Wie das verkalken eines Wasserkochers verhindern?
Eines unserer größten Probleme in der Küche ist der Wasserkocher. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser, welches sich leider sehr stark und schnell im Wasserkocher absetzt. Nach maximal 5 mal aufkochen lassen, muss er schon wieder gereinigt werden, ansonsten hat mein Fingernagelgroße Kalkstücke in seinem Tee liegen. Dies mache ich mit Essigessenz, früher habe ich auch schonmal bestimmte Entkalker benutzt, aber da hat das Ergebnis noch kürzer angehalten.
Ich muss also so ziemlich jeden Tag den Wasserkocher mit Essigessenz ausspülen, das ist sehr nervig und geht natürlich, auf lange Sicht gesehen, irgendwann auch aufs Geld. Gibt es irgendwelche besonderen Tipps was ich gegen diese starke Kalkablagerung tun kann? Gibt es für den Wasserhahn eventuell direkte Filtersysteme oder ist das nur Geldmacherei? Ich habe auch schon versucht das Wasser vorher durch unsere Brita Yource laufen zu lassen, aber das brachte auch keinen Erfolg.
Meine Mutter hatte früher aus dem Haushaltswarenladen so ein kleines Objekt das aus dünnen Edelstahldrähten gestrickt war für ihren Wasserkessel. Dieser Kalkfänger verbleibt dauerhaft im Wassserkocher während er kocht. Durch das Blubbern des kochenden Wasser bewegt er sich mit und wirkt wie ein Putzschwamm. Das Prinzip funktioniert allerdings nur, wenn man einen Wasserkocher mit verdeckter Heizspirale hat und der Wasserkocher innen komplett mit Edelstahl verkleidet ist. Ansonsten hätte ich Angst, dass die Heizspirale oder der Kunststoff beschädigt wird.
Das Kalkproblem ist natürlich nicht total beseitigt. Aber durch die Bewegungen des Kalkfängers im kochenden Wasser bleibt die Kalkschicht irgendwie weicher und dünner, so dass man sie einfacher mit einer Spülbürste bekämpfen kann. Diesen Kalkfänger muss man nach jedem oder jedem zweiten Mal Wasser kochen unter dem fließenden Wasserhahn ausspülen und dabei etwas kneten und bei der Gelegenheit den Wasserkocher mit Wasser und Spülbürste ausreiben. Dann wird die Schicht im Kocher dünner und der Kalk wieder frei, der da im Kalkfänger gefangen ist. Ab und an muss man den Kessel und den Kalkfänger doch mit Essig oder ähnlichem entkalken, aber es kam nicht so häufig vor wie ohne dieses Hilfsmittel.
Ansonsten wäre vielleicht ein anderer Wasserfilter, so ein klassisches Modell mit Wasserkanne, eine denkbare Alternative. Weil mir da der Filter größer zu sein scheint als in deinem Gerät dürfte das Wasser das da heraus kommt auch weicher werden. Unserer macht das Wasser schon etwas weicher als aus der Leitung, aber auch nicht komplett weich.
Ich habe das Problem auch. Aber mir ist es zu mühsam, den Kocher ständig zu reinigen. Daher habe ich mir einen zugelegt, bei dem das Wasser durch ein kleines Sieb in der Tülle gegossen wird. Dadurch bleiben die gelösten Kalkreste erst einmal im Kocher und landen nicht im Tee. Vielleicht wäre so ein Wasserkocher ja auch eine Alternative für dich. Damit würde es vielleicht reichen, wenn du den Kocher einmal pro Woche komplett entkalkst.
Auch wir haben eher hartes Wasser und dementsprechend mit dem Kalk zu tun. Man kann aber ein wenig dafür tun, dass es nicht in tägliche Einsätze von Essigessenz und co kommen muss. Zum einen koche ich nur so viel Wasser im Wasserkocher, wie ich auch benötige. Eventuelle Reste kommen dann weg, bzw. in die Gießkanne zum Blumengießen. Dann wird der Wasserkocher täglich mit Spülbürste oder Schwamm gereinigt. Die feineren Kalkablagerungen lassen sich nämlich relativ gut damit entfernen, so dass eine Entkalkung nicht jeden Tag nötig ist.
Sicherlich helfen diese Maßnahmen nicht, um das Entkalken ganz zu verhindern, aber so reicht es bei uns aus, 3-4 Mal im Monat den Wasserkocher zu entkalken.
Wir haben hier auch sehr kalkhaltiges Wasser und unser Wasserkocher verkalkt sehr schnell. Ein Mal im Monat muss ich sicher entkalken, was aber an sich noch geht, wie ich finde. Denn eigentlich macht sich das ja doch fast von alleine.
Wenn wir den Wasserkocher benutzt haben, dann wird er nach Gebrauch kurz ausgespült und abgetrocknet. So kann man schnell kleinere Verkalkungen lösen und beseitigen und man muss nicht wöchentlich mit Essig Essenz daran. Außerdem ist an unserem Wasserkocher am Ausguss ein Sieb eingebaut, mit dem man die größeren, eventuell vorhandenen und gelösten Kalkreste nicht mit in die Tasse schüttet. Das ist wirklich eine klasse Sache und ich wollte dieses Sieb nicht missen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-195690.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pappteller statt normaler Teller 3669mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1261mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1305mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1739mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1424mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur