Trommelfell schützen: Mund auf, wenn's laut wird!

vom 20.01.2012, 17:38 Uhr

Die Reaktion bei der Verbrennung von Wasserstoff kennt jeder: ein lauter Knall schlägt gegen unser Trommelfell. Ein Knall ist nichts anderes, wie die Verdichtung von Luft. Auch, wenn man einen Böller an Silvester schmeißt, entstehen laute Schallwellen, die unser Trommelfell zu spüren bekommt.

Das Problem ist, dass ein lauter Knall das Trommelfell schädigen kann. Deswegen sollte man entweder den Mund aufmachen oder, wie es die meisten wahrscheinlich machen, die Ohren zuhalten. Aber warum sollte man denn den Mund bei einem Knall aufmachen? Trifft Schall auf das Trommelfell und der Mund bzw. die Nase ist zu, muss die ganze Belastung allein das Trommelfell tragen. Ist der Mund bzw. die Nase offen, so trifft der Schall durch den Gehörgang das Trommelfell, zugleich aber auch den Schall durch den Mund bzw. Nase auf der anderen Seite des Trommelfells. Der Druck auf das Trommelfell wird so ausgeglichen, es bleibt heile. Wir nehmen als Beispiel ein Buch: Wenn man mit beiden Händen von beiden Seiten gegen das Buch in der Luft schlägt, passiert nichts. Wenn man das Buch jedoch mit einer Hand ruckartig anfasst, würde es durch die Gegend fliegen.

Wenn man sich die Ohren zuhält, trifft der Schall nur komprimiert auf das Trommelfell. Hat man den Mund auf, merkt man zwar schon, dass es laut ist, trotzdem ist eine Schädigung im Innenohr ausgeschlossen. Probiert es doch mal selber aus und schreibt die Ergebnisse gegebenenfalls hier ins Forum.

» koekjuli » Beiträge: 62 » Talkpoints: 51,83 »



Das ist nicht wirklich etwas neues sondern diese Erkenntnis besteht seit vielen Jahren. Manchmal machen wir das auch schon automatisch, gerade an Silvester kann man das bei einigen Menschen beobachten. Wie du selbst schon beschrieben hast, kann das Trommelfell auf diese Weise entlastet werden. Ein weiterer Grund dafür ist auch die Eustachi'sche Röhre die das Ohr mit dem Rachenraum verbindet. Auf diese Weise passiert der größte Austausch und nimmt den Druck weg.

Mit etwas Übung und Training von den Muskeln kann man es auch selbst steuern wann diese öffnet und schließt. Dafür verantwortlich sind einige Muskeln im Rachenbereich die man trainieren kann. Das ist dann das klicken im Ohr wenn man es denn beherrscht. Das ist auch sinnvoll in anderen Situationen wie z.B. der Druckausgleich bei Höhenunterschieden oder auch nach dem Tauchen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^