Gefüllte Paprika - Wie macht ihr sie?

vom 19.07.2012, 15:19 Uhr

Ich muss gestehen, dass ich mir bisher gefüllte Paprika noch nie gemacht habe. Ich habe sie nur bei meiner Mama und bei meiner Schwiegermutter gegessen. Heute wollte ich mir dann aber mal selbst eine gefüllte Paprika machen. Ich dachte, dass ich für den Anfang einfach die Füllung machen, als wenn ich Frikadellen mache. Ich kann aus dem Rest Hack dann nämlich Frikadellen für meinen Partner machen, der keine gefüllten Paprika isst.

Nun hab ich auch gesehen, dass man noch anderes Gemüse mit in die Füllung machen kann und auch Käse. Wie macht ihr denn gefüllte Paprika? Wie lange muss sie ca. im Ofen garen und gart ihr sie dann im Ofen mit Deckel oder ohne? Wie macht ihr die Füllung? Und welche Beilagen wählt ihr?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Wir haben schon lang keine gefüllten Paprika mehr gegessen, aber das wäre ja mal wieder eine Maßnahme, die ich in Angriff nehmen könnte. Allerdings nehme ich für gefüllte Paprika gar nicht mal mehr gern Hackfleisch oder Mett, sondern viel lieber Thunfisch. Das Rezept habe ich aus einem "Kochbuch" für Salate, nur, dass ich es umgewandelt habe. Dazu nehme ich Thunfisch aus der Dose mit eigenem Aufguss und lasse den abtropfen.

Die Paprika höhle ich auch aus und den Deckel schneide ich in kleine Würfel. Dazu kommen dann noch Zwiebelwürfel, eine fein geschnittene Knoblauchzehe und vielleicht noch Champignons oder anderes fein gewürfeltes Gemüse. Das vermische ich dann und fülle die Paprika damit, darauf kommt dann noch geriebener Käse, am liebsten Parmesan. Die Paprika überbacke ich dann vielleicht zwanzig Minuten, ich achte da nie auf die Zeit, weil der Thunfisch ja nicht unbedingt durchgegart werden muss. Dazu gibt es dann meistens Reis oder ich richte die Paprika auf Blattsalat an.

Die etwas rustikalere Variante mit Hackfleisch lässt sich ebenfalls mit Reis servieren, ich kenne es oftmals aber auch mit einfachen Salzkartoffeln. Bei den mit Hackfleisch gefüllten Paprika habe ich oftmals einen Deckel gesehen, ist aber nicht so meines. Ansonsten würde ich das Hackfleisch mit Gewürzen, mit einer gewürfelten Zwiebel mischen und es dann in die Paprika geben und im Ofen etwas länger garen, als ich es bei der Thunfischvariante mache. Da würde ich mich ehrlich gesagt auch eher nach einem Rezept aus dem Internet richten.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Wir machen die gefüllte Paprika ganz klassisch. Dazu würze ich das Hackfleisch wie gewohnt und brate es nicht vorher an. Für die Soße verwende ich passierte Tomaten, ein Becher saure Sahne und Knoblauch. Hinzu kommt noch ein wenig Maggi und ein Brühwürfel, der in der Soße aufgelöst wird. Die gefüllten Paprikahälften stelle ich dann in eine kleine Auflaufform und gebe die Soße dazu. Das Ganze kommt dann in den Backofen bei rund 180 Grad für 30 bis 40 Minuten. Dazu gibt es dann Reis. Du kannst auch Schnittlauch und Petersilie mit hinein geben, wenn Du das magst.

» davinca » Beiträge: 2246 » Talkpoints: 1,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Gefüllte Paprika ist einfach super lecker. Bei uns auf dem Speiseplan in regelmäßigen Abständen immer wieder dabei. Es gibt viele interessante Zubereitungsmöglichkeiten. Ich selbst habe auch schon verschiedene ausprobiert und bin aber seit mehreren Jahren einer Variante verfallen. Es ist nicht so, dass es vielleicht am schnellsten von der Zubereitung her ist, nein es schmeckt uns in dieser Art immer wieder sehr gut.

