Lohnt sich der Kauf eines MacBooks?

vom 18.02.2012, 23:35 Uhr

Vor einiger Zeit habe ich mir ein MacBook bestellt und bin äußerst zufrieden mit dem Produkt. Vom Preis her ist es natürlich etwas teuer, dennoch finde ich, dass sich ein kauf lohnen wird. Da ich zuhause sehr viele weitere Apple Produkte (wie zum Beispiel Ipods, Iphones) besitze, fällt es einfach leichter sie mit dem Laptop zu synchronisieren. Es passt einfach besser zusammen.

Außerdem ist die Software meiner Meinung nach ein großer Vorteil gegenüber Windows Laptops. Von der Hardware können zwar sehr viele Notebooks mit dem MacBooks mithalten und das sogar für einen deutlich geringeren Preis, aber die Hardware "veraltet" nach einiger Zeit. Wer kennt es nicht, dass sein PC mit der Zeit immer langsamer wird. Anders ist es bei den MacBooks wegen dem vorinstallierten MacOS. Der Mac arbeitet auch nach Jahren gefühlt genau so gut wie zu Anfang.

Desweiteren sind auch einige aufwendigere Programme für Macs optimiert, wie zum Beispiel Photoshop. Auf einem Mac läuft dieses Programm sehr gut, was für mich auch ein entscheidender Faktor für den Kauf war. Also wie gesagt, ich bin sehr zufrieden. Wenn man etwas Geld in einen wirklich langfristig guten Laptop investieren möchte, dann ist der MacBook auf jeden Fall eine Empfehlung wert.

» rob » Beiträge: 11 » Talkpoints: 7,38 »



Synchro hat geschrieben:Ein normaler Computer schlägt jeden Laptop mit Leichtigkeit. Ein PC bringt deutlich mehr Leistung für weniger Geld.

Ich weiß nicht, wie alt dieser Beitrag ist, aber die Aussage würde ich so heute nicht mehr unterschreiben. Sicherlich ist es geldsparend, sich einen Computer selbst zusammenzustellen. Mein Freund macht das auch immer und hat damit super Erfahrungen gemacht. Er tauscht die Teile dann auch nach Belieben aus und verkauft wiederum seine alten Teile, sodass er meistens gar nicht viel drauf zahlen muss. Nichtsdestotrotz würde ich mir heute niemals mehr einen normalen Computer kaufen, sondern immer einen Laptop.

Der Vorteil, ihn überall mit ihn nehmen zu müssen und bei einem guten Akku nicht einmal das Ladekabel dabei haben zu müssen, finde ich schon ziemlich genial und ich kann es mir ohne auch gar nicht mehr vorstellen. Zudem hat man alle Daten immer dabei. Ich brauche meinen Laptop beispielsweise für die Universität und wenn ich einen normalen Computer hätte und die Computer an der Universität nutzen würde, müsste ich die Daten immer irgendwie hin und her schieben, also beispielsweise über einen Stick oder Onlinedienste, die dann wiederum umstritten sind, weil die Daten in irgendeiner, womöglich ungesicherten, Cloud herumschwirren. Für mich wäre das also definitiv nichts.

Nun aber zu der eigentlichen Frage des Themenerstellers: So wie du es beschreibst, brauchst du wohl wirklich kein Macbook. Ich habe bei deinem Beitrag ehrlich gesagt nicht einmal das Gefühl, dass du unbedingt einen neuen Laptop brauchst. Ich habe meine Laptops bisher nur ausgetauscht, wenn sie an eine bestimmte Grenze gestoßen sind (gewisse Teile kaputt, Betriebssystem hat aufgegeben, oder ähnliches). Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass es reizend ist, wenn andere in die Schule ihre Macbooks mitbringen. Ich habe auch ein Macbook, als ich mit meinem Studium angefangen habe, hatte ich aber noch keines und da habe ich auch etwas neidisch auf meinen Nachbarn geblickt, der so ein doch sehr schickes Gerät hatte.

Dass ich mir ein Macbook gekauft habe, hatte aber dann doch eher etwas mit der Leistung als mit dem Design zu tun. Als bei meinem alten Laptop das Betriebssystem den Geist aufgegeben hat und ich nur noch mit Ubuntu meine Daten sichern konnte, hatte ich wirklich keine Lust mehr auf Windows und wollte auf Apple umsteigen. Es gibt einige Funktionen an OS X, die ich mittlerweile auch keinesfalls mehr missen möchte. Beispielsweise dass man mehrere Schreibtische (bei Windows heißt es Desktop) hat und wie auf dem Smartphone auch hin und her switchen kann.

Vor allem für die Uni ist das einfach genial. Auch die Bedienung ist super einfach und man gewöhnt sich sehr schnell daran. Abgestürzt ist mein Macbook bisher noch nie und selbst wenn irgendetwas mal etwas passieren sollte (wovon ich nicht ausgehe), habe mit der Time Machine Backup-Funktion alle Daten gesichert. Es gibt noch einige andere Kleinigkeiten, die ich aufzählen könnte, aber im zusammenfassend lässt sich einfach sagen, dass ich vom Macbook, insbesondere von OS X sehr begeistert bin.

Nachteile hat es natürlich auch. Ein Macbook ist kein Spiele-Computer, das muss einem bewusst sein. Viele Programme gibt es nicht für Mac und alles über eine virtuelle Maschine laufen zu lassen ist nervig und nicht Sinn der Sache. Für mich ist mein Macbook wirklich ein Arbeits-PC und für die Programme, mit denen ich arbeite (hauptsächlich Adobe) ist ein Mac einfach geschaffen. Als Schüler hätte ich es aber nicht gebraucht und vor allem sind die Apple-Produkte auch schlicht und einfach überteuert.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ob du wirklich ein Macbook brauchst´kannst nur du entscheiden. Aus meiner Sicht reicht ein ganz normaler Laptop allemal aus. Macbooks sind besonders geeignet für Grafiker, Programmierer, Architekten, Bauzeichner etc. die gleichzeitig mehrere, anspruchsvolle Anwendungen ausführen müssen. Wenn du mal die Preise von einem Macbook mit dem eines normalen Laptops vergleichst solltest du sicher auch schnell zu dem Entschluss kommen dich für ein einfaches Laptop zu entscheiden. Nir wegen dem Design oder weil es cooler ist solltest du nicht 400€ mehr ausgeben.

» Zalus » Beiträge: 164 » Talkpoints: 1,64 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^