Woher haben Kinder das Geld für iPhones?

vom 23.06.2012, 13:35 Uhr

Ich habe auch ein iphone, aber so schnell bekommt mein Kind sicher auch kein ausgedientes iphone von mir, auch nicht, wenn er 10 Jahre alt ist. Gut, die älteren Modelle sind mit knapp 200 EUR vielleicht noch im Vergleich zu den neuesten erschwinglich, aber auch das ist ein Haufen Geld.

Abgesehen davon, dass es einfach so oder so eine Stange Geld ist, wenn man so ein Gerät kauft, sei es nun gebraucht oder neu, sehe ich auch einfach die Hauptgefahr darin, dass ein Kind gerne mal sein Handy irgendwo liegen lässt, und auch wird ja unter Jugendlichen leider nicht gerade selten geklaut. Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich damit so lange warten würde wie nur irgend möglich.

Dass aber Jugendliche ein Smartphone möchten, kann ich schon verstehen, wenn man einmal so ein Gerät in der Hand hatte, möchte man zumindest kein Standard-Handy mit ausschließlich Telefonfunktion mehr. Es sind keine Perlen vor die Säue geworfen finde ich, viele Jugendliche können damit besser umgehen als meine Generation. Aber es stellt sich wie gesagt für mich hauptsächlich die Frage, ab wann Jugendliche für teurere Geräte an sich reif genug sind.

Ein Muss wäre für mich übrigens ein Prepaid-Tarif oder ein Tarif mit sog. Deckelung, wo man eine Obergrenze hat, die nicht überschritten werden kann, denn die Handyfalle schnappt ja bei Jugendlichen mit Vertragshandys oft zu.

Benutzeravatar

» netti78 » Beiträge: 3238 » Talkpoints: 18,35 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Bei O2 bezahlt man für ein iPhone mit Vertrag um die 40 Euro pro Monat. Ich weiß jetzt nicht, was Kinder heute so an Taschengeld pro Monat bekommen, aber das dürfte doch wahrscheinlich so in dem Bereich liegen bei den meisten. Da wird dann wahrscheinlich einfach kein Taschengeld mehr von den Eltern ausbezahlt und statt dessen geht das Geld direkt an den Anbieter. Außerdem könnten die Kinder ihr Taschengeld ja auch sparen und sich ein älteres Modell auf Ebay kaufen. Ich glaube bei Netzclub kann man kostenlos mit dem Handy surfen und hat ansonsten für das Telefonieren und SMS verschicken einen Prepaid Tarif, und diese monatlichen Kosten könnten ja dann auch vom Taschengeld gedeckt werden.

Ganz davon abgesehen habe ich vor Kurzem einen Artikel über die Verschuldung von jungen Leuten gelesen und da wurde gesagt, dass Handyverträge dabei eine große Rolle spielen. Es ist also längst nicht gesagt, dass sich jeder das teure smart phone, an dem er herum spielt, auch tatsächlich leisten kann.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich selbst habe mir vor einigen Monaten ein iPhone gekauft, und das, obwohl ich nur zur Schule gehe, außer meinen unregelmäßigen Nachhilfehonoraren über kein eigenes Einkommen verfüge und nur mit einem durchschnittlichen Taschengeld ausgestattet werde. Ein Hexenwerk war das sicherlich nicht, die Anschaffung beruhte eher auf Sparsamkeit und taktischen Wünschen meinerseits. Da ich noch nie ein Mensch war, der das Taschengeld bis auf den letzten Cent verschleudert, ergibt sich bei mir monatlich schon eine gewisse Summe, die einfach übrig ist und für eben solche Anschaffungen gespart wird; auch wenn sich der Betrag im Verhältnis zu den Anschaffungspreisen eines iPhones lächerlich anhört, darf man dessen Gesamtheit nicht unterschätzen, wenn er sich über mehrere Monate hinweg anhäuft. Desweiteren bekam ich zu einem meiner Geburtstage auf eigenen Wunsch Geld von der Verwandtschaft; auch wenn da jeder nur einen kleinen Betrag zahlt, kommt man letztlich auf eine stolze Summe. So konnte ich mir die Anschaffung leisten, ohne wirklich verhätschelt worden zu sein, die 10 € für meine Internet-Flatrate und den kleinen Betrag für Telefonie und SMS trage ich im Übrigen selbst.

