Offener Büchertausch, beteiligt Ihr Euch daran?

vom 08.08.2012, 07:05 Uhr

Heute morgen war ich auf der Bank meines Vertrauens und habe dort gesehen, dass inzwischen ein Bücherregal aufgebaut ist. Irgendwie handelt es sich dabei wohl um ein öffentliches Bücherregal, da man sich an diesem bedienen kann und Bücher mitnehmen kann. Als Ausgleich sollte man wohl selbst ein Buch hinstellen, was ich an sich ja auch nur sehr fair finde. Da ich ja relativ viel lese, habe ich mich auch mal umgeschaut und leider feststellen dürfen, dass viele Bücher ja schon wesentlich älter als ungefähre zehn oder sogar zwanzig Jahre sind. Manche von diesen Büchern sehen auch recht ungepflegt aus, die ich selbst nicht mit der Kneifzange anfassen würde.

Meine Bücher behandele ich leider auch nicht immer unbedingt mit Vorsicht und neben geknickten Seiten kann es auch schon mal etwas wüster aussehen. Aber solche Bücher würde ich jetzt nicht einfach in dieses öffentliche Bücherregal stellen, sondern schon etwas nehmen, was nicht ganz so wild und schlimm aussieht. Scheinbar sehen manche Leute es doch anders und sie nutzen dieses Regal als Entsorgungsstation.

Die Idee selbst finde ich ehrlich gesagt schon nicht so schlecht, sondern höchst interessant. Hätte ich dort auch ein Buch gefunden, was mich angesprochen hätte, hätte ich mich bedient und zeitnah ein anderes Buch mit hingestellt. Da ich ja nun weiß, dass sich auch hier einige Leser befinden, was haltet Ihr von dieser Art des Büchertausches? Würdet Ihr Euch daran beteiligen wollen oder habt Ihr damit nichts am Hut? Würdet Ihr zumindest mal stöbern und Euch dort umschauen?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Hier in der nächsten Stadt gibt es eine alte Telefonzelle. Sie ist in englischem Stiel gemacht und darin wurden auch Regale angebracht, auf denen nun Bücher stehen. Dies soll die kleinste Bücherei hier sein. Man kann sich dort auch ebenfalls Bücher aussuchen und muss sie dann eben durch eigene Bücher ersetzen. Bisher war ich aber noch nicht in der Telefonzelle drin. Aber meine Schwägerin hat sich dort ein paar Bücher ausgesucht und ihre Bücher dort getauscht. An sich finde ich es schon eine schöne Sache und eine nette Idee. Aber wie du schon sagst, sind die meisten Bücher sicherlich in keinem all zu guten Zustand mehr. Aber wen das nicht unbedingt stört, der hat doch dort eine gute Möglichkeit um seinen alten Lesestoff durch neuen zu ersetzen.

Ich muss sagen, dass ich mit meinen Büchern immer sehr pfleglich umgehe. Ich habe eine Abneigung gegen Leseknicke im Buchrücken. Natürlich bleibt das bei dem ein oder anderen Buch einfach nicht aus, aber wenn es möglich ist, versuche ich das immer zu vermeiden. Ich tausche meine Bücher aber eher in Tauschforen, als dass ich sie dort in der Telefonzelle abstellen würde. So kann ich mir dann in den Tauschforen auch das jeweilige Buch in dem besten Zustand ertauschen, der eben angeboten wird.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Bisher kannte ich das System nicht, aber ich finde, dass es sehr interessant klingt. Ich selbst bin zwar nicht die größte Leseratte, aber bei mir stapeln sich doch einige Bücher und ich weiß einfac nicht wohin damit, denn ein zweites Mal liest man ja eher weniger Bücher. Hätte ich die Möglichkeit bei so einem Tausch mitzumachen würde ich sichherlich mehrere Bücher abgeben und mich umschauen ob es für mich etwas interessantes gibt. Allerdings würde ich darauf achten, dass die von mir abgegebenen Bücher eine gute Qualität aufweisen und nicht schon ziemlich zerstört sind.

