Verhaltensweisen von sicher gebunden Kindern als Kleinkind!

vom 30.04.2012, 10:32 Uhr

Mich würde mal interessieren, welches Verhalten ihr bei einer sicheren Bindung erwartet, bzw. wie ihr das seht. Ich mache mir in letzter Zeit immer mal wieder Gedanken und frage mich welches Verhalten ein Kind an den Tag legt, wenn es eine sichere Bindung hat. Ich kenne zwar den Fremde-Situations-Test, welcher aber nur eine Beobachtung zeigt im Hinblick auf das Verhalten der Kinder, wenn diese bei fremden Personen gelassen werden.

Mich würde nun aber mal interessieren welche Verhaltensmuster sicher-gebundene Kinder aufweisen. Im Laufe des Lebens sollen diese Kinder selbstständiger sein und ein deutlich besseres Verhalten zu den Bezugspersonen haben. Auch haben die Kinder wohl im Kleinkindalter ein deutlich ausgeprägteres Erkundungsverhalten.

Wie verhalten sich aber sicher gebundene Kinder im alltäglichen Leben? Sind die Kinder eher anhänglich und fremdeln mehr oder sind die Kinder doch eher abweisender zu den Eltern? Gibt es bestimmte Punkte, die man bei mehreren Kindern beobachten kann? Natürlich ist jedes Kind unterschiedlich und somit kann man viele Verhaltensmuster auch nicht pauschal festlegen. Ich denke aber schon, dass es bei sicher gebundenen Kindern Verhaltensweisen gibt, die sich in vielen Kleinkindverhalten widerspiegeln. Habt ihr Erfahrung damit oder wisst ihr näheres zu den Verhaltensweisen von sicher gebunden Kindern?

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ein wirklich sicher gebundenes Kind fremdelt wenig, weil es vollstes Vertrauen zu dem jeweiligen Elternteil bzw. der Bezugsperson hat. Ein sicher gebundenes Kind wird zwar anhänglich, lassen aber auch gerne zum Spielen mit anderen Kindern los. Das Kind hat dabei aber meist den Blick bei der Bezugsperson bzw. dem Elternteil. Es ist aber kein Kind, was am Rockzipfel hängt. Das Kind, welches sich wirklich sicher fühlt hängt nicht ständig am Rockzipfel. Das Vertrauen ist so stark, dass es auch ohne Weinen bei jemanden bleibt, weil es weiß, dass Mama oder Papa wiederkommt.

So wurde es mir jedenfalls in der Ausbildung zur Erzieherin damals erklärt. Ob die Wissenschaft und die Vehraltenspsychologen nun mittlerweile anderer Meinung sind, kann ich nicht sagen. Aber ich denke, dass es rein logischer Weise doch schon so ist.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Das was Diamante schreibt kann ich bestätigen, so steht es in den Büchern und so kann ich es bei den meisten Kleinkindern in meinem Bekanntenkreis beobachten. Meine Tochter ist auch so, wir hatten z.B. kaum Probleme sie bei der Tagesmutter zu lassen, nur an zwei Tagen war sie etwas am weinen als ich gegangen bin, hat sich dann aber schnell ablenken lassen und hat den Rest des Vormittags gespielt.

Ich meine auch mal gelesen zu haben, das sicher gebundene Kinder sich auch mehr trauen zu trotzen, weil sie wissen das ihre Eltern das aushalten, besser kann ich es gerade nicht erklären. Ich bin sehr gespannt zu was für einem Kind sich meine Tochter entwickeln wird und ob sie tatsächlich später selbstständig und selbstsicher wird.

Benutzeravatar

» aries24 » Beiträge: 1748 » Talkpoints: 9,84 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^