Wie läuft das Bringen/Abholen in eurem Kindergarten ab?
In einem anderen Thread habe ich ja schon erwähnt, dass ich recht unzufrieden bin, was den Kindergarten meines Sohnes angeht. Es wird nicht wirklich ein abwechslungsreiches Programm geboten und mir fehlt auch irgendwie die Rückmeldung und das Gespräch mit den Erzieherinnen. Ein weiteres großes Problem ist die Situation des Bringens und Abholens der Kleinen. Daher würde ich gerne mal in Erfahrung bringen, wie das im Kindergarten eurer Kinder so abläuft.
Bei uns können die Kinder ab 7 Uhr gebracht werden. Ich bringe meinen Sohn so gegen halb acht hin. Dann sind noch nicht allzu viele Kinder da und die Erzieherin nimmt mich auch wahr. Meistens wird mein Sohn dann begrüßt und ich habe die Gewissheit, dass die Erzieherin eben weiß, dass mein Kleiner anwesend ist. Das finde ich ja eigentlich noch ganz okay. Viel schlimmer finde ich die Situation des Abholens. Es gibt auch einige Tageskinder dort, und gegen 12 Uhr wird in einem großen Essraum gegessen. Die Regelkinder sind weiterhin in ihren Gruppen und werden von einer Erzieherin/einem Erzieher betreut, die immer mal wieder wechseln.
Meistens ist es so, dass ich die Gruppe betrete und mein Sohn auf mich zu läuft. Die anwesende Erzieherin bekommt das selten mit, weil sie entweder mit einer Kollegin oder einem Elternteil redet oder eben anderweitig beschäftigt ist. Ich warte dann immer so lange, bis die Erzieherin sieht, dass ich gerade meinen Sohn abhole. Da scheint aber kein wirkliches Interesse zu herrschen und ich könnte meinen Sohn auch einfach mitnehmen, ohne das es irgendjemand mitbekommt. Das finde ich schon etwas heftig. Natürlich ist die ganze Situation etwas chaotisch, aber ich mache mir da schon so meine Gedanken. Bei der Anmeldung musste man auch angeben, wer das Kind abholen darf, aber darauf wird ja anscheinend überhaupt nicht geachtet!
Wie läuft das in eurem Kindergarten ab? Ich weiß noch aus der Kindergartenzeit meines Bruders, dass immer ganz genau darauf geachtet wurde, wer das Kind abholt. Mein Sohn wird auch nie wirklich verabschiedet, obwohl er die Erzieherin auch meist noch ruft. Er ist jetzt 9 Wochen in der Einrichtung und ich sehe immer wieder Erzieherinnen aus anderen Gruppen, die ich noch gar nicht kenne. Folglich könnte also irgendjemand mein Kind abholen. Das wird wohl nicht vorkommen, aber trotzdem macht mich die ganze Situation irgendwie unruhig. Mag sein, dass ich da auch einfach übertreibe, aber ich kenne das eben ganz anders. Läuft das bei euch auch so unorganisiert ab oder wird genau darauf geachtet, wer das Kind abholt?
In unserem Kindergarten läuft die Abholung etwas anders, organisierter ab. Die Halbtagsgruppen sind kurz vor Ende komplett zusammen in ihrem Gruppenraum und die Türen sind geschlossen. Erst wenn die Betreuungszeit wirklich zu Ende ist, wird die Tür von einer der Erzieherinnen geöffnet und die Kinder dann aufgerufen, wenn die Erzieherin einen Elternteil (oder anderen in den Betreuungsvertrag eingetragenen Abholer) sieht. Nur die aufgerufenen Kinder verlassen dann die Gruppe und werden in Empfang genommen, angezogen und verlassen dann den Kindergarten. Nicht abgeholte Kinder werden dann von einer Erzieherin in die Spätgruppe gebracht.
