Habt Ihr zu Hause einen festen Essplatz am Tisch?

vom 04.09.2012, 18:12 Uhr

In Familien hat scheinbar jedes Familienmitglied seinen Stammplatz, wenn es um das gemeinsame Einnehmen der Mahlzeiten geht. Auch außerhalb der gemeinsamen Mahlzeiten wurden die Plätze eingenommen, es sei denn, man saß so im Weg und ein anderer konnte nicht um den Platz herum gehen.

Wie sieht es heute in Familien aus? Wie handhabt Ihr es, wenn Ihr zu Zweit oder allein in einer Wohnung lebt? Habt Ihr immer einen festen Platz am Esstisch?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Bei meinen Eltern hat jeder seinen Platz und mein Platz wird auch nur von mir besetzt, und wenn ich nicht auf Besuch bin, sitzt dort auch keiner. Das ist wirklich eine süße Geste meiner Eltern und ich finde es dort auch wirklich sehr schön.

Zu Hause habe ich keinen festen Sitzplatz am Tisch. Wir wechseln uns da immer irgendwie ab, und weil wir auch kein Kind haben, geht das so ganz gut. Ich denke, dass es wichtig für ein Kind ist, feste Regeln und Sitzplätze zu haben. Sonst kommt es bei Tisch immer wieder zu Problemen. Bei uns reicht es aber zu zweit aus, wenn man sich einfach hinsetzt.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Bei uns in der Familie gibt es keine festen Essplätze, weder in der Küche, noch im Wohn- oder Esszimmer. Wir essen an sich meistens nur an den Wochenenden zusammen, denn in der Woche kommen die meisten spät und zu unterschiedlichen Uhrzeiten nach Hause. Dann setzt sich eben die Person die gekocht hat hin, wo sie möchte und die darauffolgenden Personen sitzen auch unterschiedlich und wissen im Nachhinein nicht einmal, wo die anderen Familienmitglieder gesessen haben.

Bei mir und meinem Freund ist das ganz ähnlich, egal ob es um das Sofa, die Küche oder das Esszimmer geht, hier hat einfach niemand einen festen Platz und alle setzen sich dort hin, wo sie eben gerade wollen. Ich finde das auch gar nicht schlimm und würde mich jetzt sicherlich nicht dafür einsetzen, dass es feste Sitzplätze für uns gibt.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich wohne alleine und muss sagen, dass ich einen festen Platz habe. Ich habe zwar nur einen kleinen Esstisch, setze mich aber immer an die eine Seite. Es ist einfach Gewohnheit. Wenn ich Besuch habe, setze ich mich jedoch meist an die andere Seite, da ich mich bei mehreren Besuchern so immer sehr wohl dort fühle. Bei Verwandten haben wir nie feste Plätze, außer die Leute, bei denen wir zu Besuch sind. Die sitzen dann immer an ihrem Stammplatz.

» Jenna87w » Beiträge: 2149 » Talkpoints: 0,47 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Wir essen eigentlich nur am Esstisch, falls wir es hin und wieder einmal schaffen, gemeinsam zu essen. Dort hat jeder seinen eigenen Platz. Ich muss gestehen, dass ich es nicht mag, wenn sich der Besuch an meinen Platz setzt und ich woanders sitzen muss. Ihn allerdings aufzufordern, sich wo anders hinzusetzten, will ich ich aber auch nicht. Wenn meine Eltern alleine essen, benutzen sie einen kleineren Tisch in der Küche. Ich und mein Bruder essen meistens in unseren Zimmern.

» Märie » Beiträge: 459 » Talkpoints: 15,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Bei uns in der Familie gibt es fixe Plätze am Tisch, aber ich kann dafür den Grund nicht benennen, denn es war einfach immer schon so. Ich fände es aber auch nicht tragisch, wenn ich einmal wo anders sitzen würde und eigentlich gibt es bei uns nur am Esstisch Stammplätze, ansonsten sitzt jeder da, wo er gerade will.

Benutzeravatar

» Guage » Beiträge: 97 » Talkpoints: 4,95 »


Ich habe daheim bei mir keinen Esstisch. Der wird erst in nächster Zeit angeschafft. Momentan esse ich auf der Couch, aber meistens auch an der gleichen Stelle. Wenn ich bei meiner Oma zum Essen eingeladen bin, dann sitze ich von 6 Plätzen immer an zweien. Also entweder oder. Etwa zu 80 Prozent aber an einem bestimmten. Als ich noch daheim gewohnt habe, hatte ich einen festen Sitzplatz in der Küche und wenn ich da mal mit Abendbrot esse, dann sitze ich auch immer da. Der ist jetzt quasi einfach immer leer.

Ich finde das ganz schön, wenn man sich nicht jeden Tag einen Platz suchen muss. Ich bin da ehrlich gesagt auch eher ein Gewohnheitstier. Ich sitze am liebsten auf Plätzen, wo ich die Tür im Blickfeld habe. Wenn ich so darüber nachdenke, sitze ich sogar nie an Plätzen, wo ich die Tür im Rücken habe. Das finde ich nämlich ziemlich unangenehm.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge



Obwohl meine Schwester und ich bereits seit über 10 Jahren nicht mehr bei meinen Eltern wohnen haben wir immer noch die alte Sitzverteilung. Das gehört zum Ritual irgendwie dazu. Und es käme jedem auch komisch vor, wenn es anders wäre.

