Euer Verhalten bei Hörbüchern

vom 19.05.2012, 08:53 Uhr

Hörbücher werden immer moderner und beliebter, so scheint es. Inzwischen gibt es unzählige Hörbücher, die man sich anhören kann. Manche davon hört man vielleicht mehrmals, andere eher weniger oder eben auch nur einmal. Welche Hörbücher hört Ihr mehrmals? Was macht den Reiz dabei aus? Wie viele Hörbücher konsumiert Ihr so im Durchschnitt, wenn man mal einen Monat oder auch eine Woche zur Berechnung heranzieht? Wie lang sind die jeweiligen Hörbücher? Wonach wählt Ihr ein Hörbuch aus? Hört Ihr Euch die vorherigen Hörproben an?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich höre die meisten Hörbücher nur ein Mal und verkaufe sie danach wieder, aber manche Hörbücher höre ich mir auch mehrere Male an. Da ist es bei mir ähnlich wie bei Büchern, bei denen ich auch nur einige, die mir sehr gut gefallen haben, zum nochmaligen Lesen im Schrank behalte. Nur bei Hörbüchern muss für mich dann auch noch der Sprecher passen. Einige Hörbücher höre ich mir, wenn ich sie schon kenne, gerne zum Einschlafen an. Dann macht es nichts, wenn ich im Laufe der Geschichte einschlafe.

Ich höre mir so ungefähr ein Hörbuch in der Woche an. Die Länge der Hörbücher ist da unterschiedlich, aber ich habe auch kein Problem mit langen Hörbüchern, auch wenn ich dafür länger brauche. Ich wähle ein Hörbuch nach dem Klappentext aus und für mich ist auch der Sprecher ganz wichtig. Die Stimme muss mich schon in den Bann ziehen können, sonst macht mir das Hören keinen Spaß und ich kann mich nicht so gut auf die Geschichte konzentrieren, da kann sie noch so gut sein. Hörproben höre ich mir eigentlich nur bei Sprechern an, die mir unbekannt sind, sonst weiß ich, worauf ich mich einstellen kann.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich höre gar keine Hörbücher. Das liegt daran, dass ich dabei viel zu schnell müde werde. Innerhalb von 5Minuten würde ich schon einschlafen. Ich lese lieber Bücher, komischerweise werde ich davon nicht so schnell müde. Wobei ich im Moment nur die Pflichtlektüren von der Schule lese. Für andere Bücher bleibt da leider keine Zeit.

Bei meiner Schwester ist das wieder ganz anders. Ohne ein Hörbuch kann sie schon nicht mehr einschlafen. Hört sich teuer an, wenn man davon ausgeht, dass sie jeden Abend ein neues Hörbuch hört. Ist aber nicht so, denn sie hört meist nur ihre Lieblingshörbücher. :)

» HoneyCake » Beiträge: 31 » Talkpoints: 6,51 »



Ich habe die Hörbücher für mich neu entdeckt. Vor 2 Jahren habe ich das Erste gehört und seit dem pausenlos immer ein anderes im Ohr gehabt. Bei mir gehört es zur Regel vor dem Einschlafen ein paar Seiten Buch zu lesen. Mittlerweile schließe ich daran nun noch ein paar Minuten Hörbuch an. Die Genre sind dabei weit gefächert. Im Schnitt brauche ich schon ein, zwei Wochen für ein kurzes Hörbuch, weil ich am Abend meistens nicht mehr als 20 Minuten höre oder zum Teil zu müde bin überhaupt eine Minute zu hören.

Wichtig für die meine Hörbücher ist die Stimme. Wenn der Sprecher überhaupt nicht zu den Romanfiguren passt, enorm langweilig liest oder eine unangenehme Stimme hat, schließe ich die Hörbücher meistens aus. Auch muss das Thema mich einigermaßen reizen, weshalb ich mich meistens zumindest über den Inhalt des jeweiligen Buches erkundige. Hörproben habe ich bis jetzt eher selten gemacht, da die meisten der Bücher Bücherreihen sind und der Sprecher dadurch nicht gewechselt wird. Nur beim Erstkauf lausche ich auf die Stimme.

Das aller längste Hörbuch was ich bis jetzt gehört habe, war Limit. Ich glaube, es waren ganze 27 Stunden und wenn ich ehrlich sein soll, war das Buch eher eine Einschlafdosis für mich. Man musste sich schon stark darauf konzentrieren alles mit zu bekommen, woran ich kläglich gescheitert bin. Das Buch mag vielleicht ganz spannend sein, das Hörbuch ist es nicht. Warum ich es überhaupt durch gehört habe, weiß ich ehrlich gesagt selber nicht. Normalerweise hätte ich es sein gelassen, aber aus irgendeinen Grund wollte ich dieses Buch kennen. Zum Teil hatte ich zu dieser Zeit auch keine anderen Hörbücher zur Verfügung und wie gesagt: Zum Einschlafen war das wirklich schön.