Ich denke, dass diese Anschaffungen in vielen Familien auf ähnlichen Konstruktionen beruhen, in anderen Fällen wir das Handy vielleicht zusätzlich zu einem Vertrag angeschafft und sozusagen monatlich abgezahlt, wobei ich es auch oft so kenne, dass aus dem Geldbeutel der Eltern eine kleine Summe getragen wird und das Kind im Gegenzug dafür für den Vertrag auf einen Teil des eigenen Taschengeldes verzichtet. Vorsichtig wäre ich auch mit der Behauptung, dass all diese Kinder ein iPhone besitzen, denn wenn ich mich richtig erinnere, schrieb der Eröffnungsbeitrag teils auch nur von Smartphones im Allgemeinen, da würden mir inzwischen auch einige Modelle einfallen, die ganz nett aussehen und die wichtigsten Funktionen besitzen, die 100 € aber kaum überschreiten. Letztlich bleibt dann nur noch die Frage, ob es sinnvoll ist, Kindern diesen Wunsch nach einem teuren Gerät zu erfüllen, ich denke aber auch, dass man nicht jeden Wunsch abschlagen sollte, auch wenn man ihn möglicherweise nicht als sinnvoll erachtet; gerade wenn das Kind aber Verantwortung beweist und einen Teil des Kaufpreises gespart hat oder ein Finanzierungskonzept für einen Vertrag ausgearbeitet hat, sollte man wohl noch einmal darüber nachdenken.

» Anemone » Beiträge: 1740 » Talkpoints: 764,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Mein Kind hat mit seinen 13 Jahren auch ein IPhone. Wobei die Anschaffungskosten zu vernachlässigen waren. Wir haben alle in der Familie Handyverträge, bei deren Verlängerung man immer ein neues, subventioniertes Handy angeboten bekommt. So kostete das IPhone nur 5,00€, was ja nun wirklich nichts ist. Da die Verträge unterschiedlich fällig sind und nicht immer jeder ein neues Handy braucht, gab es eben bei der letzten Verlängerung das IPhone für meinen Sohn. Für ihn habe ich nur einen Prepaidvertrag, bei dem ich eine Datenflatrate dazu gebucht habe. Auch das sind heute keine horrenden Kosten mehr.

Inzwischen hat er sogar ein IPad, aber das hat er sich von seinem Jugendweihegeld gekauft. Das waren dann zwar 800,00€, aber warum nicht. wenn er Spaß dran hat, kann er das von mir aus gern haben.

Man muss ein IPhone also nicht mit horrenden Kosten gleich setzten. Es gibt die Geräte ja auch mit unter gebraucht relativ günstig. Meine Freundin hat sich z.B. eines für 80,00€ gekauft. Auch sie hat nur eine Prepaidkarte und bucht sich immer die Flatrates dazu, die sie gerade benötigt.

» ChaosXXX » Beiträge: 1877 » Talkpoints: 1,61 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Dieses I-Phone ist einfach nur noch nervig. Jeder muss und will es haben. Wer nicht über ein solches Gerät verfügt, wird direkt als "uncool" hingestellt, um mal den passenden Begriff für die angesprochene Altersklasse zu wählen. Es mag sein, dass es Mittel und Wege gibt "günstig" an ein solches Gerät zu kommen aber dennoch muss doch so ein Teil nicht sein. Warum muss man so viel Geld für ein "Handy" ausgeben? Es ist ja schön und gut, dass es noch andere Funktionen besitzt als SMS schreiben, telefonieren oder Fotos machen gibt. Man sollte auch bedenken, dass man neben dem Anschaffungspreis auch kräftige laufende Kosten hat. Nicht selten zahlen solche Leute mal 50 Euro im Monat. So viel Geld für so etwas unnötiges.