Ich mache die gefüllten Paprika wie folgt: Das Hackfleisch wird nach Geschmack gewürzt, eine Zwiebel klein gehackt und diese dünste ich kurz in Öl an, bis sie glasig ist. Diese menge ich dem Hackfleisch bei. Von der Paprika schneide ich den Deckel ab und schneide daraus kleine Würfel und lege diese beiseite. Die Paprika höhle ich aus. Nun die Paprika mit dem rohen Hack füllen. In einer Pfanne mit Öl gut anbraten. Kurz bevor das Anbraten fertig ist, gebe ich die beiseite gelegten Paprikawürfel zum Anbraten mit hinein. Danach fülle ich etwas Wasser auf und gebe zwei bis drei Esslöffel Ketchup dazu. Alles etwa fünf Minuten köcheln lassen. Nochmals mit Wasser auffüllen. Nach dem Garen von 20 bis 25 Minuten siebe (oder streue) ich Mehl ein und verrühre alles mit dem Schneebesen. Mit Salz ab schmecken und die Paprika sind fertig. Wir essen dazu meistens Reis. Schmeckt uns aber auch sehr gut mit Kartoffel.

» micki » Beiträge: 126 » Talkpoints: 64,70 » Auszeichnung für 100 Beiträge



micki, kochst du die Paprikaschoten dann nur in einem Topf auf dem Herd oder gibst du sie nach dem anbraten in den Backofen? Ich habe sie nun nach dem anbraten in eine Auflaufform gelegt und etwas Brühe dazu gegossen und gare sie nun im Backofen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Mein Freund hat vor einiger Zeit eine Füllung mit Hackfleisch, Schafkäse und Oliven gemacht. In der Füllung waren dann noch Knoblauch, Tomatenmark und frische Kräuter und wahrscheinlich auch noch ein paar andere Zutaten, die ich nicht heraus geschmeckt habe. Dazu gab es einen grünen Salat und Knoblauchbrot. Ich finde die klassische Variante mit Reis als Beilage und einer tomatigen oder sahnigen Sauce ziemlich langweilig, aber seine Variante fand ich richtig lecker und perfekt für einen warmen Sommertag.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Wir machen selten gefüllte Paprika, eher essen wir gefüllte Auberginen. Wenn wir gefüllte Paprika essen, dann macht mein Freund meistens die Füllung und hier gibt es viele Variationen, er hat da kein festes Rezept, sondern ist meist sehr kreativ und überlegt sich häufiger auch mal was neues. Meistens füllt er die Paprika mit Hackfleisch und vielen Zusätzen wie Oliven, Schafskäse, Frühlingszwiebeln, einmal gab es auch eine Mischung mit Shrimps und Kapern. Über die Paprika kommt dann je nach Füllung noch Käse, entweder Gouda, Parmesan oder Emmentaler.

Zu der gefüllten Paprika gibt es unterschiedliche Beilagen, die auf die Füllung abgestimmt sind. Wir haben manchmal Baguettes und Ciabatta mit Knoblauchbutter, aber auch Reis oder Kartoffelpüree. Ja nach Füllung braucht die Paprika dann immer an die 20 bis 30 Minuten im Backofen und wir machen dass immer ohne Deckel, die Paprika war bis jetzt am Ende auch immer schön durch, auch wenn die Füllung nicht großartig viel Flüssigkeit enthielt.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich liebe gefüllte Paprika, und noch vor 3 Tagen, gab es sie bei uns zum Mittagessen. Bei uns kocht meine Mutter immer die Paprika, da sie es einfach am besten kann. Die Paprika werden schon vorher genau ausgesucht. Es müssen Paprika sein, die von alleine stehen können, ohne dass sie umfallen. Daher teste ich das auch immer vor dem Kauf im Supermarkt. Zudem sollten die Paprika auch schon eine ordentliche Größe haben. Am liebsten mag ich ja die roten Paprika, danach kommen die gelben und dann die grünen Paprika, die mir aber vom Geschmack her nicht so zusagen, da sie nicht so süß sind.