Die anderen Hörbücher sind meistens kürzer. Fünf Stunden finde ich dagegen wieder zu wenig. Leider ist der größte Nachteil an Hörbüchern, dass die Bücher stark gekürzt sind und so meistens auch ihren Charme verlieren. Ungekürzte Hörbücher sind im Schnitt bei mir zwischen 10 und 15 Stunden, was eine ganz gute Länge ist. Dafür brauch ich dann auch schon einmal einen Monat, außer die Hörbücher fesseln mich so sehr, dass ich nicht stoppen kann.

Benutzeravatar

» Toniia » Beiträge: 131 » Talkpoints: 13,99 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich konsumiere gar keine Hörbücher, weil ich nicht wüsste wann. Viele hören während der Hausarbeit zu und andere im Auto. Ich fahre keine langen Strecken und zu Hause ist das bei mir so eine Sache. Ich höre oft nicht hin, wenn ich etwas anderes mache. Ich hatte das Problem auch schon in der Schule, wenn ich dem Lehrer zuhören sollte, habe ich nichts erfasst. Natürlich könnte man sich auch ruhig hinsetzen und ein Hörbuch hören, aber da würde ich garantiert herum hibbeln oder einschlafen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich habe mir vor einiger Zeit mal ein paar Hörbücher gekauft von Büchern, die ich gern gelesen hätte. Ich habe aber das Problem, dass ich bei Hörbüchern grundsätzlich einschlafe. Das ist bei Bücher natürlich anders. Jedenfalls habe ich es mehrmals versucht und nie hat es geklappt. Deswegen habe ich beschlossen, dass ich mir keine weiteren Hörbücher anschaffen werde. Als Kind habe ich so etwas wirklich gerne gehört, aber eben auch hauptsächlich zum Einschlafen. Es scheint bei mir so festgebrannt zu sein.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Bis vor etwa zwei Jahren habe ich mir einige Hörbücher mehrmals angehört, wobei die Bücher rund um „Harry Potter“ da relativ weit oben auf meiner Liste standen, allerdings hörte ich auch Klassiker, wie beispielsweise die „Buddenbrooks“, immer wieder gerne. Viele dieser Bücher, die bei mir ein regelrechter Dauerbrenner waren, sind einfach wahnsinnig gut geschrieben und übten nicht nur wegen ihrer Sprache eine besondere Faszination auf mich aus, sondern auch, weil sie so liebevoll und detailreich gestaltet sind, dass man auch nach dem dritten Hören noch interessante Details entdeckt, die man in die Handlung einordnen kann. Ganz davon abgesehen trägt ein guter Sprecher natürlich auch zu dieser Faszination bei und Rufus Beck beispielsweise kann ich mir über Tage hinweg anhören, ohne seiner Stimme müde zu werden. Inzwischen bin ich ja bei Audible angemeldet und habe zusätzlich einige Freunde gefunden, die ebenso verrückt nach Hörbüchern sind, wie ich. Neben zwei Hörbüchern von Audible monatlich bekomme ich auch oft noch irgendwelche CDs geliehen, da ist meist so viel ungehörter Stoff vorhanden, dass die Entdeckungsfreude nach Neuem doch größer ist und man gar nicht mehr das Verlangen hat, auf bekannte Inhalte zurückzugreifen.

Das beantwortet dann ja auch schon so halbwegs die Frage, wie viele Hörbücher ich monatlich in etwa verwerte. Üblich sind bei mir zwei Hörbücher von Audible monatlich, hinzu kommen dann oft ein bis zwei Bücher, die ich von Freunden geliehen oder geschenkt bekomme. Wie viele Bücher es dann aber tatsächlich werden, hängt natürlich auch maßgeblich von ihrer Länge ab. Hörbücher mit einer Dauer von vier oder fünf Stunden habe ich schnell gehört, wenn ein Wochenende bevorsteht, an dem ich morgens einfach auch gerne mal noch eine Stunde mit einem Hörbuch im Bett bleibe, kann es gut und gerne passieren, dass dieses Hörbuch nach zwei oder drei Tagen schon wieder durch ist. An manchen Büchern habe ich aber dann doch länger zu knabbern, ich denke da nur an Kings „Es“, das, wenn ich mich richtig erinnere, 50 Stunden dauerte und mich entsprechend auch für fast einen Monat in Schach hielt. Es kommt dann natürlich auch auf meine sonstige Tagesgestaltung an. An anstrengenden Schultagen finde ich weniger Zeit, habe ich frei und bin vielleicht noch viel mit dem Zug unterwegs, verdreifacht sich die benötigte Menge an Hörstoff auch gerne.

