Buch, welches schon mal angefangen wurde, von vorn beginnen?
Ich habe vor einiger Zeit ein Buch erhalten, welches ich mir schon einmal ausgeliehen hatte. Diese Leihgabe musste ich schneller als erwartet zurückgeben, hatte es aber schon bereits begonnen und einiges gelesen. Da ich allerdings recht schnell die gelesenen Details wieder vergesse, bekomme ich nur grob einen Zusammenhang hin und müsste, wenn man es so will, das Buch eigentlich von vorn beginnen. Ob ich es so oder so handhabe, einige Seiten überspringe oder eher mittig anfange, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht so wirklich.
Wie sieht es denn bei Euch mit solchen Büchern aus, die Ihr mal angefangen habt zu lesen und die Ihr dann beiseite gelegt habt oder es aus anderen Gründen nicht mehr fortsetzen wolltet/ konntet? Lest Ihr dieses Buch dann von Beginn an oder fangt Ihr irgendwann dort an, wo Ihr unterbrochen wurdet? Mit welcher Methode kommt Ihr selbst am besten zurecht?
Also, da ich manchmal mehrere Bücher gleichzeitig lese, komme ich auch nicht immer dazu alle zeitnah zu beenden. Dann kann es schon mal sein, dass ein angelesenes Buch zwei drei Monate mit dem Lesezeichen drin, bei mir rumliegt. Das ist gerade bei "Sturmhöhe" bei mir der Fall. Bei dem Buch ist es so, dass es ziemlich schwer geschrieben ist, wie ich finde und die Personen und Handlungen sehr komplex sind. Ich werde also definitiv ganz von vorne anfangen müssen, wenn ich es durchlesen will.
Ich glaube auch nicht, dass ich Seiten oder so überspringen werde, das geht nicht, so kann ich kein Buch lesen, das mache ich nicht mal bei Büchern, die ich bereits einmal komplett gelesen habe. Das wäre dann ja so, als würde ich in einem Film nur die Szenen anschauen, die mir gefallen. Ein Buch muss schon in seiner Ganzheit gelesen werden, wie ich finde.Also, da ich manchmal mehrere Bücher gleichzeitig lese, komme ich auch nicht immer dazu alle zeitnah zu beenden. Dann kann es schon mal sein, dass ein angelesenes Buch zwei drei Monate mit dem Lesezeichen drin, bei mir rum liegt. Das ist gerade bei "Sturmhöhe" bei mir der Fall. Bei dem Buch ist es so, dass es ziemlich schwer geschrieben ist, wie ich finde und die Personen und Handlungen sehr komplex sind.
Ich werde also definitiv ganz von vorne anfangen müssen, wenn ich es durchlesen will. Ich glaube auch nicht, dass ich Seiten oder so überspringen werde, das geht nicht, so kann ich kein Buch lesen, das mache ich nicht mal bei Büchern, die ich bereits einmal komplett gelesen habe. Das wäre dann ja so, als würde ich in einem Film nur die Szenen anschauen, die mir gefallen. Ein Buch muss schon in seiner Ganzheit gelesen werden, wie ich finde.
Wenn ich mal ein Buch an irgendeiner Stelle nicht weiterlese und dann zum Beispiel nach 4 Wochen wieder weiterlesen möchte, lese ich meist einfach an der Stelle weiter, an der ich aufgehört habe. Dann erinner ich mich in den folgenden Seiten auch meist wieder an alles, weil relevante Personen und Handlungen sowieso wieder erwähnt werden. Das ist aber auch buchabhängig. Da ich meist sowieso nicht allzu schwere Bücher lese, gelingt das meistens. Wenn ich aber zum Beispiel irgeneinen Salat von Dan Brown oder so lese, dann muss ich auch von vorn anfangen, weil man einfach zu viel vergessen hat.
Wenn ich ein Buch schon mal angefangen habe und dann weggelegt habe, dann lese ich es wieder von vorne, wenn ich es weiter lese. Es kommt natürlich auch darauf an, welcher Zeitraum dazwischen liegt. Manchmal ist es ja so, dass man das Buch anfängt und liegen lässt oder vergisst und es dauert nur wenige Wochen, bis ich mich dazu entscheide das Buch weiter zu lesen. In der Regel mache ich es dann an sich schon so, das sich das Buch einfach dort weiterlese, wo ich aufgehört habe, auch wenn ich mich an den genauen Zusammenhang gar nicht mehr so richtig erinnern kann. Das ist auch meistens nicht so schlimm, denn wenn man weiter liest, dann fällt mir auch nach und nach wieder ein, wie das Buch angefangen hat und ich habe den Kontext wiedergefunden.
Nur wenn ich das Buch wirklich lange habe liegen lassen und mich auch gar nicht mehr an den Anfang erinnern kann, dann lese ich das Buch wieder von neuem und meistens ist es ja dann auch so, dass man sich an die genaue Handlung nicht mehr erinnert und es einem teilweise vorkommt, als wäre das Buch neu. So ist das zumindest bei mir und ich würde das Buch dann auch nicht verstehen, wenn ich einfach dort weiterlesen würde, wo ich aufgehört habe. Mitunter ist es aber auch langweilig, wenn man sich an die Handlung nach und nach doch erinnert, dann hilft es einige Seiten zu überspringen und die Seiten eben nur ein bisschen zu überfliegen.
