Ohne Bettgestell auf Matratze schlafen

vom 17.04.2012, 21:46 Uhr

Als damals unser Bett kaputt gegangen ist, haben wir auch ein paar Wochen auf der blanken Matratze geschlafen. Am Anfang klappte dies auch noch recht gut, aber dann kamen die Zipperlein. Nackenprobleme, Muskelschmerzen im Rücken und Schulterbereich und natürlich Verspannungen. Wir brauchten danach etliche Massagen, um wieder fit zu werden. Wir haben uns dann schnellstmöglich ein neues Bett zu gelegt.

Ich denke mal, wenn es mal eine Nacht oder auch mal zwei sind, ist es o.K und wird auch keine gesundheitlichen Schäden mit sich ziehen, allerdings alles, was danach kommt, finde ich schon bedenklich. Gerade bei Kindern, die in der Entwicklung sind, sollte man mit solchen Sachen aufpassen.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Unser Bett ist vor ca. 2 Jahren kaputt gegangen und wir haben uns immer noch kein neues gekauft, weil das Geld dafür einfach nie wirklich da war bzw. immer dringender etwas anderes gekauft werden musste. Ich finde es auf dem Boden sehr bequem und mein Rücken leidet auch nicht darunter. Im Gegenteil. Als das Bett noch da war, hatte ich hin und wieder leichte Rückenschmerzen. Seit wir auf dem Boden schlafen, sind die nicht mehr vorgekommen. Irgendwann werden wir uns schon wieder ein Bett besorgen, aber das hat Zeit.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Als wir hier neu eingezogen sind, hatten wir nicht gleich das Bett, da es erst ein paar Wochen später geliefert werden konnte. Wir haben dann notgedrungen auch auf unseren Matratzen geschlafen, die auf dem bloßen Boden gelegen haben. Ich muss ehrlich sagen, dass ich das nie mehr wollen würde. Anfangs ist das vielleicht noch in Ordnung, aber mit jedem Tag wurde es einfach nur noch schlimm. Mir hat irgendwann so der Rücken geschmerzt, dass ich kaum noch schlafen konnte und es war auch einfach nicht gemütlich.

Ein Bett hat noch einen Lattenrost, der die Wirbelsäule zusätzlich stützt, das hat man ja nicht ohne Grund. Ich finde es gerade bei Kindern auch unverantwortlich, wenn man diese auf dem Boden schlafen lässt, denn das ist für den Rücken eine Tortur. Auch wenn man es nicht gleich merkt, ist es einfach ungesund, weil der harte Boden dem Rücken keine Stütze gibt.

Zudem finde ich auch, dass ein Bett schöner aussieht als die Matratze auf dem Boden. Wenn ich so etwas sehe, denke ich immer, dass die Leute die das machen kein Geld für ein Bett haben oder ihnen ist einfach egal wie sie leben. Für mich gehört ein Bett einfach dazu, nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch weil es einfach besser aussieht.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich brauche ein Bettgestell eigentlich auch nicht unbedingt, denn ich schlafe auf einem Wasserbett und das wird ja in der Regel nicht gefedert, jedenfalls kenne ich niemanden der sein Wasserbett auf einem Lattenrost aufliegen hat.

Ich benutze dennoch ein Bettgestell, denn ich habe ein Hochbett und unter dem Bett ist mein Schreibtisch angesiedelt. Ansonsten würde der nicht mehr so gut in mein Zimmer hinein passen. Und auch, wenn ich kein Hochbett hätte sondern ein ganz normales Bettgestell würde ich nicht darauf verzichten wollen. Für mich ist es sehr schwer, mich vom Boden her hoch zu bringen und wenn ich jeden Morgen direkt von Bodenhöhe aus aufstehen müsste, dann würde mich das auf die Dauer nur beschädigen und ich hätte keinen schönen Start in den Tag. Deswegen würde ich immer wieder ein Bettgestell kaufen, welches eine angemessene Höhe hat sodass man leicht in sein Bett hinein und natürlich auch wieder aus dem Bett heraus kommen kann.

Benutzeravatar

» olisykes91 » Beiträge: 5370 » Talkpoints: 24,75 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Wenn ich so darüber nachdenke, kenne ich tatsächlich mehrere Menschen ohne Bettgestell. Eine Freundin von mir wohnt noch zuhause, muss sich aber mit ihrer Mutter und drei Brüdern eine Drei-Zimmer-Wohnung teilen. Das ist für fünf Personen natürlich sehr eng. Weil sie und ihr großer Bruder die beiden ältesten sind, haben sie jeweils ein Zimmer für sich. Da meine Freundin das größte Zimmer hat, lehnen an ihrer Wand immer zwei Matratzen, die für die jüngeren Brüder abends ins Wohnzimmer gelegt werden. Sie selber hat aber eine Schlafcouch und ihr älterer Bruder ein normales Bett mit Gestell.

Ein weiterer Bekannter von mir hat auch nur eine Matratze ohne Gestell. Er ist allerdings auch sehr knapp bei Kasse (selber Schuld, wenn die ganzen Ersparnisse für Drogen und Alkohol draufgehen) und hat auch nur eine sehr kleine Ein-Zimmer-Wohnung. Da ist so eine Matratze ohne Gestell natürlich praktischer bei Besuch, weil man sie eben wegtragen oder an die Wand lehnen kann.

Ich selber habe nur einmal eine Weile auf einer Matratze ohne Gestell geschlafen. Damals wurde mein Zimmer renoviert und meine alten Möbel weggeworfen. Da mein Bettgestell ziemlich quietschig und vermutlich auch kaputt war, wurde es gleich mitentsorgt. So schlief ich drei, vier Tage auf einer Matratze in meinem Zimmer, bis die Wände gestrichen und die neuen Möbel angekommen waren.

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Wie einige schon schrieben, bekommt man unter Umständen Rückenprobleme, wenn man die Matratze direkt auf den Boden legt. Vor allem aber reagieren Besucher da gelegentlich etwas seltsam, wenn man kein klassisches Bettgestell hat.

Als junge Studentin hatte ich anfangs auch eine Matratze auf dem Boden. Ich bin davon aber schnell wieder abgekommen. Ich hatte damals eine Kaltschaummatratze zum Schlafen direkt auf die Erde gelegt. Ein Nachteil war, dass es ein bretthartes Liegegefühl war, was vielleicht mit einer Federkernmatratze besser gewesen wäre. Ein anderer erheblicher Nachteil trat gerade im Winter zu Tage: Da die Studentenwohnung nicht sonderlich gut isoliert war, war es immer sehr fußkalt und im Bett die erste halbe Stunde recht kühl. Ich habe die Matratze zwar regelmäßig gewendet und zum Lüften aufgestellt, aber trotzdem haben sich dann auf dem Schonbezug Stockflecke gebildet und die Matratze flog ganz schnell auf den Müll.

Beim nächsten Versuch mit einer neuen Matratze habe ich dann einen Lattenrost untergelegt und das ganze als so eine Art westliches Futon gestaltet. Durch den Lattenrost konnte Luft um die Matratze zirkulieren und das Schimmelproblem war behoben. Auch war das Liegegefühl nicht mehr ganz so hart, da sich der Lattenrost besser an die Körperform angepasst hat als harter Boden unter der Matratze. Es war in Ordnung und zweckdienlich, aber Komfort sieht wirklich anders aus.

Die Optik vom Raum ist dann halt wirklich typisch Studentenbude. Wenn man das Futonbett durch einen Vorhang oder Raumteiler dezent verschwinden lassen kann, ist das schon eine nette Lösung, aber man muss schon Ideen haben, damit das gut aussieht. Und man sollte sich schon mal einen netten Spruch zurecht legen, wenn Besuch kommt, denn so ein Bett reizt andere geradezu, flapsige bis blöde Kommentare zu reißen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


In meiner ersten Wohnung hatte ich anfangs auch nur eine Matratze. Gerade im Vergleich zu günstigen Betten finde ich vom Liegekomfort keinerlei Unterschied. Allerdings liegt man tiefer, was nicht jeder mag. Und zwei Matratzen übereinander verrutschen auch leicht. Bei mir kam noch erschwerend der Laminat dazu, worauf Matratzen leicht verrutschen.

Insgesamt ist es in unserer Gesellschaft mittlerweile ja üblich Bettgestelle zu nutzen. Wer keines hat, erweckt schnell den Eindruck sich keines leisten zu können, wie ja auch in einigen Beiträgen hier zu erkennen ist. Das es gesundheitlich besser ist, ein vernünftiges Bettgestell zu nutzen, ist für mich nur auf den ersten Blick logisch. Bei günstigen Bettgestellen besteht das Lattenrost oft nur aus einfachen billigen Holzlatten, die kaum etwas abfedern. Und sogenannte Schlafsofas finde ich auch recht unbequem, vor allem, wenn sie aus zwei Teilen bestehen.