Bei der Spätgruppe läuft die Abholung etwas anders ab, weil z.B. gerade im Sommer die Kinder draussen spielen oder in der Bewegungshalle toben. Aber überall, wo die Kinder sich gerade aufhalten, ist mindestens eine Erzieherin anwesend. Diese bekommt dann auch mit, wenn ein Elternteil oder sonstiger Abholer kommt, um ein Kind abzuholen. Dann wird das Kind verabschiedet (die Eltern natürlich auch) und so weiß die Erzieherin, dass das Kind abgeholt ist.
Kommt eine unbekannte Person, wird der Betreuungsvertrag geholt und die Personalien der Person überprüft, bevor das Kind den Kindergarten verlassen kann. Das habe ich selbst so gesehen, es wird also darauf geachtet, nur den Personen, ein Kind mitzugeben, wenn dies auch so von den Eltern gewollt ist.
Morgens ist es ähnlich, wie bei Dir. Wir sind aufgefordert worden, die Kinder explizit zu einer Erzieherin der jeweiligen Gruppe zu bringen, damit diese weiß, dass das Kind da ist. Erst nach der Begrüßung durch die Erzieherin ist das Kind "da" und versichert.
In den verschiedenen Kindergärten, die ich kennenlernen durfte, war es an sich immer so, dass ein Kind an- und abgemeldet wurde. Viel habe ich nicht mehr in Erinnerung, aber wir haben es an sich immer mitbekommen, wenn Kinder in die Einrichtungen gebracht wurden. Gerade, wenn es Frühdienst gab, für den die Kinder angemeldet werden mussten, haben wir es mitbekommen, da dann nur immer eine Gruppe geöffnet hatte. Die Kinder, die nach dem Frühdienst gekommen sind, wurden auch angemeldet und von uns begrüßt, da wir erst dann mit den eigentlichen Gruppenaktivitäten begonnen hatten, wenn alle Kinder da waren beziehungsweise die Bringzeiten vorüber waren.
Ansonsten kann ich auch nur sagen, dass die Kinder, die nicht zur Mittagszeit abgeholt werden, in den jeweiligen Gruppen blieben, in denen auch gegessen wurden. Die anderen Kinder, die um 12 Uhr nach Hause gingen, durften erst dann auch gehen, wenn die Eltern da waren. Wir hatten es an sich so gemacht, dass wir einen Abschlusskreis beziehungsweise einen Stuhlkreis gemacht haben, der zur Abholzeit dann auch fertig war. Die ersten Eltern warteten dann schon draußen vor der Gruppentür.
Woanders habe ich es erlebt, dass sich ein Kind in den Flurbereich, wo die Garderoben waren, sich hingesetzt hat und immer die Namen der Kinder aufgerufen hatte, die gerade abgeholt wurden. Auch eine Erzieherin hat darauf einen Blick geworfen, dass die Personen bekannt waren und die Kinder so abgeholt werden durften. Das fand ich auch nicht schlecht, kann man aber nur machen, wenn das im Flur sitzende Kind schon recht vernünftig und auch verantwortungsvoll ist.
Ansonsten, wenn man sich draußen befand, wurde immer die Eingangstür im Auge behalten, es stand zwar niemand immer an der Türe, aber sie war mit unter Beobachtung gewesen. Die meisten Eltern hatten dann entweder einen Blickkontakt gesucht oder haben direkt die Erzieher begrüßt. Ich fand es aber immer ganz furchtbar, wenn man nicht einmal die Betreuungsperson begrüßen kann, sondern sein Kind direkt mitgenommen hat, manche wollten auch gar nicht mit den Erzieherinnen und Erziehern sprechen, was schon schade war.
Sicherlich gibt es gerade in den Abholzeiten ein unheimliches Gewusel, aber man sollte dennoch den Überblick behalten und vor allem auch den Kindern einschärfen, wie natürlich auch den Eltern, dass sie sich anmelden, egal, ob die Kinder nun gebracht oder abgeholt werden. Wobei es beim Bringen immer recht schwierig war, da manche Eltern ihre Kinder einfach nur in die Einrichtung "geschubst" haben, sprich, sie maximal bis zur Haustür gebracht wurden oder sogar auch allein gegangen sind.