Die Paprika werden dann entkernt, oder wie auch immer man es bei einer Paprika nennt. Der Strunk wird dann heraus genommen. Das obere Stück, den "Hut", scheiden wir immer ab. Das Hackfleisch, wobei wir immer halb und halb nehmen, wird dann gewürzt. Der vorher gekochte Reis, wird dann unter das Hackfleisch gemischt. Auf sonstiges an Gemüse, verzichten wir, diese Variante kenne ich auch noch gar nicht, und habe sie daher auch noch nie probiert. Sie hört sich aber in jedem Fall interessant an. Die Paprika werden dann großzügig mit dem Hackfleisch gefüllt, bis oben hin. Zum Schluss wird dann noch die Kappe oben drauf gesetzt. Die gefüllten Paprika stellen wir dann in eine Auflaufform, und garen sie im Backofen.

Nur fragt mich da jetzt nicht, wie lange es dauert, bis sie fertig sind, oder bei wie viel Grad man sie gart. Ich finde einfach, dass die gefüllten Paprika meiner Mutter einfach die Besten sind. Dazu gibt es dann noch meistens Kartoffeln, mit einer Paprikasauce, die mit dem gewonnenen Fett aus den Paprika gekocht wird.

Benutzeravatar

» senny » Beiträge: 2589 » Talkpoints: 9,37 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Wir haben da zwei Lieblingsrezepte. Zum Einen die ganz normal gefüllte Paprika. Ich fülle sie, so wie du, mit normalem Frikadellen Hack und brate sie dann auf der Hackseite in einem Topf an. Außerdem kommen noch Zwiebeln dazu. Danach werden auch alle anderen Seiten angebraten. Dann kommt soviel Wasser hinzu, dass sie halb bedeckt ist. Mit einem Deckel auf dem Topf köchelt das so vor sich hin, bis ich das Gefühl habe das Hack in der Paprika ist durch. Das kommt auch auf die Größe an. Das Kochwasser dicke ich mit dunklem Soßenbinder an und fertig.

Das Zweite essen wir seltener, da wir vermeiden wollen mit "Tüten" zu kochen. Aber es gibt von Knorr Gefüllte Paprika, das wird mit Mais und Hack gemacht und mit Käse im Ofen überbacken. Das ist auch super lecker.

Ansonsten experimentieren wir nicht. Wir essen lieber das Klassische, was wir schon kennen und Oliven oder Schafskäse essen wir nicht. Wir nehmen übrigens nur rote Paprika und da auch am liebsten die Kleinen, denn da ist dann weniger Hack drin, das heißt die Paprika ist schneller durch. Bei uns gibt es immer Kartoffeln als Beilage.

» Anjwin » Beiträge: 360 » Talkpoints: 0,89 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Gefüllte Paprikaschoten kenne ich eigentlich in sehr vielen verschiedenen Variationsmöglichkeiten, wobei diesen ja auch eigentlich keine Grenzen gesetzt sind. Bei den Paprikaschoten selbst fängt es ja schon an, wobei ich hier persönlich immer die roten Paprikaschoten am liebsten habe. Die gelben sind auch noch in Ordnung, wogegen mir grüne Paprikaschoten so gar nicht schmecken, da ich diese persönlich für zu bitter im Geschmack empfinde.

Ich selbst habe schon versucht die gefüllten Paprikaschoten im Backofen zuzubereiten, hier sind mir diese jedoch völlig vertrocknet und besonders lecker haben sie auch nicht geschmeckt. Ansonsten bereite ich die Paprikaschoten auch immer im Kochtopf zu und lasse diese in ihrer Soße vor sich hin kochen. Gefüllt ist die Paprikaschote bei mir eigentlich immer mit Reis oder Hackfleisch. Dazu gibt es dann entweder eine dunkle Soße, die ich relativ dick bevorzuge, oder es gibt eine leckere Käse-Soße, die besonders gut in Kombination mit der Reisfüllung schmeckt. Eine besondere Beilage oder ähnliches brauche ich eigentlich nicht noch mal extra dazu, da von der Füllung meist immer etwas übrig bleibt, was ich dann noch mal zusammen mit der Soße vermenge und so esse.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^