Bei mir merke ich schon auch, dass ich mich tendentiell öfter an einen bestimmten Platz setze, aber nicht ganz so fest wie bei meinen Eltern.

Die Plätze bei meinen Eltern sind auch nach feng-shui Regeln bzw. nach westlicher Machtpsychologie offenbar ohne vorher über diese gesetzmässigkeiten gewusst zu haben 'zutreffend' verteilt.

Der 'machtvollste' Platz ist da zb eben jener, der eine Zimmerecke im Rücken hat, die sich diagonal oder zumindest gegenüber dem Eingang des Zimmers befindet. Dort sitzt das 'Familienoberhaupt' weil man von dort alles im Blick hat. Die 'Frau des Hauses' oder wer für die Mahlzeiten zuständig ist sitzt in der Regel an einem Platz der von mehreren Seiten offen zugänglich ist, damit das Servieren und Aufstehen leicht ist. Damit hat man auch von mehreren Seiten 'Angriffsfläche' und befindet sich damit in einer sehr 'schwachen' Position.

» MarciaBaila » Beiträge: 325 » Talkpoints: 0,58 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich habe auch, so lange ich mich zurückerinnern kann, schon immer einen festen Platz am Esstisch gehabt, und zwar nicht nur bei meinen Eltern damals, sondern auch später, als ich mit meinem Ex-Partner zusammenwohnte. Bei meinem jetzigen Partner habe ich ebenso einen festen Sitzplatz und auch hier zu Hause gibt es einen Stuhl am Esstisch, auf dem ich immer sitze, wenn ich mich am Esstisch befinde. Lustigerweise handelt es sich dabei gar nicht mal um den geschicktesten Platz, denn der wäre an der Stirnseite meines Esstisches. Der Weg vom Stuhl zur Küche wäre von dort aus der kürzeste und das macht häufig Sinn.

Allerdings säße ich dann beinahe mit dem Rücken zur Eingangstür – eigentlich säße ich eher seitlich, aber da noch eine Wand zwischen der Eingangstür und dem Wohnzimmer ist, kommt es mir wohl durch die Abschottung ein wenig so vor als säße ich mit dem Rücken zum Eingang. Irgendwie behagt mir das nicht, das ist wirklich eine reine Gefühlssache. So sitze ich nun mit dem Gesicht zur Küche und mit dem Rücken zum Garten, was mir eigentlich auch unbehaglich sein könnte, aber dort fühle ich mich wohl, ohne das erklären zu können.

Übrigens fällt mir gerade auf, dass dieser Platz, an dem ich jetzt sitze, genaugenommen auch der ist, an dem ich in der Wohnung saß, in der ich mit meinem Ex-Partner wohnte. Vielleicht habe ich mir diese Ecke des Tisches tatsächlich auch deshalb ausgesucht, weil sie mir eben irgendwie vertraut ist. Auch bei meinem jetzigen Partner sitze ich auf der gleichen Position, nämlich an einem rechteckigen Tisch sozusagen vorne rechts, sodass rechts von mir an der Stirnseite jemand sitzt. Dieser Platz ist am Tisch meines jetzigen Partners sogar einer der denkbar ungünstigsten, weil ich so gegenüber seiner Fenster sitze, durch die immer wieder die Sonne scheint, die mich auch nicht selten wirklich heftig blendet.

Insofern stand ich schon häufiger vor der Wahl, mich auf einen anderen Stuhl zu setzen, aber irgendwie bringe ich das nicht fertig, weil es mir unwohl dabei ist, diesen angestammten Platz zu verlassen. Scheinbar bin ich es schon so gewöhnt, vorne rechts an der Längsseite zu sitzen, dass mir das ein gewisses Gefühl von Sicherheit gibt, ein wohl eher unterbewusst empfundenes. Auf jeden Fall kann ich diesen Platz nicht aufgeben, ohne das begründen zu können, und das ist offenbar ganz unabhängig vom jeweiligen Esstisch oder der Wohnung, in der er steht und deren baulichen Gegebenheiten.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Bei uns war es schon immer so, dass jedes Familienmitglied einen Stammplatz am Tisch hatte. Bevor wir umgezogen sind, war es jedoch extremer. Als kleines Kind war ich sogar richtig wütend, wenn sich jemand Fremdes auf meinen Platz setzte. Auch meine Eltern behielten eigentlich immer ihren Platz, wenn Besuch kam.

Mittlerweile ist es immernoch so, dass jeder seinen festen Platz hat. Jedoch kann ich sagen, dass es mir nun relativ egal ist, auf welchem Platz ich sitze. Zwar sitzen wir aus Gewohnheit immer gleich, doch wenn Besuch kommt, haben wir keine Probleme damit, uns woanders hinzusetzen.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^