Domains mit oder ohne Umlauten vorteilhafter?

vom 01.03.2012, 17:43 Uhr

Mittlerweile ist es ja möglich innerhalb Domains Umlaute wie "Ä", "Ö" oder "Ü" und sogar das "ß" zu verwenden. Im Grunde genommen ist das doch ziemlich praktisch, da es in der deutschen Sprache Wörter gibt, die mit einem solchen Buchstaben geschrieben werden und es keine anderen Wörter für diesen Sinn gibt. Da man bei Suchmaschinen statt dem Ö auch nicht oe eingibt, ist es bestimmt besser um weit vorne bei Suchmaschinen zu kommen.

Aber leider gibt es eben diese Buchstaben nur auf deutschsprachigen Tastaturen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es diese auch in Österreich oder der Schweiz gibt. Wenn man aber eine deutsche Internetseite hat, welche ausschließlich mit deutschsprachigem Inhalt gefüllt ist, ist es doch eigentlich nicht schlimm, wenn man solche Umlaute in der Domain hat oder? Im Grunde hat man so noch einmal die Möglichkeit gezielt nur deutschsprachige Besucher auf die Internetseite zu locken.

Was haltet ihr von diesen Domains? Sollte man sie lieber komplett vermeiden und auf die altmodische Alternative bei Internetseite zurückgreifen oder findet ihr es besser, wenn man diese Umlaute nutzt? Das Wort, was man bei Google eingibt, wäre dann auch gleichzeitig der Domain Name, was doch eigentlich nur von Vorteil ist oder? Wenn ich mir jetzt beispielsweise eine Domain mit einem Umlaut kaufen würde, müsste ich mir die Domain ohne Umlaute, also der Alternative, dann noch einmal zusätzlich kaufen oder?

Wie kann ich sicher sein, dass diese mir dann nicht vielleicht jemand wegschnappt? Habe ich dann darauf das Recht, da die andere Domain, die bereits in meinem Besitz ist, das gleiche Wort ist oder könnte die Alternativ Domain auf eine ganz andere Internetseite verweisen und ich hätte nicht das Recht an dieser Domain?

Benutzeravatar

» hennessy221 » Beiträge: 5132 » Talkpoints: -1,94 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Jedes mir bekannte Keyboard mit schweizer Tastenbelegung kann die deutschsprachigen Umlaute wiedergeben, weil das Land aber mehrsprachig ist und trotzdem ein einheitliches Tastaturlayout hat, gibt es einige Unterschiede. Umlaute können auf normalem Weg nur in Kleinschreibung wiedergegeben werden und auch das scharfe-S fehlt. Alles weitere kann recht umständlich über die sogenannte Tottaste umständlich nachgeholt werden - wenn man bereits die wichtigsten ASCII-Codes kennt, ist die Eingabe eines Alt+xxx Zahlencodes aber nicht komplizierter.

Österreich hingegen verwendet die Deutsche Norm. Auch wenn wir in Betriebssystemen eine eigene Eingabesprache besitzen (die sich in meinem Windows 7 Deutsch (Österreich) nennt), so habe ich dabei nie einen Unterschied zum normal deutschen Format entdeckt.

Von Domains mit deutschen Umlauten halte ich daher auch recht wenig, weil man neben deutschen und österreichischen Internetbenutzern nur noch den Teil der deutschsprachigen Schweizer rein technisch gesehen dazu bringen kann, den Domainnamen korrekt einzugeben. Im Netz wird sich ein durchschnittlicher Nutzer kaum die Zeit nehmen, um mühevoll einen ausländischen Domainnamen eingeben zu wollen. Das wäre dasselbe, als müsstest du irgendwelche spanischen, schwedischen oder gar arabischen Zeichen hervorzaubern mit deiner deutschen Tastatur.

Vielleicht wäre so eine Domain als Zweitadresse ganz in Ordnung - dank der Umlaute sind möglicherweise wesentlich kürzere Domainnamen verfügbar - ich würde aber niemals so dumm sein und den Weg eines Besuchers auf meine Seite so zu erschweren, dass er wahrscheinlich kein zweites Mal vorbeikommen möchte. Von der Unzahl an international verlorenen Besuchern, weil sie technisch nicht versiert genug sind um einen deutschen Umlaut zu tippen, gar nicht erst zu sprechen.

Das spielt natürlich nur dann eine wichtige Rolle, wenn du auch wirklich eine mehrsprachige Internetpräsenz besitzt. Wenn alles nur auf Deutsch ist, dann wirst du auch hauptsächlich Muttersprachler anlocken. Die potenziell verlorenen Besucher sind dann nur deutschsprachige Nutzer, die keine Tastatur im deutschen Standardformat vor sich haben. Ob das nun Auswanderer sind, Urlauber in Internetcafes oder internationale Deutsch-Schüler, so groß dürfte diese Gruppe nicht sein.

Benutzeravatar

» Reaper » Beiträge: 576 » Talkpoints: 1,11 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Auch wenn Umlaute inzwischen möglich sind, so haben das viele sicherlich noch nicht mitbekommen und würden dann im Zweifelsfall z.B. das „Ä“ lieber als „AE“ schreiben und das kann dann Probleme mit sich bringen. Viele suchen dann also unter dem falschen Namen und wundern sich, warum die Seite denn nicht angezeigt wird. Auch ausländische Besucher werden wahrscheinlich eher verschreckt.

» vde » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich habe eine Homepage, in der ein ü in München vorkommt. Mein Sohn hat zwar gemeint, dass das unprofessionell sei. Aber da die Seite nur für Leute interessant ist, die in der Nähe von München leben und auf keinen Fall im Ausland, fand ich das richtig so. Eine ähnliche Seite gibt es ohne Umlaut, und ich denke mir, dass die Leute mich zusätzlich finden, wenn sie sich vertippen. Mein Sohn hat gesagt, dass die Leute automatisch die Seite ohne ü, sondern mit ue eingeben und mich dann nicht finden, was auch stimmt. Ich wollte mir aber nicht zusätzlich noch eine Seite reservieren. In der Suchfunktion unterscheidet Google nicht zwischen ü und ue, nur wenn man die URL direkt eingibt, wird meine Seite mit ue nicht gefunden.

Die Leute gehen eh über Links auf die Seite. Mein Sohn hat mir einen Gutschein für google.de/adwords geschenkt, die er wiederum ab und zu von Google für seine Firma geschenkt bekommt. Meine Seite wird zumindest öfter angeklickt, als ich es mir vorher vorgestellt hatte. Ich stehe zu meinem ü in München, auch wenn es vielleicht unprofessionell ist.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^