Ich bin der Meinung, dass man dieses Geld lieber anders und vor allem sinnvoller ausgeben kann. Einige werden das anders sehen aber so ist nun mal meine Ansicht. In einigen Fällen sind es doch auch die Eltern, die ihren Kindern alles hinterher werfen. Das sind dann die ganz feinen Leute. Das kann man gerne so machen aber dies halte ich nicht unbedingt für den besten Weg um seine Kinder zu erziehen. So wird alles total selbstverständlich und man lernt so keinesfalls mit Geld ordentlich und vor allem sparsam umzugehen.

Benutzeravatar

» Zohan » Beiträge: 4398 » Talkpoints: 16,33 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Wie sich diese Kinder, die mit iPhones durch die Gegend laufen, ein Handy leisten können, das mehrere hundert Euro in der Anschaffung kostet, wundert mich ehrlich gesagt weniger, sondern ich habe mich lange Zeit eher gefragt, eher, wer eigentlich seinen Kindern solch teure Statussymbole kauft und vor allem, weshalb. Ist es heutzutage wirklich so wichtig, dass man etwas vorweisen kann, das möglichst teuer war und den Eindruck erweckt, man habe Geld? Das ist ja nun wirklich traurig, und wer sich dazu hinreißen lässt, hierbei aus eben diesem Grunde mitzumachen, ist in meinen Augen einfach nur armselig.

Allerdings kenne auch ich Kinder, die mit iPhones durch die Gegend laufen und da einige Eltern dieser Kinder näher mit mir bekannt sind, konnte ich die Frage, wie das bei einem schmalen Einkommen realisierbar ist, auch mal an einer entsprechend verantwortlichen Stelle zum Ausdruck bringen. Mir wurde dann erzählt, dass es mit einem Vertrag nicht unbedingt teuer sei, ein solches Smartphone anzuschaffen, und es ist wohl auch nicht selten der Fall, dass die iPhones gebraucht als vertragsfreie Version gekauft werden. Einige Kinder sind sogar der Meinung, dass es egal ist, welches Modell sie genau haben, solange es nur ein iPhone ist. Und wenn ich diese Eltern nach dem Grund dafür frage, dass sie ihren Kindern solche teuren Handys kaufen, dann höre ich auch immer wieder das Gleiche, was mich allerdings so gar nicht überzeugt: Jeder hat eins und man kann sein Kind nicht zum Außenseiter machen, nur, weil es kein iPhone hat.

Ich erinnere mich da an Zeiten, in denen es um Levi's oder Diesel ging und jeder von uns auch ein Kleidungsstück mit entsprechend großem Aufdruck haben wollte, um mithalten zu können. Das waren die damaligen iPhones, ganz klar. Allerdings wurde da nicht sofort gekauft und es war auch bei Weitem nicht so, dass unsere Eltern selbst auf die Idee gekommen wären, uns einen Diesel-Pullover zu kaufen, damit wir keine Außenseiter werden. Das ist heutzutage tatsächlich anders geworden, und ich konnte außerdem nicht erst einmal feststellen, dass in Familien, in denen Kinder iPhones oder andere teure Smartphones besitzen, ohne diese überhaupt komplett bedienen zu können, die Kinder gar nicht immer diejenigen sind, die insistieren. Ganz oft sind es die Eltern, die hier den Minderwertigkeitskomplex haben und mit einer entsprechenden Anschaffung deutlich machen wollen, dass sie auch Geld haben – obwohl im Grunde genommen doch jeder weiß, dass es anders ist, denn das kann man nun mal nicht nur am Vorhandensein oder der genauen Art eines Handys der Kinder dieser Eltern erkennen.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich sehe ein IPhone bzw. allgemein ein Smartphone nicht als Statussymbol. Eher als technische Entwicklung. Apple ist in der Hinsicht nun einmal Vorreiter und daher ist gerade das IPhone sehr verbreitet. Mein Kind wollte übrigens Anfangs kein IPhone sondern das Nokia E7. Allerdings hatte ich so eines und meine Mutter hatte ein IPhone. Im Endeffekt fand er die Funktionalität beim IPhone eben doch deutlich besser und hat sich dafür entschieden. Klar hätte es auch ein einfacheres Handy getan, aber die Kosten unterscheiden sich eben kaum noch. Warum dann also nicht mit der Zeit bzw. der Technik gehen? Gerade die Kids lernen das alles so schnell, da macht es schon Sinn, wenn sie Schritt halten.