Wonach ich die Bücher auswähle, ist eine Frage, die ich gar nicht so leicht beantworten kann. Oft kaufe ich auf Empfehlung, denn auf die Geschmäcker der engsten Freunde kann ich mich doch meist verlassen. Gerne kaufe ich auch die Werke mir bereits bekannter Autoren, da weiß ich wenigstens, was ich bekomme. Es kam aber auch nicht selten vor, dass ich die Stimme eines Sprechers besonders angenehm fand und dann gezielt nach anderen Büchern geschaut habe, die von ihm gelesen werden, wobei ich da schon manches Mal von Inhalt enttäuscht wurde. Manchmal stöbere ich auch ein bisschen und richte mich nach dem Klappentext. Die Hörproben nehme ich auch gerne in Anspruch, vor allem wenn ich eine Stimme nicht kenne oder auch anhand des Klappentextes nicht sagen kann, ob mir das Buch liegt. Beispielsweise schwärmten ja in der letzten Zeit so viele Leute über die Reihe „Die Tribute von Panem“ und ich war anfänglich skeptisch, weil Fantasy eigentlich gar nicht meine Geschmacksrichtung trifft. Die Hörprobe belehrte mich da eines Besseren und ich werde es demnächst zumindest mal damit versuchen.

» Anemone » Beiträge: 1740 » Talkpoints: 764,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich höre mir eigentlich ziemlich selten Hörbücher oder auch Hörspiele an, wobei ich diese ziemlich gerne mag. Trotzdem ist es so, dass ich Bücher einfach lieber mag und von daher greife ich eher zum Buch. Trotzdem habe ich einige Hörbücher und auch Hörspiele. Diese höre ich mir ganz gerne an, während ich etwas am Laptop mache. Ich mag es dann sehr gerne, wenn etwas im Hintergrund läuft und ich finde es dann gar nicht schlimm, wenn ich durch den Laptop so abgelenkt bin, dass ich nicht alles beim ersten Hören behalte. Immerhin höre ich mir Hörbücher im Normalfall mehrmals an.

Oftmals höre ich mir auch ein Hörbuch an, um besser einschlafen zu können. Das finde ich sehr schön und gerade dann, wenn ich krank bin und ohnehin den ganzen Tag im Bett liege, ist so ein Hörbuch ideal für mich. Dabei kann ich mir auch problemlos den ganzen Tag das gleiche Hörbuch anhören, ohne dass es mir langweilig wird.

Für mich würde es nicht in Frage kommen, meine gehörten Hörbücher wieder zu verkaufen. Immerhin macht es mir gar nichts aus, mir die Hörbücher auch mehrmals anzuhören. Von daher sammle ich diese ganz gerne in meinem Regal und so kann ich mir dann immer spontan aussuchen, welches Hörbuch ich mir anhören möchte.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Also ich höre mit besonderem Genuss Hörbücher, ich höre viel, gerne und auch lange. Ich lese auch gerne, aber Hörbücher sind einfach etwas anderes. Man hat immer Zeit ein Hörbuch zu hören, egal ob auf dem Weg in die Stadt, beim Wäsche aufhängen oder beim einschlafen. Das kann man bei einem Buch nicht machen.

Dementsprechend höre ich auch relativ oft Hörbücher. Was das wiederholte hören von Hörbüchern angeht, ja das mache ich auch schon mal, jedoch höre ich auch gerne ein neues. Aber zum Beispiel Die "Harry Potter" Reihe kann ich rauf und runter hören, ohne das mir Langweilig wird. Es kann also schon mal sein, dass ich am Montag mit dem ersten Teil anfange und alle zwei drei Tage, je nachdem wie viel Zeit ich habe, mit dem nächsten Teil fortfahre. Ähnlich geht es mir mit der Königsmörder Chronik von Patrick Rothfuss, bei der ich auch sehnsüchtig den letzten Teil erwarte. Genauso gut sind nahezu alle Bücher von Markus Heitz, die kann man alle mehrfach hören.

Momentan bin ich dabei mir "Das Lied von Eis und Feuer" anzuhören, mal gucken ob das auch so einer meiner Dauerbrenner wird. Und zum Schluss kommen noch alle Werk von Walter Moers, der einfach einer meiner Lieblingsautoren ist.

» PresidenTFlasH » Beiträge: 14 » Talkpoints: 9,82 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^