Mitmachen würde ich jedoch nur, wenn ich weiß dass die Bücher in gute Hände geraten, es also an einem öffentlichen Ort ist, aber nicht so, dass jeder freien Zugriff hat. Das fände ich an einer Telefonzelle schon eher bedenklich und ich hätte Angst, dass die Bücher zerstört oder sogar verbrannt werden. Da ist eine Bank, ein Rathaus oder noch besser eine Bücherei selbstverständlich ein geeigneter Ort. Die Idee ist super, und wenn es dort nicht nur alte Kamellen gibt würde ich auch mitmachen um so ohne großen Aufwand mal wieder etwas neues lesen zu können.

Benutzeravatar

» yani2593 » Beiträge: 355 » Talkpoints: 1,13 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Diese Idee ist ja schon sehr alt. Zunächst Bookcrossing, aber auch einige andere Threads haben schon einmal das Thema öffentliche Bücherregale aufgegriffen.

Ich beteilige mich inzwischen auch regelmäßig daran, da auch ich so einige Bücher geschenkt bekomme, die ich nur einmal oder auch gar nicht lesen mag und die vielleicht auch nicht mehr anderweitig verkauft oder getauscht werden können. Das kann auch gut daran liegen, dass diese Bücher nicht sehr pfleglich behandelt wurden, einige Knicke haben oder mal mit nassen Fingern gelesen wurden oder aber mal einen Regenschauer abbekommen haben. Diese Bücher würde ich mir aber selbst auch aus einem solchen Bücherregal nehmen, wenn sie interessant genug sind und daher stelle ich solche Bücher auch einmal in ein solches Regal.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich finde die Idee ganz super! In München gab es mal eine Aktion, dass man Bücher irgendwo hinlegen konnte, zum Beispiel auf eine Parkbank, natürlich regendicht verpackt. Wenn man ein solches Buch gefunden hatte, konnte man es mitnehmen, lesen und wieder woanders ablegen. Diese Aktion hatte auch einen Namen, den ich aber nicht mehr weiß.

Zufällig habe ich mit meinen Kinder kürzlich darüber gesprochen und sind zu dem Schluss gekommen, dass es die Aktion wahrscheinlich nicht mehr gibt, zumindest haben wir noch nirgendwo ein abgelegtes Buch gefunden. Es gibt immer irgendwelche Idioten, die die Bücher verschandeln oder irgendwohin in die Büsche werfen. Vielleicht hat es die Stadtreinigung aber auch jeweils weggeworfen. Die Aktion ist schon einige Jahr her.

Im letzten Hotel, in dem wir Urlaub gemacht haben, gab es in einem Flur ein Regal mit Büchern von Urlaubern. Leider war es nicht so gut bestückt. Ich habe meine Urlaubsliteratur hineingestellt, zwei Wallander-Krimis. Ich habe einige Arztromane, die dort im Angebot waren, versucht durchzulesen und wieder zurückgestellt. Nach den ersten Seiten hat es mir aber jeweils gereicht. Ich bin dann immer zur letzten Seite vorgesprungen und habe nur noch das Happy End gelesen.

Wenn ich von einer solchen Aktion bei uns hören würde, wäre ich auf jeden Fall dabei und könnte ein paar gute Krimis beisteuern. Man kann dann nur hoffen, dass die Leute mit den Büchern ordentlich umgehen und sie wieder zurückbringen. Öffentliche, abgeschlossene Telefonzellen finde ich nicht so geeignet. Zumindest in München stinkt es da immer sehr nach Urin. Ich gehe da gar nicht mehr hinein, sondern telefoniere nur noch aus den offenen, da passt aber kein Bücherregal hin.

Es gibt so gute Ideen, leider gibt es immer einige Leute, die die Sachen zerstören, verschmutzen oder auf eine sonstige Weise verschandeln.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Wenn jeder halbwegs gepflegt aussehende Bücher ins offene Regal stellen würde, ist solch ein Büchertausch eine sehr gute Sache. Wenn man viel liest, ist es schließlich normal, dass irgendwann das eigene Bücherregal aus den Nähten platzt. Wer jeden Tag liest, kauft sich ja auch immer wieder neue Bücher, da die "Alten" längst bekannt sind. Irgendwann ist der Platz völlig ausgeschöpft und gelesene Bücher, die man nicht noch einmal lesen möchte, müssen weg.