Bei uns im Kindergarten ist es auch so ähnlich wie bei euch. Die Kinder können ab 7 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Da ist dann wenigstens eine, meistens zwei Erzieherinnen anwesend, die meistens schon in der Gruppe sitzen. Ich bringe meinen Sohn meistens gegen kurz nach 8Uhr dann hin, wo schon einige andere Kinder dann auch schon da sind. Mein Sohn wird dann umgezogen und ich bringe ihn dann zu der Erzieherin, die meinen Sohn begrüßt. Bis spätestens 8.30Uhr müssen die Kinder dann im Kindergarten sein, denn ab dann wird die Tür verschlossen und man kommt nur noch mit Klingeln und in Ausnahmefällen in den Kindergarten.
Abholen kann man dann die Kinder ab 11.30Uhr bis 12.30Uhr. Die Kinder, die nicht im Kindergarten zu Mittag essen werden meistens um 12Uhr von ihren Eltern abgeholt. Mein Sohn darf aber im Kindergarten zu Mittag essen, was gegen 11.45 Uhr bis 12 Uhr erst stattfindet. Danach putzen sich die Kinder noch die Zähne, bevor sich die Kinder in den Gruppenraum zurück ziehen und sich hinlegen, die noch bis nachmittags bleiben. Ich komme meistens kurz vor 12.30Uhr, so dass ich das Zähne putzen meines Sohnes meistens noch mit bekomme. Er verabschiedet sich dann von der Erzieherin, die beim Zähne putzen Aufsicht hat und wird dann von mir angezogen. Meistens geht dieses zügig dann vonstatten, manchmal aber braucht mein Sohn so lange, dass wir im leeren, dunklen Flur alleine da stehen, weil sich alle anderen eben schon zurück gezogen haben und Mittagsruhe herrscht.
Da es mittags eben etwas hektischer ist, weil es Kinder gibt, die ohne Mittagessen heim gehen, manche zu Mittag essen und dann heim gehen und wiederum andere, die im Kindergarten bleiben, ist es für die Erzieherinnen etwas schwierig, sich von allen Kindern zu verabschieden. Ich finde es für meinen Sohn wichtig, dass er sich überhaupt wenigstens von einer Erzieherin verabschiedet, so dass ich es diesen auch nicht übel nehme, wenn sie schon in der Gruppe sind, ohne dass sie noch einmal meinen Sohn gesehen haben.
Das Hinbringen ist bei uns auch ähnlich wie bereits beschrieben, nur dass die Regelgruppe hier erst um 7:45 Uhr öffnet und bis 9:00 Uhr alle Kinder da sein müssen. Ich bringe meinen Sohn normalerweise so um 8:15 herum. Besonders viele Kinder sind da meistens noch nicht anwesend. Das Kind wird dann eben auch von der anwesenden Erzieherin, manchmal sind es auch zwei, begrüßt und kann dann erstmal spielen gehen womit es möchte, da der Morgenkreis erst um 9:00 stattfindet.
Beim Abholen wird schon drauf geachtet, dass kein Kind "verschwindet". Es wird Wert darauf gelegt, dass sich noch bei wenigstens einer Erzieherin verabschiedet wird, bevor man den Kindergarten verlässt. Die Kinder, die über Mittag bleiben, gehen nach dem Ende des Gruppenprogramms gleich zum Essen, die, die abgeholt werden gehen an die Garderobe, ziehen sich an und warten dort auf die Eltern. Mindestens eine Erzieherin ist immer anwesend.
Wie schon in deinem anderen Thread geschrieben, habe ich selber im Kindergarten gearbeitet und kann daher nur aus der Sicht der Erzieherin schreiben, da mein Sohn noch nicht in den Kindergarten geht.
Die Bringsituation lief bei uns ähnlich ab, wie bei dir. Uns war es sehr wichtig und kurz mit den Eltern auszutauschen, wie der Morgen war. Denn wenn dort Besonderheiten waren, kann man später auftretendes Verhalten besser verstehen bzw. nachvollziehen (als Beispiel wenn es morgens schon Streit zwischen Mutter und Kind gab und das Kind später geweint hat und unbedingt zur Mutter wollte).
