"Es sind doch noch Kinder"?!

vom 08.08.2012, 15:53 Uhr

Ich habe beruflich als auch privat ja nicht gerade wenig mit Kindern zu tun gehabt und kann daher einige Erfahrungen mit ins Spiel bringen. Manche Eltern lassen wirklich nichts oder kaum etwas durchgehen und sind sehr konsequent, aber einige Eltern nehmen die Erziehung ihrer Kinder wohl nicht so ganz ernst. Kinder sollen und dürfen in gewissen Grenzen ja auch mal Blödsinn machen, mal laut spielen und so weiter, so etwas gehört in meinen Augen auch zu der Entwicklung dazu. Zudem dient so etwas ja auch gern einfach mal dazu, um Grenzen auszutesten und zu sehen, wie der Erwachsene reagiert.

Bei solchen Beobachtungen muss ich immer wieder schmunzeln, wenn es denn dann heißt, "es sind doch noch Kinder". Irgendwie klingt es ja wie ein Freiheitsschein, oder? Habt Ihr diese Aussage selbst schon gehört oder getätigt, in einer Situation, in der die Kinder weit über ihre Ziele hinausgeschossen sind? Was haltet Ihr von dieser Aussage? Könnt Ihr Eltern oder auch andere Bezugspersonen ernst nehmen, die diese Aussage von sich geben?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Das "Problem" an der Sache ist, das jeder seine Kinder anders erzieht, was die einen als nicht so schlimm wahrnehmen, ist für andere Eltern ein absolutes No-Go. Wenn dann natürlich die strengeren Eltern auf die weniger strengen Eltern treffen, entschuldigen sich diese dann halt gerne mit einem "Es sind doch noch Kinder".

Da ich selbst Mutter eines Kleinkindes bin, kenne ich diesen Satz auch ganz gut, denn manchmal regen sich Leute über Sachen auf, die einfach unglaublich sind. Über lautes Spielen z.B. oder der Nachbar von einer Freundin hat sich letztens aufgeregt das die Kinder mit dem Wasserschlauch versehentlich über den Zaun gespritzt haben und seine Blumen etwas nass geworden sind. Wäre es die Wäsche oder er selbst gewesen, hätte ich es noch eher nachvollziehen können, aber so fand ich das ganze halt auch etwas lächerlich.

Ich finde es, selbst wenn ein Kind mal wirklich arg übers Ziel hinaus schießt, was selbst sehr gut erzogene Kinder mal machen, um wie gesagt ihre Grenzen aus zu testen, ist dieser Satz trotzdem keine Ausrede. Letztendlich impliziert er doch nur das es Kinder sind, und diese noch lernen müssen, wie man sich benimmt. Natürlich sollte man sein Kind dann zurecht weisen, aber man sollte auch daran denken, das Kinder Kinder sind!

Benutzeravatar

» aries24 » Beiträge: 1748 » Talkpoints: 9,84 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich finde, dass man Eltern, die diese Aussage häufig tätigen, nicht mehr ernst nehmen kann. Meist sind es dann solche Eltern, die ihre Kinder nicht kontrollieren wollen oder können und sich dann eben nicht so viel Arbeit mit der Erziehung machen wollen. Wenn die sagen "Es sind doch noch Kinder", wenn der Sprössling mal wieder arg aus der Reihe tanzt, dann ist das auf jeden Fall leichter, als wenn sie versuchen würden dem Kind zu erklären, was es falsch gemacht hat, damit das nicht noch mal vorkommt.

Ansonsten denke ich, dass man diese Aussage schon mal als verantwortungsbewusster Elternteil verwenden darf. Wenn die Kinder zum Beispiel mal im Garten laut sind oder doch mal ausgelassen toben, dann ist es in Ordnung und dann denke ich, dass man das dann auch als Außenstehender tolerieren muss. Schließlich sind es ja noch Kinder und da ist es normal, wenn sie ab und zu laut sind und auch mal etwas wilder. Solange das aber nicht Überhand nimmt, sollte man die Kinder Kinder sein lassen. Es gehört zum Aufwachsen dazu, dass man seine Grenzen testet.

