Holt ihr aus den Verpackungen immer den letzten Rest raus?

vom 14.01.2012, 17:35 Uhr

Ich habe noch nie eine Zahnpastatube oder das Duschgel aufgeschnitten, um den letzten Rest herauszukratzen und das werde ich auch nie tun, außer ich habe vergessen, neue Zahnpasta zu kaufen und könnte mir ansonsten nicht die Zähne putzen. Ich vermute aber, dass das bei mir eher selten vorkommen wird. Dass ich Dinge auf den Kopf stelle, ist aber etwas anderes. Das dürften die meisten Menschen so machen, ansonsten bleibt ja nicht nur ein letzter Rest übrig, sondern eine ganze Menge, die man sonst nicht herausbekommt.

Bei Lebensmitteln kommt es aber schon eher vor, dass ich mal den Rest aus dem Nutellaglas herauskratze, das liegt dann aber eher daran, dass ich mein Brötchen gerne komplett mit Nutella bestreichen möchte und nicht nur teilweise und ein neues Glas habe ich meistens nicht da, da ich sowas eher selten esse und nicht auf Vorrat kaufe. So weit, dass ich ein Marmeladenglas mit Wasser fülle und dann trinke, würde es bei mir nie kommen.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich habe bisher noch keine Zahnpastatube aufgeschnitten, um die letzten Reste auszukratzen und verwenden zu können, weil ich bisher nie das Gefühl hatte, dass das notwendig sein würde. Eigentlich habe ich mit dem Ausdrücken des Inhaltes einer solchen Zahnpastatube keine größeren Schwierigkeiten und erinnere mich an solche auch nicht aus der Vergangenheit. Ich fand es jedenfalls bisher nicht sonderlich schwierig, die Tube vom Ende aus gesehen auszustreichen und hatte auch nie das Gefühl, dass da noch sonderlich viel Zahnpastarest in der Tube verbleibt.

Anders sieht es da allerdings mit den Resten aus Duschgels aus, denn es gibt zwei oder drei Duschgels, die ich benutze, aus denen man wirklich einen größeren Teil nicht rausbekommt, und das stört mich dann teilweise wirklich mehr, denn im Endeffekt handelt es sich doch um eine beträchtliche Menge, die hier weggeworfen werden soll, wenn man sie nicht aus der Packung entfernt. Bei unserem Recyclinghof, zu dem wir diese Plastikverpackungen außerdem bringen, wenn wir einige davon gesammelt haben, ist es üblich, dass man nur entleerte und gereinigte Plastikverpackungen abliefert. Schon aus diesem Grund achte ich darauf, solche Reste aus den Plastikflaschen zu entfernen. Bei einer Duschgelverpackung, in der also noch ein beträchtlicher Rest vorhanden ist, helfe ich mir häufig damit weiter, dass ich ein wenig Wasser hinzugebe, um diesen letzten Rest aus der Flasche zu bekommen, weil ich das ohnehin machen muss, bevor ich diese Plastikverpackung entsorge.

Bei Shampoo verhält es sich wiederum ähnlich wie im Fall des Duschgels, und ich denke, dass das eine Frage der Verpackung sein dürfte, denn sowohl Duschgel- als auch Shampooverpackungen haben ähnliche Merkmale. Ihr Aufbau ist nicht so konzipiert, dass man hier irgendetwas glattstreichen könnte, und wenn der Inhalt eher dickflüssig ist, läuft er eben auch nicht so leicht komplett bis zum letzten Rest aus dieser flaschenähnlichen Verpackung, sodass man also nachhelfen muss, indem man den Inhalt etwas verdünnt, sobald nicht mehr genug von selbst aus der Verpackung laufen kann.

Es ist schon klar, dass niemand halbleere Verpackungen mit einem beträchtlichen Restinhalt wegwerfen möchte, jedenfalls kenne ich niemanden, der das gerne tut. Mit besonderer Sparsamkeit würde ich das aber gar nicht erklären, sondern eher damit, dass es reichlich unsinnig erscheint, etwas zu kaufen, das man dann zu einem Drittel oder gar mehr gefüllt wegwirft. Wenn man solche Verpackungen außerdem auf einem Recyclinghof entsorgt, ist man häufig verpflichtet, die Packungen vorher zu reinigen, weil man sie sonst wieder mitnehmen darf, um diesen Schritt nachzuholen. Nur vom Standpunkt des Sparens her finde ich es in den meisten Fällen allerdings dennoch ebenfalls sinnvoll, Verpackungen bis zum letzten Rest zu leeren, obwohl ich da vermutlich nicht so veranlagt bin, irgendwelche Verpackungen aufzuschneiden, um den letzten Rest zu entfernen.