Gerade auf die Abholsituation haben wir besonderen wert gelegt. Man sollte schon wissen, welches Kind abgeholt wurde und welches noch nicht. Dies gehört zur Pflicht einer Erzieherin, denn sie hat die Aufsichtspflicht. Auch in der Abholsituation haben wir nach Möglichkeit ein kurzes Gespräch mit den Eltern gesucht und kurz vom Tag erzählt. Gab es Streit, hat das Kind gut gegessen, mit was und mit wem wurde gespielt. So wurden die Eltern immer gut informiert und sowohl Mutter wie auch Kind haben sich bei uns gut aufgehoben gefühlt. Dies war nicht immer möglich, wir haben uns aber sehr darum bemüht. Um den Eltern zu signalisieren, dass wir mitbekommen haben, dass sie ihr Kind abgeholt haben, haben wir das Kind mit Namen verabschiedet.
Das Thema fremde Personen um die Kinder abzuholen ist bei uns im Kindergarten ganz einfach geregelt, denn diese müssen den/m Erzieher/innen im Vorfeld bekannt sein. Also müssen diese entweder einmal vorher bereits vor Ort gewesen sein, im Notfall würde es zum Beispiel auch reichen wenn die Person morgens das Kind bringt
Sehr wichtig ist mir unter anderen wirklich das morgendliche Begrüßungsritual, welches in beiden Gruppen meiner Kinder eingehalten wird. Jedes Kind wird persönlich begrüßt und wenn noch etwas anliegt spricht jemand mit den Eltern. Meine beiden Kinder besuchen jeweils Integrative Kindergartengruppen, somit befinden sich auch Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen innerhalb der Gruppe, dadurch bedingt haben wir derzeit jeweils 3 Erzieherinnen für 18 Kinder, eine davon eine Heilerzieherungspflegerin.
Die Abholung läuft allerdings in beiden Gruppen vollkommen verschieden ab. Die Gruppe meines Sohnes befindet sich eigentlich bei Wind und Wetter draußen. Zur Abholung darf ich meinen Sohn also meistens auf dem Außengelände einsammeln, man gesellt sich als Elternteil dann ganz einfach zu den Erzieherinnen und wartet bis man von den Kindern entdeckt wird. Da wir eine Abholzeit zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr haben, kann man sich dann noch mit den Erzieherinnen austauschen.
Große Spielkinder wie ich werden dann mal ganz gerne noch für etwaige Aufgaben eingespannt, heute zum Beispiel wurde noch jemand zum schieben einiger Fahrzeuge gesucht. Die Gruppe meiner Tochter macht zwar ebenfalls gerne Ausflüge, allerdings dies nur vor dem Mittagessen. Wenn ich gegen 12.45 Uhr ankomme, ziehen sich meine Tochter und die anderen Kinder gerade an, bzw. warten bereits angezogen auf den Bänken im Flur vorm Gruppenraum.
Ich denke, dass es da ganz klare Unterschiede gibt, zwischen Regelkindergärten, die keine Mittagsbetreuung anbieten und angepassten Tageseinrichtungen, bei denen die Kinder auch zu Mittag essen können. Also ich selber habe beides erlebt. Im Kindergarten in den meine Tochter geht (ohne Mittagstisch) bin ich sehr zufrieden. Die Erzieherin begrüßt alle Kinder (somit übernimmt sie die Verantwortung) und verabschiedet sich auch wieder (gibt also die Verantwortung wieder an den Erziehungsberechtigten ab). Dies finde ich ganz wichtig auch der Erzieher selber gegenüber, um klar zu stellen, wo die Verantwortung liegt.