» Hufeisen » Beiträge: 6057 » Talkpoints: 0,21 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Es kommt natürlich schon sehr darauf an, in welchem Zusammenhang man diese Aussage gebraucht. Ich habe besonders im Bezug auf meine Großmutter diese Aussage sehr oft gehöre und musste da schon sagen, dass das einfach stimmt. Meine Großmutter nimmt es mit der Erziehung sehr genau und ist da meiner Einschätzung nach auch ein bisschen strenger, als für so ein junges Kind gut ist, auf jeden Fall hat meine Tante ja jetzt eine kleine Tochter und da heißt es auch die ganze Zeit, dass das Kind sich nicht benehmen könne, dabei ist die kleine 2 Jahre alt und da finde ich es an sich normal, wenn sie mal im Laden fragt, ob sie ein Kuscheltier haben kann oder im Supermarkt eine Süßigkeit haben möchte. Meine Großmutter ist in dieser Hinsicht jedoch etwas anders und findet das nicht angebracht, zum einen weil das Kind eben etwas lauter fragt, zum anderen aber auch, weil das Kind auch keine Ahnung hat, was es eben für Süßigkeiten sind und dann vielleicht auch nach teureren fragt, was meine Großmutter dann ganz empört macht.

Ihrer Meinung nach sollte man das einem solchen Kind abgewöhnen und es eben so erziehen, dass es nicht nach sowas fragt. An sich muss ich sagen, dass ich da schon schlimmeres erlebt habe, denn wenn einige Kinder dann von den Eltern ein nein bekommen, schreien und heulen sie los wie Sirenen und das macht meine kleine Cousine beispielsweise auch schon gar nicht und nimmt das Nein eben einfach hin und geht weiter. Ich finde schon, dass es in Ordnung ist, wenn meine Tante dann hier darauf hinweist, dass es sich eben einfach noch um ein Kind handelt, woher soll die Kleine denn wissen, dass die Süßigkeiten relativ teuer sind? Auch finde ich fragen an sich nicht schlimm, wenn einer Absage keine Toberei folgt.

Ansonsten aber höre ich sowas schon mal häufiger von einer Familie, die einige Häuser weiter wohnt und hier ist das kein Spaß mehr. Die Kinder sind in meinen Augen absolut unerzogen, am Nachmittag und in den Ferien natürlich auch am morgen, haben sie nichts anderes zu tun, als mit kleinen Bobbycars und Fußbällen über die Straße zu stürmen. Dabei sind sie alle noch sehr jung, Aufsicht scheint hier aber wohl nicht wichtig zu sein. Auf jeden Fall ist das nicht selten ein Getobe und Gekreische, dass unserer älterer Nachbar sich schon häufiger darüber beschwert und natürlich bekommt man von den Eltern immer nur eine Antwort, man solle doch die armen Kinder spielen lassen, sie können doch nichts dafür, es sind eben Kinder. Naja. Hier finde ich auf jeden Fall, dass Eltern sich einfach für ihr Nichtkönnen entschuldigen versuchen, in dem sie die Schuld einfach auf die Kinder schieben, irgendwer muss ja Schuld sein.

Auch sonst kenne ich viele Situationen, in denen Eltern solche Sätze von sich geben, natürlich immer wenn die Kinder irgendwie Mist gebaut haben und sich dafür natürlich auch nicht entschuldigen. Als ich beispielsweise mal auf der Geburtstagsfeier einer Verwandten war, gab es dort auch eine Familie zu Besuch, die zwei kleine Kinder dabei hatte und eines davon hat dann einem anderen Gast die Hose mit Lebensmitteln beschmiert und dieser regte sich natürlich auch groß darüber auf. Klar war es vielleicht ein bisschen übertrieben und der berühmte ''sie ist doch noch ein Kind!'' Satz fiel natürlich auch, aber meine Meinung dazu ist und bleibt, dass sowas nicht sein muss und hätte man auf das Kind acht gegeben und es nicht herumlaufen lassen, dann wäre dass auch nicht passiert. Es ist ja ein Grund mehr, dass Kind im Auge zu behalten, eben weil es ein Kind ist, eine Entschuldigung ist das nicht.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Klar sind es noch Kinder aber auch Kinder brauchen die nötigen Regeln und Grenzen. Ich habe selbst fünf Kinder im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Allerdings gab es bei mir immer Regeln und Grenzen. Von klein auf und nicht erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.

Ich kenne selbst im Umfeld viele Eltern,die ab einem gewissen Alter ihrer Kinder nur noch am herum jammern waren. Die Kids tanzten ihnen förmlich auf der Nase herum und als die Eltern dann mal anfingen mit Verboten oder Regeln war es schon zu spät.

» badewanne2000 » Beiträge: 5 » Talkpoints: 1,31 »


Oh ja, wie ich diesen Spruch kenne und wie ich diesen geliebt habe beziehungsweise immer noch liebe. Ich habe eine kleine Schwester, di ejetzt gerade sechs Jahre alt ist und sie ist in der Phase, wo sie gerne ihre Grenzen ausgrenzt. Ich bin natürlich immer auf ihrer Seite und habe viel Spaß mit ihr. Und auch wenn sie etwas auf eigene Faust durchzieht, dann habe ich öfters mal etwas zum lachen.