Meine Handcreme schmeiße ich beispielsweise in den Restmüll, sobald ich aus dieser Verpackung nichts mehr herausbekommen kann, und ein Verdünnen des Inhalts ist hier wiederum auch gar nicht möglich. Ich habe weder die Lust dazu, abends vor dem Schlafengehen, wenn ich mir die Hände einreme, noch mit einer Schere an einer innen glitschigen Verpackung herumzuschneiden noch wüsste ich, wie ich das anstellen sollte, ohne gleichzeitig eine Riesensauerei zu veranstalten. Außerdem habe ich irgendwann einmal festgestellt, dass solche Verpackungen, vor allem, wenn es sich dabei um Tuben aus Plastik handelt, gerne mal relativ scharfkantig sein können, und allein aus diesem Grund schneide ich in der Regel keine Verpackungen auf. Was sich also nicht durch Verdünnen mit Wasser entfernen lässt, kommt in den Restmüll und wird eben nicht bis zum Ende verbraucht.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, habe ich das auch nie gemacht, aber seit ich allein wohne und nur ein sehr knappes Budget zur Verfügung habe, versuche ich auch zu sparen. Zahnpastatuben werden aufgeschnitten, um den Rest rauszubekommen und auch Shampoo- und Duschgelflaschen spüle ich aus. Ketchupflaschen stelle ich auf den Kopf, um die Reste raus zu bekommen.

Tuben in denen sich Lebensmittel befinden, wie Tomatenmakr oder Mayonaise schmeiße ich weg, wenn nichts mehr rauskommt, das finde ich zu unhygienisch. Gerade weil man diese Dinge nicht täglich benutzt, dauert es doch länger bis man die Tube endgültig leer hat, als bei Zahnpasta.

Benutzeravatar

» crazygirl1990 » Beiträge: 573 » Talkpoints: 0,24 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Bei den meisten Verpackungseinheiten ist es ja nun einmal so, dass sie nachdem der Inhalt verbraucht worden ist in den gelben Sack geschmissen werden. Bei allen Lebensmittelverpackungen, die ein leicht verderbliches Lebensmittel enthalten haben, also zum Beispiel bei einer Packung Orangensaft, handhabe ich es so, dass die Verpackung ausgespült wird, bevor ich sie über den gelben Sack entsorge. Wenn ich das nicht mache, dann fängt es vielleicht nicht unbedingt an zu riechen oder es fliegen kleine Fruchtfliegen um den Sack herum, aber die Hunde haben ja eine viel feinere Nase als wir Menschen und unsere Hunde nehmen auch in einem unbeobachteten Moment den gelben Sack auseinander, wenn sie darin etwas für sie interessantes wittern können. Und das ist eben unter anderem Aas und verfaulte Lebensmittelreste.

Bei Zahnpastatuben nehme ich es nicht ganz so genau.Ich quetsche meine Tuben zwar immer recht gründlich aus, aber aufschneiden würde ich sie dann doch nicht. Mit Remoulade kann ich das noch nachvollziehen, denn wir haben seit einer Zeit immer eine Remoulade, die in einer durchsichtigen Tube verpackt ist und da sieht man schon, dass sich an den Seiten der Öffnung noch eine menge Remoulade absetzt, auch wenn man durch bloßes Drücken, Schütteln und Quetschen der Tube nichts mehr aus der Verpackung heraus bekommt. Aber bei den meisten anderen Verpackungen, die man gut verschließen kann und in denen nichts verpackt ist, das schnell schlecht wird oder aus der Verpackung auslaufen kann, reicht es mir, wenn die Packung einigermaßen gut geleert worden ist.