Es werden auch tatsächlich die Hausaufgaben darüber verschickt, Wörterbücher genutzt, mal eben etwas für die Schule gegoogelt und ähnliche Dinge. Ich denke, das bring einfach der technische Fortschritt mit sich. Mein Sohn nutzt sein IPad z.B. auch oft, um Texte für die Schule zu schreiben oder Dinge in der Tabellenkalkulation zu lösen. Vieles ist Spielerei, ganz klar. Das ist es aber bei einem normalen PC und einem normalen Handy auch.

Natürlich wird es immer so sein, das Kinder in gewissem Maße mit den Dingen die sie haben vor anderen angeben. Mein Sohn macht das zum Glück nur in einem überschaubaren Maß. Er muss auch nicht unbedingt etwas haben, nutzt es natürlich aber gern, wenn er es bekommt. Es ist immer unschön, wenn jemand protzt. Aber das ist eben auch Erziehungssache.

» ChaosXXX » Beiträge: 1877 » Talkpoints: 1,61 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Mit Kindern habe ich an sich nicht so sehr viel zu tun, aber ich finde es eigentlich nicht ungewöhnlich, dass Kinder genug Geld zur Verfügung haben, um sich teurere Wünsche zu erfüllen. Kinder sind schon eine vergleichsweise zahlungskräftige Zielgruppe. Es gibt natürlich auch viele Familien, die nur sehr wenig Geld zur Verfügung haben und bei denen die Kinder sich kaum etwas leisten können. Aber ich erlebe auch immer wieder genug Menschen, die selbst ein ganz gutes Einkommen haben und dann auch ihre Kinder daran teilhaben lassen. Die Kinder bekommen ein großzügiges Taschengeld, oft noch zusätzlich zum Kindergeld, das viele auch komplett behalten dürfen. Das betrifft nicht alle, aber sicher doch genug Kinder und Jugendliche.

Als Kind und Jugendlicher habe ich auch vergleichsweise viel Geld zur Verfügung gehabt und dieses Geld meistens gespart, weil ich mir von dem Geld nichts Wichtiges kaufen musste, also auch keine normale Kleidung oder Sachen für die Schule. Daher war das Taschengeld praktisch übrig und ich habe es dann auch für teurere Dinge ausgegeben, die für Kinder vielleicht sonst nicht so üblich sind, zum Beispiel auch für teure Schreibgeräte. Außerdem gab es auch zu Weihnachten und zum Geburtstag größere Geschenke. Auch in meinem damaligen Umfeld habe ich es bei den meisten Kindern erlebt, dass diese auch teurere Dinge bekommen haben oder sich diese selbst kauften. Wenn man als Kind sonst nichts von seinem Taschengeld kaufen muss, kann man einen sehr großen Teil sparen und sich dann auch viele Dinge leisten, die nicht ganz günstig sind.

Natürlich gibt es auch Familien, die sich vieles eigentlich nicht leisten können und dann den letzten Cent sparen, um ihren Kindern auch ein iPhone, eine Vespa oder andere Dinge zu kaufen. Das ist natürlich nicht sehr sinnvoll. Solche Kindereien sollte man sich kaufen, wenn das Geld einfach übrig ist und nicht, wenn man so schon kaum über die Runden kommt. Bei ärmeren Familien kann ich auch nicht verstehen, warum diese ihr weniges Geld ausgerechnet für das Handy des Kindes ausgeben. Aber diese Frage stelle ich mir auch bei Leuten, die wenig Geld haben und rauchen, trinken oder mehrere Autos besitzen.