Ich habe das aber auch selber an meinem eigenen Arbeitsplatz anders erlebt. Auch dort war es leider immer öfters der Fall, dass die Betreuerinnen mit den anderen geschwatzt haben und die Kinder oder die Elterngespräche mit den Kindern einfach zu kurz gekommen sind. Das fand ich dann sehr schade. Andererseits muss ich auch sagen, dass gerade in gemischten Altersgruppen um die Mittagszeit ein extremer Stress für die Betreuerinnen entsteht. Aber wenn du sagst, sie unterhalten sich miteinander, dann schaut mir das nicht nach sehr viel Arbeit aus. Ich würde die betreffenden Personen einfach einmal darauf ansprechen und darauf hinweisen, dass sie ihre Aufsichtspflicht verletzen.
Lady86 hat geschrieben:Auch in der Abholsituation haben wir nach Möglichkeit ein kurzes Gespräch mit den Eltern gesucht und kurz vom Tag erzählt. Gab es Streit, hat das Kind gut gegessen, mit was und mit wem wurde gespielt. So wurden die Eltern immer gut informiert und sowohl Mutter wie auch Kind haben sich bei uns gut aufgehoben gefühlt. Dies war nicht immer möglich, wir haben uns aber sehr darum bemüht. Um den Eltern zu signalisieren, dass wir mitbekommen haben, dass sie ihr Kind abgeholt haben, haben wir das Kind mit Namen verabschiedet.
Genau so wurde es uns auch auf dem Informationsnachmittag für die Eltern erklärt. Uns wurde gesagt, dass ein kurzes Elterngespräch die Regel ist, wenn das Kind abgeholt wird. Natürlich ist das nicht immer sehr ausführlich möglich, aber hier passiert ja echt überhaupt nichts, obwohl es damals so betont wurde. Deshalb wundere ich mich auch so. Es gibt eine Erzieherin, die sich immer viel Zeit nimmt, allerdings ist diese nur zweimal die Woche da. Sie erzählt mir beispielsweise, wie der Tag gelaufen ist, mit wem er so gespielt hat, ob er gegessen hat oder ob sie auch mal mit ihm schimpfen musste. Mein Kleiner nimmt sich solche Sachen nämlich immer sehr zu Herzen und ist dann auch oft den ganzen Tag lang zickig, wenn er aus dem Kindergarten kommt.
Wenn ich dann genau weiß, dass es im Kindergarten Ärger gegeben hat, dann kann ich das Ganze natürlich viel besser einordnen und nachvollziehen. So muss ich aber immer rätseln, was denn nun mit ihm los ist, weil er eben auch nicht so wirklich viel erzählt. Ich werde nächste Woche einfach mal das Gespräch mit den Erzieherinnen suchen, auch wenn das vielleicht nicht allzu gut ankommen wird. Es bringt ja auch nichts, wenn ich mich jedes Mal ärgere und es ändert sich einfach nichts an der Situation. Ich habe ja wirklich viel Verständnis, wenn jemand im Stress ist, aber man kann die Kleinen wenigstens verabschieden und sollte auch kurz schauen, wer das Kind nun abholt. So viel Zeit muss meiner Meinung nach auch sein.
Bei uns kann man die Kinder ab 6 Uhr bringen, wenn sie frühstücken sollen, müssen sie spätestens bis 7:30 da sein. Und die Erzieherinnen achten schon dadrauf, wer da in der Zeit alles kommt. Es ist da so geregelt, dass so bis ca 7:15 für die Gruppe von unserem Kleinen nur ein Raum bereitgestellt wird, in dem erstmal alle Kinder spielen können und ist eine der Erzieherinnen meistens gleich am Eingangsbereich, sodass sie mitbekommt wer alles gerade gebracht wird.
Und beim Abholen achten bei uns die Erzieherinnen eigentlich auch darauf, welches Kind gerade nach Hause geht und auch mit wem. Jenachdem wieviele Kinder noch da sind, kann es aber auch sein, dass das Kind nur kurz verabschiedet wird, wenn die Gruppe schon recht klein ist, wird auch mal kurz geredet.
Aber in jedem Fall wissen die Erzieherinnen bei uns schon welche Kinder gerade kommen und welche gehen, sodass da nicht einfach Kinder unbemerkt verschwinden können.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-200993.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1209mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1256mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1662mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1363mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2546mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?