Würde es bei uns in der Nähe solch eine Möglichkeit zum Büchertausch geben, würde ich auf jeden Fall vorbei schauen und gucken, wie die Bücher aussehen und selbst welche hinstellen. Meine eigenen Bücher sehen alle noch fast wie neu aus, da ich sehr sorgsam damit umgehe und auch beim Blättern darauf achte, dass keine Eselsohren ins Buch gelangen.

» Sternchen* » Beiträge: 2804 » Talkpoints: 2,78 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Wenn es einem nur ums Lesen geht, dann ist der Zustand nur zweit- oder gar drittrangig. Ein vielgelesenes Buch sieht halt nicht aus wie direkt aus dem Laden und deshalb finde ich es jetzt nicht unbedingt schlimm. Zeigt es doch, wie viele Menschen sich schon diesem Buch gewidmet haben. Bücher mit Flecken hingegen finde ich nicht appetitlich, vor allem wenn Verderbliches Kontakt mit den Seiten gehabt hat. Diese Bücher sollte man dann lieber getrost entsorgen.

Bisher ist mir so ein Bücherregal nur an der Ostsee begegnet und ich bin nur darauf gestossen, weil an diesem Bücherregal ein Geocache angebracht ist. Leider hatte ich keine Tauschbücher mit, deshalb habe ich mich auch nicht bedient. Aber dieser Schrank war berstend voll mit Büchern, die eine eigene Geschichte erzählen konnten. Viele Bücher hatten vorne auf den freien Seiten Widmungen oder "Reisewünsche" - das finde ich persönlich total schön. Solche kleinen Texte machen manchmal mehr Spaß und Freude als das ganze Buch.

Im anstehenden Mallorca-Urlaub werde ich auch drei neue Bücher lesen und jedes Buch soll mit einem kleinen Spruch ins Regal des Hotels wandern. Der nächste darf das Buch natürlich mitnehmen, selbst widmen oder einfach das Buch weitergeben. Es ist doch schön, wenn man mit einem Buch so viele Menschen begeistern kann und preiswerter ist es auch. Zudem gibt es Menschen (meine ehemalige Chefin war so), die kaufen auf Flohmärkten alte Bücher, da sie bereits "mehr erreicht" haben. Ihr Regal ist voll mit Büchern, bei denen der Rücken gebrochen ist oder Eselsohren das ganze Buch "zieren". Sie findet es schön und findet den Duft gelesener Bücher toll (das ist auch der Charme jeder öffentlichen Bücherei)..

» Rheanna » Beiträge: 639 » Talkpoints: 3,67 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Dieser Buchtausch erfreut sich, wie ich feststellen durfte, immer mehr an Beliebtheit. Ich habe jetzt schon drei dieser Regale gesehen, wo man sich ein Buch nehmen kann und im Tausch ein eigenes da lassen sollte. Das stand auch einmal in der Zeitung und auf dem Bild war lediglich ein Buch abgebildet. Mittlerweile sind es sehr viel mehr Bücher, also scheinen Leute auch Bücher mitzubringen, die sich nicht immer auch eins dafür nehmen.

Man kann nicht zwangsläufig erwarten, dass da die neusten Bücher hingestellt werden, finde ich. Und wenn das mal der Fall ist, dann werden die auch gleich weg sein, weil sie einfach beliebter sein dürften. Die wenigsten haben die neusten Bücher eben schon gelesen. Auf der anderen Seite kennen viele Leute auch die alten Bücher nicht mehr und solche Regale sind gute Möglichkeiten, auch mal Klassiker zu lesen. Nur schlechte Bücher oder Bücher, die keiner haben will, konnte ich aber nicht finden. Ich habe nur immer ein Buch zum Tausch vergessen, sonst hätte ich mich auch schon daran beteiligt. Denn ein Buch finden, gegen das man tauschen kann, tut man meiner Meinung nach eigentlich immer.

