Ikea Werbung: Wie würdet ihr reagieren?

vom 18.07.2012, 13:51 Uhr

Ich habe gerade das Fernsehen an und jedes Mal, wenn die Ikea Werbung kommt, wo der Teenager herumbrüllt "Ich will aber" "Warum denn nicht?" und die Eltern sagen "Du bist 15" und dabei grinsen. Das Mädchen wirft die Schranktüren zu und die Schubladen, trampelt mit den Füßen auf und brüllt rum. Die Eltern grinsen und bleiben gelassen.

OK. Die Werbung will uns sagen, dass Ikea Küchen robust sind. Aber wie robust wären eure Nerven, wenn das 15 jährige Kind euer Kind wäre? Wie würdet ihr reagieren? Wärt ihr auch so gelassen oder würdet ihr schon verbieten, dass das Kind die Türen schlägt und rumschreit?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Ich selbst habe keine Kinder und will auch keine – genau aus diesem Grund. Diese Theater und Gezicke kann ich gar nicht leiden und wenn das ein anderes Kind (von Freunden oder Verwandten) in meiner Wohnung machen würde, dann würde es sofort hinausfliegen.

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Zu dieser Situation würde es bei mir gar nicht kommen, weil ich als Mutter überhaupt kein Problem damit hätte, mein Kind in diesem Alter auf ein Festival gehen zu lassen (was ja der Anlass für den Streit war). :D Wobei ich die Szene ohnehin für sehr unrealistisch halte, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass man ein Festival erst mit 16 besuchen darf und selbst dann dafür noch eine schriftliche Erlaubnis der Eltern vorliegen muss. Aber ich werde, falls ich mich jemals dazu entscheiden sollte, Kinder zu bekommen, schon dafür sorgen, dass sie keine Wutanfälle dieser Art bekommen. Mir ist in der Pubertät noch nie so ein Ausraster passiert (weder vor meinen Eltern noch vor Freunden) und ich hoffe, dass ich auch meine Kinder in diese Richtung erziehen werde.

Falls mir aber trotz allem so etwas passieren würde, würde ich als Mutter zwar gelassen bleiben, aber dem Kind schon erst recht nicht das geben, was es verlangt. Bei mir käme man nur mit Argumenten weiter, nicht mit Gezicke. Vermutlich würde ich für diesen Fehltritt noch irgendeine Strafe verhängen, wie beispielsweise Taschengeldentzug.

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Für mich ist dieses Verhalten, welches das Kind bei dieser Werbung an den Tag legt, eher ein Kleinkinderverhalten wie das einer Fünfzehnjährigen. Mein kleiner, dreijähriger macht so etwas gerade in seiner Trotzphase, wobei ich aber froh bin, dass er noch nicht so groß ist und so in der Küche nicht allzu viel anstellen kann :D .

Ich würde dieses Verhalten sofort unterbinden und ihr eventuell Konsequenzen androhen, denn es kann nicht sein, dass sich ein fünfzehnjähriges Mädchen so benimmt, egal ob es nun noch in der Pubertät ist oder nicht.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Mal unabhängig davon, dass es bei uns auch zu dieser Situation nicht gekommen wäre, muss ich sagen, dass ich mir die Werbung deiner Schilderung nach schlimmer vorgestellt hätte. Ich halte es bei manchen in dem Alter durchaus für vorstellbar, dass sie so zickig sein können. Und ich kenne es von mir damals auch, dass ich, wenn ich extrem sauer war, gerne mal die Tür geknallt habe. Aber nur die Zimmertür und das war durch den Teppich auch nicht so laut, wie ich das wollte. Ich habe mir beim dritten Türenknallen trotzdem was anhören dürfen mit der Drohung, dass ich eine neue Tür kaufen darf, wenn ich das nochmal mache - unabhängig davon, ob sie dabei kaputt geht oder nicht.

So richtig ernst scheint es das Mädchen ja auch nicht gemeint haben. Sie macht sich ja Cornflakes zurecht und macht eben alles viel zu schwungvoll - das kann durchaus mal passieren, wenn man sauer ist. Sie lacht am Ende ja selber darüber, dass sie immer versucht die Türen zu knallen und das durch diesen innovativen Mechanismus aber nicht geht. Also ich finde die Werbung mitunter lustig.

