Bei Bücher Reihen manche Bücher auslassen

vom 31.10.2012, 15:09 Uhr

In letzter Zeit lese ich immer mehr Buchreihen und diese leihe ich meistens in der Bibliothek aus. Da man dort aber oft das Problem hat, dass diese Reihen nicht vollständig zu haben sind und ich eben nicht so oft in die Bibliothek komme, leihe ich einfach alle Bände aus, die zur Zeit zu haben sind und lese dann diese. Teilweise finde ich das schon blöd, aber wenn es sich bei einer längeren Reihe nur um ein fehldenen Buch handelt, dann finde ich das nur halb so tragisch. Das kommt aber natürlich auch darauf an, wie sich die Bücher entwickeln und ob sie wirklich zusammen hängen oder eben nur teilweise Geschichten sind, die zwar von den selben Leuten handeln, aber in sich abgeschlossen sind.

Meistens mache ich es auch so, dass ich eben natürlich mit Band eins beginne. Wenn mir dieser besonders gut gefällt, dann kaufe ich mir die Bücher einfach. Wenn es aber eher ein Buch ist, welches ich nur zum Zeitvertreib lese, dann lese ich schon weiter, ohne darauf zu achten, ob ich die Reihe vollständig habe.

Eine Freundin von mir hat beispielsweise auch bei Harry Potter einige Bücher ausgelassen, das fand ich schon etwas merkwürdig, weil diese ja wirklich sehr stark zusammen hängen und in der Entwicklung auch aufeinander aufbauen. Aber sie meinte, dass sie manche am Anfang schon langweilig fand und da hat sie sich dann einfach später mal alle Filme angeschaut und war komplett in der Thematik drin. Das fand ich etwas unverständlich, da ich Harry Potter aber sehr toll finde, kann ich das dann wohl noch weniger nachvollziehen.

Was haletet ihr davon? Macht ihr das auch manchmal? Lest ihr die Bücher dann im Nachhinein noch oder lasst ihr sie ganz aus?

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Also gerade bei Harry Potter finde ich es wichtig in der Reihenfolge zu bleiben und nichts auszulassen. Wie du schon sagtest, hängen die Teile einfach so stark miteinander zusammen, dass man eigentlich nichts auslassen kann. Den Film zu schauen anstatt das Buch zu lesen finde ich nicht gut, da der Film ja irgendwie nur eine grobe Zusammenfassung ist und viel weggelassen wird. Allgemein sehe ich sowieso davon ab, nach einem guten Buch den Film noch zu schauen. Ich wurde bisher immer enttäuscht und verstehe einfach nicht, warum ein Autor sich nicht mehr dafür einsetzt, dass sein Buch der eigentlichen Geschichte gerecht wird und alle wichtigen Teile enthalten sind.

Benutzeravatar

» fairyland » Beiträge: 104 » Talkpoints: 60,72 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich selber könnte nie ein Buch in einer Reihe einfach weglassen und nicht lesen. Besonders nicht, wenn es eine sehr kurze Reihe ist, wie zum Beispiel eine Trilogie. Wenn man Bücher hat, die aufeinander aufbauen, dann versteht man außerdem nicht die gesamte Geschichte und auch Nebeninformationen oder Anspielungen, die ein Buch eigentlich erst richtig gut machen, gehen dann vollkommen an einem vorbei.

Auch die Lösung einfach die Verfilmung des Buches zu gucken anstatt das Buch selbst zu lesen, ist nicht optimal, da Filme immer vollkommen anders ausfallen als die Buchvorlage. Wenn ich das Gefühl habe, dass mir eine Bücherreihe zu langweilig ist, dann höre ich schlichtweg auf zu lesen, anstatt ein Buch zu überspringen: Entweder ich lese die Reihe vollständig oder ich höre komplett auf, aber ich überspringe nie Bücher.

» carlast » Beiträge: 50 » Talkpoints: 21,37 »



Ein wenig kommt es schon auf die Buchreihe als solches an und ich muss sagen, dass ich zwar alle "Harry Potter"-Bücher gelesen habe, aber allzu sehr aufbauend fand ich sie nicht. Es hätte auch gereicht, eine kurze Zusammenfassung zu lesen, oder die Filme zu sehen, die ja sowieso gekürzt haben. Ob ich nun aber unbedingt da ein Buch ausgelassen hätte, glaube ich kaum, ich habe die Bücher allesamt immer recht schnell nach dem Erscheinen gekauft und gelesen und hätte es wohl mal bereut, da ein Buch ausgelassen zu haben.

