Einen Grill aus einer Waschmaschinentrommel bauen?

vom 28.08.2012, 12:07 Uhr

Als Kind habe ich mal bei einem Kind gespielt, dessen Eltern alles mögliche sammeln. Unter anderem stand da die Edelstahltrommel einer entsorgten Waschmaschine ohne Waschmaschine herum. Das Kind erzählte mir damals, dass die Eltern daraus einen Grill bauen möchten. Immerhin ist die Trommel ja aus echtem Edelstahl und laut Ansicht von dessen Eltern zu schade für den Müll. Damals habe ich das ins Reich der Märchen verbannt. Schließlich ist eine Waschmaschine nur eine Waschmaschine und kein Grill.

Heute habe ich gesehen, dass es Hobo-Kocher gibt. Diese sind im Endeffekt kleine Kocher aus Blechbüchsen mit Löchern. Da musste ich an den Waschmaschinengrill denken und schmunzeln. Offensichtlich war das doch ernst gemeint. Wenn so ein Hobo-Kocher funktioniert, dann sollte so ein Waschmaschinengrill auch funktionieren, oder?

Habt ihr so ein Gerät schon mal in Aktion gesehen oder es gar ausprobiert? Darf man das überhaupt, ein Gerät zur Zubereitung von Nahrungsmittel aus einer alten Waschmaschine bauen? Ist so ein Grill besser oder schlechter als ein handelsüblicher preiswerter Grill aus dem Supermarkt? Ist das sehr aufwändig, so etwas zu bauen? Würdet ihr das nochmal machen und weiter empfehlen?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Wieso sollte es verboten sein aus einer Waschmaschinentrommel einen Grill zu bauen? Man kann einen Grill aus allem möglichen selbst bauen, auch aus einem alten Ölfass. Ich finde das hat einen ganz eigenen Stil und ist nicht damit zu vergleichen, wenn man sich einen fertigen Grill aus dem Supermarkt oder auch das Luxusmodell von Weber in den Garten stellt.

Wir haben auch einen Grill aus einem alten Ölfass gebaut, das ganze ist nicht wirklich schwer und sollte somit auch einfach mit einer Waschmaschinentrommel funktionieren. Zwei linke Hände sollte man dabei allerdings nicht haben und auch zumindest einige Erfahrungen mit einem Schweißgerät besitzen. Dieses kann man sich leihen aber noch besser ist es natürlich, wenn man so etwas auch besitzt.

Ich halte von einem Grill den ich für 10 Euro aus einem Supermarkt kaufen kann ohnehin nicht viel. Diese stehen meistens nicht wirklich stabil oder sind vom Material auch nicht so hochwertig und überleben meistens doch nicht sehr lange. Bei dem Preis muss man sich jedoch nicht wundern. Ein Grill der auf diese Weise selbst gebaut worden ist, der hält quasi viel länger und hat auch noch eine persönliche Note.

Unser gebastelter Grill aus dem Fass, steht hier bereits seit über 10 Jahren und funktioniert einwandfrei. Manchmal gab es schon neugierige Fragen woher man so etwas beziehen kann, oder ob wir den Personen auch einen bauen könnten da es doch einige ansprechender finden als etwas fertiges zu kaufen. Ich würde mir auch niemals einen Grill im Supermarkt oder im Baumarkt kaufen, denn ich würde mir eigentlich zusätzlich einen Smoker für den Garten wünschen und diese baut man klassischerweise ebenfalls selbst anstatt das fertig zu kaufen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Das mit dem Dürfen war nicht so richtig klar formuliert, fällt mir jetzt auf, wo ich die Irritation in der Antwort sehe. Dass mir niemand verbieten könnte, für mich so etwas zu bauen, ist mir klar. Die Frage sollte eigentlich heißen, ob man so etwas bauen und dann an andere Leute abgeben oder verkaufen dürfte. Denn da gibt es ja durchaus in diversen Bereichen Regeln und Gesetze, was man unter die Leute bringen darf und unter welchen Voraussetzungen dass dann geschehen darf. Das muss nicht unbedingt bei Grills so sein, aber es gibt eben solche Produkte.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^