Meine Eltern hätten bei einem Mal wahrscheinlich auch nichts gesagt und es eher lustig gefunden. Wenn man als Außenstehender zuschaut ist es ja auch lustig: typisch Pubertät eben. Und meine Eltern hätten sicherlich auch geschmunzelt, wenn das Knallen der Türen nicht geht und ich es versuchen würde.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Ich denke mal Ikea hat mal wieder maßlos übertrieben. Ich würde sicherlich nicht ruhig grinsend da sitzen, wenn meine Kinder in der Küche randalieren. Aber man kennt es ja schon so von Ikea. Ich glaube es gab mal vor ein paar Jahren eine Werbung zu Weihnachten, wo so ein kleiner Junge Schlüpfer bekommen hatte. Eiskalt hat er dann die Vase fallen lassen und die Eltern hatten wieder einen Grund sich neu bei Ikea einzudecken. Warum Ikea die Kinder mehr oder weniger in so einem negativen Licht stehen lässt, weiß ich nicht.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Man muss ja außerdem beachten, dass es sich nur um eine Werbung handelt und in diesem Falle um eine stark überzogene Situation, die ja nicht den Anspruch erfüllen möchte, den Alltag möglichst Realitätgetreu darzustellen, deswegen erübrigt sich für mich beinahe die Frage, wie ich reagieren würde.

Ich hoffe aber natürlich trotzdem, dass meine Kinder nie so werden werden, allerdings müsste da auch vorher meiner Meinung nach schon einiges in der Erziehung falsch gelaufen sein, damit die Kinder bei einem so simplen Verbot keinen anderen Ausweg kennen, als völlig ungehemmt aus zu rasten und versuchen die Wohnung zu zerstören.

In der Werbung soll das eben einfach dafür da sein, die Unzerstörbarkeit von Ikea-Gegenständen zu demonstrieren und hat halt mit der Realität wie gesagt eher wenig zu tun. Hoffen wir einfach alle, dass wir nie mit einer Situation wie der in der Werbung dargestellten konfrontiert werden.

» Seroy » Beiträge: 178 » Talkpoints: 24,22 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Als ich die Werbung das erste Mal gesehen habe, habe ich mir wirklich gedacht, dass die Werbeproduzenten sowie Ikea sie nicht mehr alle haben und dies denke ich bis jetzt immer noch, wenn ich den Spot sehe.

Also die Ikea Jungs wollen mir wirklich mit diesem Werbespot allem Ernstes demonstrieren, wie hochwertig doch ihre Produkte seien und ehrlich gesagt habe ich nicht über den Spott gelacht, sondern eher um die Demonstration, um die es in der Werbung ging.

Denn die Schweden können mir von ihren Möbeln so viel Erzählen oder andrehen wie sie wollen ich werde bei denen gar nichts kaufen. An der Qualität hat sich bis heute nichts geändert, und wenn ich dort stände, hätte ich aus diesem Schrank in Minuten Kleinholz gemacht. Dies sogar mit reiner Muskelkraft und wenig Anstrengung.

Da fand ich die Werbung mit dem Tannenbaum um einiges witziger und muss, wenn ich diese noch sehe, sogar noch heute darüber lachen. Diese Werbung ist dagegen rein gar nichts und ein echter Rückschritt.

» GI KA » Beiträge: 1629 » Talkpoints: 62,28 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Also ehrlich gesagt finde ich diese Werbung (im Vergleich zu manch anderen) noch recht witzig. Und dabei mag ich überhaupt keine Werbung, die IKEA Werbung finde ich jedoch noch von der besseren Sorte. Dennoch würde ich mein Kind nicht so in der Wohnung herumtoben lassen. Sicherlich habe ich auch mal früher eine Tür geknallt, was meine Eltern aber auch nicht gut fanden. Ich durfte die Tür dann noch mal auf und wieder leise zu machen.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich kenne diese Werbung von IKEA auch. Darum geht es aber wohl eher, dass die Werbung zeigen soll, dass auch in den Möbeln von IKEA diese Technik steckt, dass sich die Schubladen von alleine mit einem Dämpfer schließen, sodass es eben nicht mehr möglich ist, die Türen oder Schubladen zu knallen.

Ich selber würde aber nicht derartig ausrasten. Die Werbung übertreibt nun mal wieder, damit sie auch den gewünschten Effekt erzielt. Und dieser wäre nämlich, dass man über die Werbung spricht, was wir ja gerade hier machen. Damit ist das Ziel ja schon erreicht, und die Werbung also dafür gut geeignet. Wenn mein eigenes Kind so mit meinen Möbeln umgehen würde, würde ich schon sofort eingreifen, und das untersagen. Auch wenn es die Möbel zuerst vielleicht aushalten mögen, denke ich nicht, dass sie auf Dauer so robust sein werden. Seine Wut an Gegenstände auszulassen, ist ja keine Lösung. So was gäbe es bei mir nicht, und ich würde auch nicht so locker reagieren, wie die Schauspieleltern in der Werbung.

Benutzeravatar

» senny » Beiträge: 2589 » Talkpoints: 9,37 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^