Ich kenne dein beschriebenes Problem und muss sagen, dass für mich die Situation eigentlich immer sofort klar ist und ich nicht lange darüber nachdenke. Es ist meistens nämlich so, dass ich ein Buch anfange und dann aus Zeitgründen nicht mehr weiterlesen kann.
Wenn das passiert, dann finde ich das meistens sehr schade und sage mir, dass ich das Buch noch lesen werde. Ich halte das dann auch ein und komme meistens ein Monat später dazu das Buch zu lesen. Da ich dann den Anfang schon vergessen habe, lese ich das Buch von Anfang an und finde das auch nicht schlimm, da die meisten Bücher die ich lese sehr gut sind und ich es genieße, wenn ich solche Bücher lesen kann.
Also bei mir ist es im Grund genommen so, dass ich ein Buch, welches ich schon angefangen habe zu lesen, nach langer Zeit wieder von vorn beginne. Es kommt zwar auf das Buch an, aber meistens lese ich Bücher wo man schon auf die Details achtet und ein gewisses Kopfkino erzeugt. Um diese Bilder im Kopf ein wenig aufzufrischen liest man noch einmal die vorherigen Seiten oder beginnt gar ganz von vorn mit lesen. Ich habe zur Zeit so ein Buch hier rum liegen. In diesem geht es mal wieder um einen Mordfall und eine Menge Personen. In diesem Buch gibt es meiner Meinung nach aber echt zu viele Personen. So werde ich wohl gezwungen sein dieses noch einmal zu lesen und um diese wieder zuordnen zu können.
Bei mir kommt es auch darauf an, wie viel Zeit zwischen dem ersten Lesen und dem zweiten Versuch, das Buch zu ende zu lesen, liegt. Wenn Ich ein Buch nur einige Wochen beiseite lege, weil ich wegen Stress einfach nicht mehr zum Lesen komme, dann lese ich meistens einfach an der Stelle weiter, wo ich aufgehört habe. Mir fällt dann zwar auch auf, dass ich mich an einige Details nicht mehr erinnere, aber oft kommen mir die Details beim weiteren Lesen auch wieder ins Gedächtnis.
Dann gibt es aber auch Bücher, die mich in dem Moment des ersten Lesens einfach nicht überzeugen, so dass ich diese dann zur Seite lege. Manchmal bekommen diese Bücher nach einigen Monaten oder Jahren eine erneute Chance von mir und ich lese sie erneut. Dann fange ich aber auch wieder von vorne an, weil ich einfach schon zu viel vergessen habe.
Das kommt drauf an, wie lange es her ist, dass ich zuletzt in dem Buch gelesen habe. Wenn ich die Handlung noch recht gut im Kopf habe, würde ich wahrscheinlich an der Stelle weiterlesen, wo ich zuletzt aufgehört hatte. Sollte es aber so sein, dass ich mich kaum noch erinnern kann, was bisher in der Geschichte passiert ist, dann würde ich natürlich noch mal ganz von vorne anfangen. Es kommt bei mir schon manchmal vor, dass ich ein Buch erst nach mehreren Monaten Unterbrechung weiter lese. Mein Gedächtnis ist aber gut genug, dass ich ich dann noch vieles weiß und einfach an der jeweiligen Stelle weitermachen kann.
Bei mir ist es so, dass ich ein Buch von vorne anfange, wenn ich es für einige Zeit aus der Hand gelegt habe. Meistens ist es so, dass ich mich nur noch grob an die Handlung erinnern und die Namen nicht mehr zuordnen kann. In diesem Fall ist es wirklich sinnvoll, noch einmal anzufangen.
Ich selbst mag es nicht, da weiterzulesen, wo man aufgehört hat. Im Endeffekt muss man sowieso die ganze Zeit zurückblättern, weil man noch etwas nachschlagen muss. Bevor ich die ganze Zeit hin und her blättere, fange ich lieber gleich von vorn an.
Ich versuche eigentlich immer ein Buch zu Ende zu lesen, daher komme ich eher selten in so eine Situation. Wenn es dann aber doch ein Mal der Fall sein sollte, lese ich das Buch dann noch ein Mal von vorne, wenn ich den Inhalt des Buches nicht mehr weiß oder wiedergeben kann. Das dient ja dann auch dem Verständnis und sonst würde man ja sinnlos ein Buch lesen, dessen Inhalt man nicht mehr zusammenbekommt. Natürlich würde ich ein Buch aber erst dann von vorne lesen, wenn ich es ein paar Wochen weggelegt hatte. Sonst wüsste ich den Inhalt noch und kann dann einfach weiterlesen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-194300.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1233mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1277mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1691mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1393mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2573mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?