Ich habe neulich sogar ein Buch gesehen, was ich gesucht habe und was man online gar nicht mehr bestellen kann, weil es einfach zu alt ist. So kaufen kann man es natürlich auch schon lange nicht mehr. Leider stand es da nicht sehr lange.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Von diesen öffentlichen Bücherregalen wurde letztens auch in unserem regionalen Fernsehprogramm berichtet. Leider gibt es in meiner direkten Nähe nicht so ein Angebot. In meiner Nachbarstadt gibt es einen öffentlichen Bücherschrank, den ich allerdings noch nicht gesehen habe. Die Idee finde ich sehr gut, es kommt aber auch darauf an, wo ein solcher Schrank oder ein solches Regal steht. Am besten finde ich es, wenn ein solches Angebot in einem Gebäude ist, wie in deinem Beispiel bei der Bank. Dadurch ist dann eigentlich sichergestellt, dass kein Vandalismus stattfindet, weil eben eine ständige Kontrolle da ist.

Bei einer umgebauten Telefonzelle ist das nicht so wirklich gewährleistet. Ich habe ein solches Angebot zum ersten Mal bei einem IKEA in meiner Nähe gesehen, wo nach dem Ausgang auch ein Regal für diesen Zweck eingerichtet war. Wenn ich diesen IKEA besucht habe, hatte ich immer ein Buch in der Tasche, was ich gegen ein anderes tauschen konnte. Die Bücher sahen größtenteils allerdings wirklich schon sehr abgenutzt aus. Aber um das Buch ein Mal zu lesen, war das auch in Ordnung. Oft war für meinen Buchgeschmack auch nichts dabei, dann habe ich mein Buch eben einfach in das Regal gestellt und beim nächsten Besuch nach einem Buch für mich geschaut. Leider hat dieser IKEA dieses Angebot eingestellt.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich bin ja ein großer Fan unserer öffentlichen Bücherregale. Ich habe das Projekt von Anfang an unterstützt und habe damals 50 Euro für die Anschaffung der Regale gespendet und ich glaube ich habe Geld noch nie so gewinnbringend investiert. Ich finde tatsächlich bei jedem Besuch diverse Bücher, die ich mit nach Hause nehmen möchte und teilweise muss ich mich schon zurück halten.

Es gibt sicher mehrere Gründe, warum das Projekt bei uns besser funktioniert als an manch anderem Ort. Zunächst einmal sind die Regale im Foyer des Rathauses untergebracht, was Randalierer und Diebe abschreckt. Für gespendete Bücher gibt es eine große Kiste. Die Bücher werden also nicht direkt in die Regale gestellt sondern von Freiwilligen einsortiert und dabei fliegt dann wahrscheinlich der ganze Schrott, den man in manch anderem öffentlichen Bücherregal findet, in die Tonne. Außerdem gibt es inzwischen auch so viele Bücher, dass sie in den Regalen nach Themen und Autoren sortiert sind. Und dann scheint es bei uns tatsächlich auch recht viele Leute zu geben, die die Bücherregale nicht dazu nutzen uralte Bücher zu entsorgen. Gerade nach Ferienende findet man immer recht viele aktuelle Bestseller, die wohl einmal gelesen wurden und die sich die ursprünglichen Besitzer nicht in ihr eigenes Bücherregal stellen wollen. Es gibt ja durchaus Leute, die zwar gerne lesen, die aber keine Bücher sammeln wollen.

Die Bücher, die ich suche, finde ich natürlich trotzdem nur in den seltensten Fällen, obwohl mir das tatsächlich schon passiert ist. Ich finde öfters Bücher, die ich schon lange mal lesen wollte, darunter viele Klassiker, und dann schaue ich auch einfach, ob mich ein Titel anspricht. Ich kann das Buch ja beim nächsten Besuch wieder zurückgeben und gehe keinerlei Risiko ein, wenn sich das Buch als absoluter Flop erweist.

Ich finde diese Art Bücher zu tauschen auf jeden Fall gut, weil es einfach absolut unkompliziert ist. Ich muss dafür nichts bezahlen, ich muss keine Fristen einhalten, ich muss nicht unbedingt ein Buch spenden, wenn ich eines mit nach Hause nehme, andererseits kann ich aber alle Bücher, die ich los werden will, auch sofort los werden. Wenn man Bücher online tauscht hat man ja oft das Problem, dass ältere Bücher, die mal sehr beliebt waren, absolute Ladenhüter sind. Beim öffentlichen Bücherregal werden aber solche Autoren wie Konsalik durchaus mitgenommen. Die liest dann vielleicht jemand am Strand und lässt sie gleich am Urlaubsort liegen, aber so haben sie zumindest noch einen Zweck erfüllt.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^