Ansonsten lese ich bei Buchreihen auch immer der Reihe nach, wobei es aber auch wirklich darauf ankommt, inwieweit eben die Bücher aufeinander aufbauen. So habe ich zum Beispiel alle Krimis der Kluftinger-Reihe gelesen und dort die Bücher durcheinander gelesen. Da wurde zwar mal eine Anekdote aus einem vorherigen Band mit genommen, aber ich fand sie nicht so aussagekräftig. Ähnlich verhält es sich bei den Krimis von Nele Neuhaus, die mit "Schneewittchen muss sterben" bekannt geworden ist. Erst später habe ich ihre anderen Bücher gelesen.

Bei Kerstin Gier und die Bücher aus der Mütter-Mafia-Reihe kann man eher locker weglesen, ob man nun erst den ersten Band und dann einen anderen liest oder von hinten das Feld aufräumt, ist nicht ganz so wichtig. Man kann da meiner Meinung nach auch von allein drauf kommen, also Zusammenhänge herstellen, ohne, dass man da großartig herumrätseln muss. Das mag auch daher kommen, dass es an sich keine so streng gegliederte Reihe ist.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich lese in Bücherreihen meistens schon alle Bücher der Reihe nach und lasse kein Buch zwischendurch aus. Das gilt zumindest für die Bücherreihen, die mir sehr gut gefallen. Aber es kommt auch schon auf die Art der Reihe an. Bei Krimis, bei denen zwar immer die selben Ermittler tätig sind, aber die Geschichten eben immer andere sind, finde ich es nicht so schlimm, wenn ich mal ein Buch auslasse oder es später lese. Aber bei Fantasy- Reihen, wie z.B. Harry Potter, ist es mir schon wichtig, dass ich die Reihenfolge einhalte, weil die Geschichten eben aufeinander aufbauen. Auch könnte ich mir dabei nicht vorstellen, ein Buch gar nicht zu lesen und dafür den Film zu sehen. Das wäre für mich keine Alternative.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich lese sehr gerne und habe auch schon einige Buchreihen gelesen. Hier habe ich aber immer darauf geachtet, dass ich die Bücher auch wirklich in der richtigen Reihenfolge lese. Alles andere finde ich ehrlich gesagt auch unsinnig. Die Bücher einer Reihe bauen in aller Regel ja auch aufeinander auf und somit verpasst man ja auch einiges und kann auch gewisse Handlungsstränge nicht mehr wirklich nachvollziehen. Die Filme sind für mich auch keine Alternative, weil ich die Bücher meist besser finde und der Film die eigentliche Handlung meist auch verfälscht wiedergibt-

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ich lese auch sehr viel und gerne und dann auch schon mal die oder andere Buchreihe. Bisher habe ich eigentlich die Reihe in der richtigen Nachfolge gelesen. Einmal hatte ich ein Buch, bei ich nicht wusste, dass es zu einer Reihe gehört. Das Buch handelte dann von den Nebencharakteren aus den anderen Büchern und ich habe dann schnell gemerkt, dass es doch besser ist, wenn man die Bücher in der Reihenfolge liest, wie sie eben erscheinen. Das Buch konnte man zwar auch so verstehen, aber es einfach schöner mehr um das drumherum zu wissen. Daher würde es so nicht noch einmal machen.

Bei Harry Potter habe ich auch alle der Reihe nachgelesen, weil die Bücher bzw. Handlungen ja doch recht stark zusammenhängen und es einfach der Verständnishalber schon besser ist. Da finde ich schon, dass man nicht einfach mal ein Buch auslassen kann. Ich lese auch die House of night Reihe und finde dabei ebenfalls, dass die Handlungen teils in den darauffolgenden Bänden noch wieder auftauchen und es daher einfach sinnvoller ist, sie nach Gang zu lesen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Es gibt Reihen, da ist es eigentlich sehr sinnentleert, wenn man einzelne Bände weglässt, gerade was Fantasyromane betrifft, die so aufeinander aufbauen, wie es bei Harry Potter der Fall ist. Manche Reihen würde man auch gar nicht verstehen, weil man die Hälfte verpasst. Es gibt aber auch Reihen, wo die Hauptgeschichte in sich abgeschlossen ist und nur ein loser roter Faden sich durch die Bücher zieht. Viele Krimireihen sind so aufgebaut. Da finde ich es nicht so schlimm, wenn man diesen Faden verliert.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Wenn ich ein Buch einer zusammenhängenden Reihe lesen möchte, fange ich immer beim ersten Band an. Hat mir das Buch so gut gefallen, dass ich den nächsten Teil lesen möchte, kaufe ich es mir dann auch einfach oder lasse es mir schenken. Da ich generell eher selten Bücher in der Bibliothek ausleihe, stehe ich da nicht vor dem Problem und kann mir einfach das Buch kaufen, das die Reihe fortsetzt. Bücher einer zusammenhängenden Reihe einfach auszulassen, käme für mich nicht in Frage. Ich denke, dass ich den Zusammenhang dann gar nicht verstehen würde und es daher gar keinen Sinn machen würde, ein Buch zu überspringen. Auch wenn ich die Filme dazu gesehen hätte, würde ich das nicht so machen. Außerdem hätte ich gar keine Lust darauf, ein Buch zu lesen, wenn ich das vorherige Buch der Reihe nicht gelesen hätte. Auch wenn es so wäre, dass ich ein Buch geschenkt bekommen würde, wobei sich herausstellen würde, dass es beispielsweise der zweite oder dritte Teil einer Reihe wäre, würde ich mir wahrscheinlich auch die vorherigen Teile kaufen, wenn das Buch interessant klingen würde, bevor ich das geschenkte Buch lesen würde.