Was die Belüftung angeht, so gibt es auch Futons ohne extra Belüftung und auch bei Hochbetten besteht die Auflagefläche doch oftmals aus einer Platte, die weder Federung noch Belüftung bieten. Was daran dann gesünder sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Benutzeravatar

» Trisa » Beiträge: 3314 » Talkpoints: 36,04 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Trisa hat geschrieben: Was die Belüftung angeht, so gibt es auch Futons ohne extra Belüftung und auch bei Hochbetten besteht die Auflagefläche doch oftmals aus einer Platte, die weder Federung noch Belüftung bieten. Was daran dann gesünder sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.


Es gibt definitiv auch Betten, die eine glatte Fehlkonstruktion sind. Nach meiner Erfahrung mit der stockfleckigen Matratze würde ich so ein Bett niemals kaufen. Ich denke, dass da jeder Euro herausgeworfenes Geld ist. Ich denke eben, dass man da den Einzelfall betrachten muss und kritisch heran gehen sollte. Im Allgemeinen haben die besseren Betten aber auch einen richtigen Lattenrost oder Federholzrahmen. Diese Rollroste aus einfachen Leisten die du beschrieben hast sind in der Tat ziemlich mies. Außerdem eignen sich auch nicht sonderlich viele Matratzentypen dafür, denn teilweise macht der große Lattenabstand die Matratzen sogar kaputt. Da kann man die Matratze dann gleich auf die Erde legen und hat Geld gespart.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


In meinem ehemaligen Kinderzimmer habe ich früher im Hochbett geschlafen. Als ich vor Jahren in die Wohnung meiner Großeltern zog, die gestorben waren, waren dort die Decken so viel niedriger, dass ich mein Hochbett nicht stellen konnte. Ich habe die ersten Jahre im neuen Zimmer auch nur auf der Matratze geschlafen und fand, dass es sich gut drauf schläft.

Da es im Zimmer sehr eng ist, habe ich tagsüber die Matratze immer an die Wand gelehnt und das Bettzeug im Kleiderschrank verstaut. Letztes Jahr habe ich mir ein Schrankbett gekauft. Nicht, weil es auf der blanken Matratze unbequem ist, sondern dass tagsüber nichts vom Bett zu sehen ist.

» Sternchen* » Beiträge: 2804 » Talkpoints: 2,78 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich persönlich könnte es mir nicht vorstellen, ohne ein Bettgestell auf einer Matratze zu schlafen, denn dafür gibt es meiner Meinung nach schließlich Bettgestelle. Ich finde auch, dass es nicht gerade toll aussieht, wenn die Matratze im Schlafzimmer einfach so auf dem Fußboden liegt. Als Kind dagegen habe ich das Mal gerne gemacht, weil ich auch zu dem Zeitpunkt fande, dass es cool aussah und toll war, auf dem Boden zu übernachten. Jetzt allerdings finde ich das wie gesagt nicht mehr so prickelnd.

Im letzten Jahr ist mir aber mein Bettgestell zusammen gekracht und da musste ich für ein paar Tage notgedrungen auf dem Boden mit der Matratze schlafen. Zu der Zeit war ich frisch mit meinem Freund zusammen und er hat bei mir übernachtet. Das Bett war nicht gerade stabil, sondern eher der reinste Schrott und das Lattenrost ist auch immer eingekracht, wenn nur eine Person auf dem Bett lag. Das Bett hatte ich noch, als ich zuhause gelebt habe und ich hatte kein Geld, mir ein neues Bett zu kaufen, als ich meine eigene Wohnung gezogen bin. Mein Stiefvater hat das Bettgestell mit Lattenrost auf eBay gekauft und das Bett hatte die mieseste Qualität überhaupt, weshalb es bei zwei Personen auch nicht lange gehalten hat und man es komplett wegwerfen konnte. Wir mussten dann auf dem Boden schlafen und ich konnte so zwar einigermaßen einschlafen, aber würde es nicht in Erwägung ziehen, wenn ich ein Gestell im Schlafzimmer stehen habe. Ich hatte dann aber viel Glück und habe von einem Bekannten ein richtig stabiles Bett bekommen und musste nicht länger auf dem Fußboden schlafen.

Benutzeravatar

» Marina_1 » Beiträge: 1090 » Talkpoints: 56,17 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^