Vom Tauschhandel zur bargeldlosen Abwicklung

vom 03.11.2012, 11:53 Uhr

Wir gehen heute ganz selbstverständlich mit Geld um, in dem wir unser Portemonnaie öffnen und ihm einige Münzen in verschiedenen Werten entnehmen. Oder auch statt der Münzen Scheine, wenn wir größere Einkäufe beziehungsweise Anschaffungen machen. Das war aber nicht immer so.

In früheren Zeiten wurde der Tauschhandel betrieben. Dinge, die man selbst herstellen oder beschaffen konnte, wurden getauscht gegen Sachen, die man benötigte, aber nicht selbst besorgen konnte. Nicht immer war es möglich, die eigene Ware gegen das Benötigte einzutauschen. Man tauschte schließlich über einen Zwischenhandel, zum Beispiel mit Schmuck, den fast jeder gebrauchen konnte. Auf Dauer brachte ein solcher Handel Nachteile, weil ein fester Kurs fehlte.

Metalle entwickelten sich im Laufe der Zeit als Zahlungsmittel. 4.500 Jahre vor unserer Zeitrechnung gab es in Mesopotamien Silber als Zahlungsmittel. Münzen, wie sie heute noch üblich sind, kamen 650 Jahre vor Christus auf. Mit der Zeit wurden Münzen für größere Anschaffungen zu umständlich. 1276 wurden die ersten Papierscheine von Marco Polo entdeckt. Im 17. Jahrhundert führte dann Schweden Papiergeld ein. Die Papierscheine hatten keinen Gegenwert wie die Münzen. Deshalb garantiert der Staat heute, dass jederzeit ein Umtausch in Münzen möglich ist. Großbritannien führte 1821 den Goldstandart ein. Jederzeit konnte Papiergeld in Gold eingetauscht werden. Dieser Standard wurde etwa 1900 von der Bank of England gebrochen, weil sie nicht genug Goldvorräte besaß, um alle Geldscheine zu decken.

In unserer heutigen Volkswirtschaft werden Transaktionen nahezu bargeldlos abgewickelt. Überweisungen, Lastschriften, Abbuchungen, Schecks und EC-Karten, sowie Kreditkarten erleichtern uns heute den Zahlungsverkehr.

Wäre es für euch heute noch denkbar, wie in früheren Zeiten euren Bedarf zum Beispiel an Lebensmitteln, hier Kartoffeln, so zu tauschen, dass ihr dem Lieferanten der Kartoffeln als Gegenwert die Haare schneiden würdet? Nehmt mal an, ihr hättet keine Krankenversicherung aber einen riesigen Garten. Glaubt ihr, dass der Arzt für seine Untersuchung einverstanden wäre mit einer Entlohnung in Form von Gemüse?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Es wäre heute grundsätzlich ein Problem mit Sachen zur Tauschen, weil es die Volkswirtschaft kaputt machen würde, auch wenn es auch heute noch Tauschbörsen gibt, was in bestimmten Fällen natürlich sinnvoll ist. Was will ich zum Beispiel mit einer Karte von einem Rihanna Konzert wenn ich in Wirklichkeit Fan von Xavier Naidoo bin. Da bietet sich ein Tausch natürlich immer an. Aber in unserer heutigen Zeit würde ein Tauschhandel alles kaputt machen.

Weil der Tauschhandel nämlich immer davon abhängig wäre was derjenige zu bieten hat und man gar keine freie Auswahl hätte wie in der jetzigen freien Marktwirtschaft. Einen Markt würde es dann gar nicht mehr geben, weil der welcher am Meisten zum Tauschen hat dann das sagen hätte. Also könnte eine wenige mit viel zu Tauschen bestimmten was gehandelt wird und was nicht.

Natürlich hat es viel Tauschhandel im Krieg gegeben, weil die Menschen nichts zu essen hatten und Bauern nun mal große Landwirtschaften besessen haben, da war es selbstverständlich sinnvoll.Aber in unser heutigen Welt wäre ein Austausch des Zahlungsmittel gegen einen Tauschhandel, wohl eher ein Schritt zurück. Tausch kann also mal ganz lustig sein ist aber keine Dauerlösung für unsere heutige Gesellschaft.

» Newsjumper » Beiträge: 598 » Talkpoints: 0,35 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^