PC Teile hinzufügen - PC im Nachhinein aufrüsten

vom 12.09.2012, 12:14 Uhr

Ich werde mir dieses Wochenende einen neuen Computer gönnen. Meinen Laptop habe ich jetzt schon seit vier Jahren und er hat sehr gute Arbeit erwiesen. Da ich den Laptop jetzt aber in der Schule brauche und er auch nicht mehr auf dem neusten Stand ist, kaufe ich mir einen neuen.

Ich werde ihn selber zusammenstellen und keinen Fertigcomputer holen, da es mich günstiger kommen wird und die Leistung des Computers auch besser sein wird, da ich mir die einzelnen Komponenten selber zusammenstellen kann. Das finde ich natürlich super und habe mir auch schon verschieden Tipps geben lassen und weiß schon ungefähr was ich holen möchte.

Jetzt ist es aber so, dass ich mir für den Anfang noch nicht alle High End Komponenten holen kann, da das Geld nicht reicht. Ich habe mir dann aber gedacht, dass ich mir die anderen Teile nach und nach hole und so dann in kleinen Schritten zu meinem Traumcomputer komme. Ich wollte fragen, ob es einfach ist, wenn man den Computer schon benutzt, Teile auszutauschen. Also kann ich das ganz einfach machen oder wird das eine größere rumschrauberei?

Benutzeravatar

» CandyBoy » Beiträge: 130 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Das kommt darauf an, um welche Komponente es sich handelt. Den Arbeitsspeicher beispielsweise kann man innerhalb einer Minute wechseln, inklusive Gehäuse öffnen und schließen, wenn man sich beeilt. Festplatten und verschiedene Steckkarten (wie Grafikkarte, Soundkarte, etc.) kann je nach Befestigung ähnlich schnell gewechselt werden; wenn geschraubt werden muss, kann es auch mal ein oder zwei Minuten länger dauern, aber wirklich lange dauert das auch nicht. Wenn allerdings der Prozessor oder das Mainboard gewechselt wird, kann das schon länger dauern. Bei einem Mainboardwechsel würde ich schon eine halbe Stunde einplanen, bei einem Prozessorwechsel vielleicht eine Viertelstunde oder so.

» S77S77 » Beiträge: 356 » Talkpoints: 1,79 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Das Verbauen von Computerhardware ist wirklich kein Hexenwerk. Falls du dir im Nachhinein beispielsweise mehr Arbeitsspeicher, einen neuen Prozessor oder eine neue Grafikkarte kaufen solltest, kannst du die alte einfach abbauen und die neue genau so wieder einbauen, wie die alte verbaut war. Allerdings solltest du natürlich bedenken, dass es unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten gibt, welche du beachten solltest, denn nicht alle sind miteinander kompatibel.

Ebenfalls könnte es sein, dass beispielsweise deine neue Grafikkarte mehr Strom benötigt, als sie von dem alten Netzteil geliefert bekommt. In solchen fällen musst du dann eben noch das Netzteil erweitern.

So wie ich das verstanden habe, möchtest du dir einen Notebook selbst zusammen bauen oder? Das habe ich bisher noch nie gemacht und ich vermute, dass es ein wenig schwieriger ist als bei einem Desktop Computer.

Benutzeravatar

» hennessy221 » Beiträge: 5132 » Talkpoints: -1,94 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^