Wenn ein Kind ein ordentliches Taschengeld bekommt und sich das Handy selbst zusammenspart, ist doch nichts dagegen zu sagen, oder? Wenn sich ein 18-jähriger vom ersten Nebenjob ein billiges Auto kauft, findet das allgemein Anerkennung. Wenn ein 14-jähriger über Monate einen Teil seines Taschengeldes spart, weil er sich ein iPhone wünscht, wird sofort getuschelt. Ich finde manche Anschaffungen auch seltsam, gerade wenn ohnehin nicht viel Geld vorhanden ist. Aber jeder gibt sein Geld anders aus und wenn das ganze Taschengeld in das Handy wandert, dann ist das eben so.

Albern finde ich es nur, wenn Leute anfangen, Kredite aufzunehmen. Für Unterhaltungselektronik, Handys und ähnlichen Mist sollte man sich nicht verschulden. Bei jungen Kindern ist das zum Glück noch nicht möglich, aber es gibt sicher genug junge Erwachsene oder auch Eltern, die auf diese Weise so manches Gerät für sich oder das eigene Kind finanzieren. Dafür fehlt mir auch jedes Verständnis, aber man selbst muss es ja nicht so machen, so dass es mich letztendlich auch nicht interessiert, wer seinen Kram wie finanziert.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Zu verschiedenen Verträgen kann man doch sehr günstig und teilweise auch schon umsonst ein iPhone bekommen. Auch ebay ist voll von diesen Angeboten, bei denen man für einen Euro ein iPhone mit Vertrag und dazu vielleicht sogar noch einen Einkaufsgutschein oder eine andere Leistung bekommen kann. Der Vertrag kostet dann monatlich vielleicht zwanzig Euro oder auch dreißig und geht entsprechend lange. Diese Beträge sind aber ja noch verhältnismäßig klein und es gibt sicherlich eine ganze Menge Eltern, die ihrem Kind diesen Vertrag finanzieren würden.

Andererseits gibt es ja auch Kinder, die tatsächlich in der Lage wären, sich von ihrem eigenen Geld ein solches Smartphone zu kaufen, wenn sie entsprechend lange dafür sparen. Ich zum Beispiel hatte ein sehr großzügiges Taschengeld von 50 Euro ab einem Alter von zwölf Jahren. Davon habe ich in der Regel nicht einmal einen einzigen Euro ausgegeben, sondern ich habe das Geld gespart. Dafür habe ich dann freiwillig Klassenfahrten selber bezahlt oder mir etwas für mein Pferd gekauft, denn Pferdezubehör ist auch immer recht hochpreisig und bevor ich meinen Eltern so viel Geld ab schwatze habe ich lieber selber bezahlt. Bestimmt gibt es auch einige Kinder, die ein ähnlich hohes Taschengeld bekommen wie ich und die ihr Geld dann für ein Smartphone ausgeben!

Ich habe mir wegen diesen beiden Gründen noch nie Gedanken darüber gemacht, wie sich Kinder und Jugendliche ihre iPhones finanzieren. Vermutlich haben die meisten von ihnen einen dieser Verträge, die den Anschaffungspreis stark minimieren oder sogar ganz wegfallen lassen.

Benutzeravatar

» olisykes91 » Beiträge: 5370 » Talkpoints: 24,75 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Also als erstes möchte ich sagen, dass sich die Jugend doch sehr verändert hat. Ich weiß noch, als ich zwölf und dreizehn Jahre alt war (Ist zwar nur 4 Jahre her), da habe ich mich darüber gefreut, wenn ich auf dem Nokia meines Vaters Snake spielen durfte. Heutzutage haben die zwölf und dreizehn Jährigen schon ein iPhone 4 und beschweren sich darüber. Hätte ich früher so ein Telefon gehabt, wäre ich wahrscheinlich sehr glücklich gewesen, aber mir hat früher nur schon Snake gereicht.

Ich denke, dass das die Eltern der Kinder bezahlen. Eine andere Möglichkeit gibt es ja eigentlich nicht. Es gibt ja auch, wie schon andere gesagt haben, Verträge bei denen man das iPhone bekommt oder man kann es gebraucht kaufen. Dann kostet es nicht mehr soviel Geld und es wird dann halt von mehreren Eltern gekauft.

Benutzeravatar

» petertreter » Beiträge: 1437 » Talkpoints: -2,03 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^