerlegt es gerne mit, wenn auf dem Mainboard ein Kurzschluss passiert.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^