Als Kind habe ich geradezu Bücher verschlungen. Weil ich vor allem in den langen Ferien oftmals mehrere Bücher in der Woche gelesen habe, war es natürlich nicht möglich, alle Bücher zu kaufen. Von daher war ich in der Bibliothek noch sehr aktiv und habe mir ständig Bücher ausgeliehen. Da kam es dann natürlich auch hin und wieder vor, dass ich Buchreihen gelesen habe. Oftmals fesselten mich die Reihen einfach so sehr, dass ich vollends begeistert davon war. Manchmal war es dann auch so, dass ich dann im Bücherladen einen fortsetzenden Teil der Buchreihen gab, von dem ich nichts wusste und den es in der Bibliothek gar nicht gab. Ich konnte dann natürlich nicht widerstehen und habe mir das Buch dann auch gekauft. Jedoch habe ich mir dann nach und nach die komplette Buchreihe zugelegt, also auch die Bücher, die ich schon von der Bibliothek ausgeliehen und gelesen hatte, da ich es nicht mochte, unvollständige Reihen in meinem Regal stehen zu haben.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


In einer Bücherserie ein oder zwei Bücher wegzulassen ist für mich, als würde man auf einer DVD ab und zu mal ein Kapitel überspringen - es geht einfach nicht. Ich habe einige Bücherserien gelesen, da wäre die "Dunkle Turm"-Reihe von Steven King, Herr der Ringe, Harry Potter, Hunger Games, Bartimäus, Lemony Snicket und noch ein paar weitere und wenn ich mir vorstelle, dass ich zum Beispiel bei Harry Potter ein ganzes Buch, also auch ein ganzes Schuljahr weggelassen hätte, so wüsste ich doch, dass ich ganz schön etwas verpasst hätte.

Wenn man mal bei seiner Lieblingsbücherserie überlegt, wie viele elementar wichtige Dinge in jedem einzelnen Buch passiere, die später einmal eine unglaubliche Relevanz besitzen, dann finde ich wirklich, dass es unmöglich ist, ein Buch wegzulassen. Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen und wundere mich, dass deine Freundin vor allem bei den Harry Potter Büchern einige langweilig gefunden hat. Ich bin der Meinung, dass Joanne Rowling sehr ausgeglichen schreibt und sie eher mit jedem weiteren Band wächst. Die Bände entstehen nicht gezwungenermaßen, sondern, weil sie die Ideen hat. Das merkt man in jedem einzelnen Buch, weshalb ich noch weniger nachvollziehen kann, dass deine Freundin Bücher ausgelassen hat.

Ich persönlich kann mir auch gar nicht vorstellen einzelne Bücher wegzulassen, denn wenn ich eine Bücherreihe beginne, die mir gefällt, möchte ich auch alles mitbekommen, was damit zu tun hat. Selbst, wenn die ersten 100 Seiten sich ein wenig hinziehen, was unwahrscheinlich ist, würde ich weiterlesen, um nichts von der Handlung zu verpassen - so habe ich es bisher auch immer gemacht, bei jeder meiner Bücherreihen. Die fehlenden Bücher durch deren Filme zu ergänzen, kann man natürlich machen, aber zwischen dem Film zu einem Buch liegen natürlich immer Welten und vieles, was im Buch stattfindet, findet nicht den Weg in den Film, weshalb ich die Bücher wirklich durchziehen würde.

» benutzer7 » Beiträge: 2116 » Talkpoints: 49,80 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^