Ich finde schon, dass dieser Spruch auf eine gewisse Art stimmt, da die kleineren Kinder ja wirklich noch Kinder sind und ihre Grenzen auch testen wollen. Wenn sie dies tun, dann tun sie es ja deswegen, weil sie noch Kinder sind und nicht genau wissen, wo genau die Grenzen sind. Stimmts oder hab ich Recht? :D

Benutzeravatar

» petertreter » Beiträge: 1437 » Talkpoints: -2,03 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


In gewissen Situationen ist diese Aussage sicher richtig. Wie mit dem Wasserschlauch. Denn da sind es eben noch Kinder, welche sich nicht unbedingt darüber im Klaren sind, wie weit das Wasser spritzen kann. Wenn Kinder irgend etwas machen, wo Fehler passieren, weil die Erfahrung sind, dann ist diese Aussage durchaus in Ordnung.

Wenn sie aber, wie bei uns im Haus, das Bonbonpapier im Hausflur fallen lassen, weil sie zu faul sind zum nächsten Mülleimer zu gehen, dann wäre das nur eine Entschuldigung für die Inkonsequenz der Eltern. Denn bei meinen Töchter entschuldige ich ein solches Verhalten mit Sicherheit nicht. Wobei ich dann lieber solche Dinge aus sämtlichen Hosen- und Jackentaschen fische.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Es gibt Situationen, da kann ich diesen Satz nachvollziehen. Besonders, wenn manche ältere oder kinderlose Personen komplettes Unverständnis haben, was normales Spielverhalten von Kindern angeht. Die Situation mit dem Gartenschlauch, was ja auch keine Absicht war, trifft das ganz gut.

Anders sieht es aus in Alltagssituationen, wo die Kinder sich total danebenbenehmen und es gibt ja auch Eltern, die diesen Satz dann bei älteren Schulkindern noch fallen lassen, die eigentlich schon längst gewisse Regeln und Grenzen akzeptieren müssten und dennoch ein Fehlverhalten nach dem anderen zeigen. Da ist der Satz dann eher eine Entschuldigung für die Machtlosigkeit der Eltern gegenüber den Kindern, die kaum Regeln akzeptieren, weil die Eltern zu liberal sind.

Benutzeravatar

» netti78 » Beiträge: 3238 » Talkpoints: 18,35 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Mir ging es jetzt nicht um so etwas, was Kindern unbeabsichtigt unterlaufen kann, wie eben dieser Gartenschlauch - ich finde es auch klasse, dass das Beispiel angebracht wurde. Selbst, wenn die Person dabei bespritzt worden wäre, kann man da ein Fass aufmachen, da gibt es wirklich schlimmeres und ich finde, in dem Fall sollte man eben die Kinder auch gewähren lassen. Aber mir ging es schon wirklich mehr darum, wie damit umgegangen wird, wenn die Kinder definitiv und mit voller Absicht über ihre Grenzen hinausschießen, beispielsweise schlagen, hauen, spucken, andere Kinder und Erwachsene beschimpfen und so weiter, und es dann mit einem dümmlichen Lächeln und eben diesem Spruch entschuldigen.

Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass dieser Spruch angebracht wird, wenn Eltern sich einfach nicht um ihre Kinder kümmern und der Spruch dann der einzige ist, der in einer solchen Situation fällt. Mir platzt bei solchen Situationen fast schon immer die Halsschlagader, aber selbst etwas tun oder einwirken kann man nicht.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Solche Verhaltensweisen habe ich schon von Beginn an unterbunden. Wenn ich da das Beispiel mit dem Schlagen aufgreife und unter dem Aspekt betrachte, dass es Kinder irgendwann eben einmal versuchen, dann ist das soweit in Ordnung. Es ist dann nicht mehr in Ordnung, wenn man sie einfach gewähren lässt. Meine Töchter haben es an mir probiert, was ein Schlag für eine Reaktion auslöst.

Zwei Mal habe ich sie mit Worten ermahnt. Beim dritten Versuch habe ich die Hand vorher abgefangen. Damit hatte meine Tochter schon mal nicht gerechnet und der Schreck war entsprechend groß. Danach haben sie es nie wieder versucht. Gegenüber Kindern schon, was aber meist eine Reaktion auf das Schlagen eines anderen Kindes war. Aber da habe ich immer versucht wieder und wieder mit Worten auszubremsen. Dabei aber auch an die anderen Kinder gerichtet.

Alles oder besser gesagt jeden Blödsinn habe ich nie mit diesen Worten entschuldigt. Kann aber auch daran liegen, dass ich da selbst an das Benehmen meiner Töchter ein recht hohen Anspruch habe. Und sobald so was die Eltern haben, werden sie auch recht konsequent erziehen und sich nicht auf der Nase rumtanzen lassen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^