Eine neue Terrasse muss her, welcher Boden?
Im Nachbarhaus wird gebaut, wir müssen also nicht nur zwingend die Hausmauer an der Terrasse erneuern, sondern vielmehr auch die Terrasse selbst. Zum einen weil inzwischen etliche Schäden vorhanden sind (auch wenn das im Bereich des Bodenbelages eher welche sind, mit denen man zur Not vielleicht noch leben könnte), sondern vorallem weil es wohl wirklich mal Zeit für eine Rundumerneuerung ist. Und sei es nur für den eigenen Wohlfühlfaktor.
Allerdings bereitet mir der Bodenbelag ziemliche Sorgen und ich kann mich einfach nicht entscheiden. Ich dachte also, ich begebe mich hier einmal auf die Suche nach Anregungen und Hintergrundinformationen. Schön aussehen tut auf den ersten Blick ja meist so ziemlich alles, aber wie robust sind die meisten Beläge über die Jahre hinweg? Und wie pflegeleicht?
Ich finde ja auch Holzböden sehr schön, aber leider auch recht anspruchsvoll. In einem Teilbereich des Gartens haben wir einen Bereich mit Holzfliesen ausgelegt, diese sehen bereits nach 2 Jahren einfach nur noch furchtbar aus. Und die Frage ist eben, ob ich mir alle paar Jahre einen neuen Bodenbelag leisten kann (und vor allem auch möchte). Ich tendiere zu nein. Also bitte erzählt mir von euren Terrassen und dem Boden darauf. Ich wäre euch wirklich dankbar.
Wir haben eine Holzterrasse aus Lärche. Diese ist recht robust und wird zweimal im Jahr gestrichen. Es gibt aber auch Terrassen in Holzoptik, die nur zu 50 % aus Holz sind. Der Rest besteht aus Kunststoff. In diesem Fall braucht man nie wieder streichen und es sieht immer gleich aus. Ich weiß nur nicht, wie sich die Weichmacher auf Dauer im Kunststoff verhalten, denn die Witterungsbedingungen können ja ganz unterschiedlich sein.
Wir hatten früher auch einen Holzboden auf der Terasse und der sah bald gar nicht mehr schön aus. Obwohl das Holz natürlich beschichtet war, ging es irgendwie doch auseinander und verzog sich. Uns wurde dann auch gesagt, dass man nach ein paar Jahren mit so etwas einfach rechnen muss. Jetzt haben meine Eltern einen Steinfußboden und ringsherum eine Steinmauer und ich muss sagen, dass das total toll ist. Das sieht viel besser aus, ist pflegeleichter und hält vor allem auch wesentlich länger. Ich kann das nur wärmstens empfehlen. Zum Preis kann ich allerdings nicht ganz so viel sagen.
Tja, Holz muss man halt pflegen. Wenn ihr das nicht macht, ist es sicherlich kein Wunder, dass die paar Beläge die ihr da habt, schon ziemlich schlimm aussehen.
Ich würde einen Steinfußboden bevorzugen. Ich weiß gar nicht genau wie das heißt, das sind solche Platten, die man dann in Stücke bricht und sie so auf den Boden verteilt, damit es einigermaßen gut passt. Dann wird es noch betoniert und fertig. Das sieht immer sehr schön aus, es ist pflegeleicht und auch langlebig. Natürlich kann man auch Fliesen nehmen, die sind genauso langlebig für den Außenbereich. Holz jedoch benötigt Pflege und da ihr das ja schon mal nicht so gemacht habt, würde ich Holz nicht empfehlen.
Ich habe letztens bei Freunden so ein Muster gesehen klick. Die Holzoptik ist wirklich nicht schlecht nachgemacht, dafür sind diese Elemente aber wesentlich anspruchsloser in der Pflege, müssen nicht nachbehandelt werden oder alle paar Jahre lackiert. Auch fühlt sich das Zeug nicht schlecht an. Ist aber auch nicht so ganz billig.
Ich wäre ja auch für Holzfliesen auf der Terrasse, aber wie weiter oben schon viele geschrieben haben, sind diese nicht sehr langlebig. Zwar habe ich vor kurzem in einem Prospekt welche gesehen, die gerade wegen ihrer Robustheit sehr gelobt wurden, aber so wirklich will ich diesen Werbesprüchen nie glauben. Obwohl das Holz nicht behandelt war, was ja an und für sich sogar besser ist, und richtig verlegt werden muss, bin ich doch etwas skeptisch. Aber mittlerweile gibt es ja schon viele Fliesen, die von der Optik wie Holz wirken, aber wunderbar pflegeleicht sind, da sie aus einen anderen Material gefertigt wurden.
Für mich würde der Terrassenboden entweder in ganz glatten Fliesen oder in Platten, die an mediterranen Stil erinnern, verschönert werden. Lass dich am besten einfach im Internet oder im Baumarkt von den vorhanden Bodenbelegen inspirieren und dann entscheidest du welcher es werden soll. Das mache ich auch immer so und bis jetzt habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.
Wir stehen auch davor, auszuwählen, welche Art von Terrasse wir bauen werden. Eigentlich finden wir die Holzoptik echt schick und diese spricht uns auch am meisten an, aber wenn man so ältere Holz Terrassen sieht, dann überlegt man sich es doch nochmal gut. Meistens sehen sie schon nach ein paar Jahren nicht mehr so toll aus und bei Stein wäre es natürlich viel leichter. Die würden auch nach etlichen Jahren noch gut aussehen, aber ich finde, das eine Steinterrasse nicht so gemütlich wirkt, wie eine aus Holz.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-195175.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2371mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Pappteller statt normaler Teller 3822mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1279mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1321mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1766mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!