Wie hoch sind Mehrfachsteckdosen belastbar?

vom 18.05.2012, 15:48 Uhr

Wir haben an unseren Mehrfachsteckdosen sehr viele Geräte stecken. Es sind meist Dreifachsteckdosen oder auch Vierfachsteckdosen. Wir haben schon darauf geachtet, dass man keine Mehrfachsteckdose in die andere steckt. Die Mehrfachstecksosen sind also alle an einer Steckdose an der Wand gesteckt. Aber dennoch frage ich mich da manchmal, wie viel man einer solchen Mehrfachsteckdose zumuten kann. Wie hoch kann ich diese Mehrfachsteckdose belasten?

Da wir sehr wenig Steckdosen im Wohnzimmer haben, bleibt uns leider nichts anderes übrig als Mehrfachsteckdosen zu verwenden. Wir haben auch nicht die billigsten Mehrfachsteckdosen genommen. Wie viele Geräte habt ihr in einer Mehrfachstecksose? Welche Geräte sollte man niemals in die Mehrfachsteckdose stecken?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Das Problem der "Belastbarkeit" fängt in so einem Fall ja nicht unbedingt bei der Mehrfachsteckdose an, sondern viel früher! Und dies dann innerhalb der Wand, weil die verlegte Leitung ja nicht beliebig belastbar ist. Das macht es oftmals erforderlich, dass z.B. die Elektrik eines Hauses erneuert wird und eben mehr separate Kabel verlegt oder aber dickere Kabel genommen werden. Was jetzt der konkrete Stromwert in Ampere in deinem Fall ist, weiß hier im Forum natürlich niemand.

Dann hängt das Gefahrenpotential natürlich auch stark von den Geräten selbst ab, die eben hier angeschlossen werden. Stromintensive Geräte sollte man hierbei einfach nicht an einer Mehrfachsteckdose betreiben. So wäre es in meinen Augen nicht ideal, Waschmaschine und Trockner über eine Mehrfachsteckerleiste gemeinsam laufen zu lassen. Die stromintensiven Geräte kann man am besten an Hand der Angabe zum Stromverbrauch (im Betrieb!) identifizieren.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Die Hausinstallation ist natürlich durch Sicherungen vor Überlastung geschützt. Sicherungen, die auf den Leitungsquerschnitt der Installation ausgelegt sind, gibt es eigentlich schon immer, eine Erneuerung der Installation ist jedenfalls nicht nötig. Schon seit vielen Jahren sind 16A absoluter Standard; selbst in Altbauten wird man kaum andere Werte finden. Denn diese 16A ist auch der übliche Maximalstrom für eine Schukosteckdose.

Im schlimmsten Fall kann bei einer Überlastung also nur die Sicherung fliegen, zumindest wenn die Installation fachmännisch installiert wurde und nicht beschädigt wurde.

Diese 16A entsprechen bei einer Netzspannung von 230V also etwas mehr als 3500 Watt, die man an einer Sicherung betreiben kann. Meist hängen natürlich mehrere Steckdosen an einer Sicherung, so dass man hier die Gesamtleistung an allen Steckdosen beachten muss. Andererseits ist diese Grenze keine scharfe Grenze, man kann auch durchaus einige Minuten weit über dieser Leistung liegen, ohne dass es zu einer Auslösung der Sicherung durch Überlastung kommt. Und 3500 Watt bekommt man auch nicht so schnell zusammen, dazu müsste man schon Wasserkocher, Mikrowelle und Fön an einer Sicherung betreiben (und wer fönt sich schon in der Küche?).

Jetzt aber zurück zu den Mehrfachsteckdosen. Sehr hochwertige Mehrfachsteckdosen haben einen Kabelquerschnitt von 1,5mm². Das ist der gleiche Querschnitt, der auch in älteren Installationen verwendet wurde und auch für die 16A völlig ausreicht. Da eine Mehrfachsteckdose nicht in der Wand verbaut wird, reichen im Prinzip aber auch geringere Querschnitte aus. Deshalb werden in günstigeren Mehrfachsteckern auch für die gleiche Maximalbelastung geringere Querschnitte eingesetzt. Es gibt aber natürlich auch die ganz billigen Teile, die dann zu dünne Kabel verwenden. Dort sollte man vorsichtig sein, auch wenn da meistens auch 16A drauf steht. Wenn man da unter der Hälfte bleibt hat man aber auch bei den billigeren Leisten weniger zu befürchten.

Außerdem sollte man noch erwähnen, das die Maximalbelastung nicht das eigentliche Problem ist. Lange Kabel, schlechte Kontakte und geringe Querschnitte führen dazu, dass die Sicherung im Falle eines Kurzschlusses (also bei einem defekten Gerät) nicht auslösen kann. Das führt zu akuter Brandgefahr! Daher würde ich empfehlen, Mehrfachstecker nie bei Geräten zu verwenden, die unbeaufsichtigt betrieben werden! Wenn es nicht anders geht, sollte man dann zu einem Mehrfachsteckdose mit integrierter Sicherung greifen, da diese bei einem Gerätedefekt "nahe" genug am Kurzschluss sitzt, um tatsächlich auszulösen.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^