Benutzeravatar

» olisykes91 » Beiträge: 5370 » Talkpoints: 24,75 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich bin auch sehr sparsam. Aber deshalb schneide ich trotzdem keine Zahnpastatube auf oder andere Tuben. Die werden von mir so ausgedrückt, dass so gut wie nichts mehr darin bleibt. Würde ich sie aufschneiden und dazu eine Schere benutzen, würde diese durch das Plastik mit der Zeit stumpf werden und ich müsste sie schleifen lassen, was mehr kostet als das Wenige, was da noch rauszuholen ist. Duschgelflaschen stelle ich auch immer auf den Kopf oder spüle sie aus. Marmeladen- und Honiggläser löffele ich so aus, dass so gut wie nichts mehr darin bleibt. Was mich allerdings immer wieder ärgert ist mein Cremefläschchen. Es besteht aus Glas mit einem Verschluss zum Drücken. Es bleibt immer zum Schluss noch eine Menge am Boden, das ich nicht rausbekomme. Selbst wenn ich den Verschluss abschraube und die Flasche auf den Kopf stelle, läuft nichts nach unten, weil die Creme eine feste Konsistenz hat.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ich schneide häufig noch meine Zahnpasta-Tube auf, wenn sich da nichts mehr heraus drücken lässt. Das liegt aber meist daran, dass ich vergessen habe, eine neue zu Kaufen vorher. Somit ist das eher aus der Not heraus, dass ich noch das letzte Bisschen nutzen muss, um Zeit zu überbrücken bis zum nächsten Einkauf. Wenn ich aber genug Vorrat habe, dann mache ich das in der Regel nicht und werfe die Tube weg, wenn wirklich nichts mehr raus zu quetschen ist.

Bei Shampoos oder beim Duschgel jedoch, spüle ich den letzten Rest immer mit einer kleinen Menge Wasser raus. Das macht ja keine großen Umstände und geht schnell. Da wäre es mir dann doch zu schade, die Packungen weg zu werfen, wen ich weiß, wie einfach man da noch eine Portion zum Einseifen ergattern kann. Müsste ich aber dazu aber extra eine Schere holen unter der Dusche, dann würde ich das wahrscheinlich auch sein lassen.

Benutzeravatar

» Yazz » Beiträge: 1325 » Talkpoints: 10,38 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Solche Leute kenne ich auch zur Genüge, aber wir selber schneiden z.B. keine Tuben auf, damit wir da auch noch den letzten Rest herausbekommen, denn das finden wir etwas zu übertrieben. Bei Tuben drücken wir natürlich auch soviel es geht heraus, aber es ist nicht zwingend notwendig, wirklich den allerletzten Rest auch noch herauszubekommen. Wenn nichts mehr so rausgeht, dann werfen wir sie weg und holen uns eine neue. Auch beim Duschgel verdünnen wir auch nicht mit Wasser, denn dann duftet es ja auch nicht mehr so, wie erwünscht. Man kann zwar sparsam sein, indem man wirklich alles aus der Verpackung holt, aber dennoch bin ich der Meinung, das man es nicht allzu sehr übertreiben sollte.

Benutzeravatar

» EmskoppEL » Beiträge: 3423 » Talkpoints: 20,21 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Bei Bodylotion mache ich das auch oft. Duschgelflaschen kann man ja, wie schon erwähnt leicht ausspülen, ebenso wie Schamoo und Spülung, denn das vermischt sich ja ohnehin mit Wasser. Bei Bodylotion gibt es diese Möglichkeit aber nicht, dennoch sind die Flaschen aber häufig so geformt, dass meist noch eine relativ große Menge drin bleibt, die man auch mit tricksen und fummeln nicht herausgedrückt bekommt. Darum schneide ich diese auf, um an den Rest heranzukommen. Ich verwende eh meist die selbe Sorte und fülle den Rest dann einfach mithilfe eines Spatels in eine andere Flasche um. Denn die aufgeschnittene Flasche offen zu lassen, so dass die Lotion zustaubt und austrocknet, wäre mir zu eklig. So mischt sich die ältere Lotion mit der neuen und das stört mich nicht besonders.

Bei Lebensmitteltuben, wie etwa Tomatenmark oder Senf mache ich das auch manchmal. Allerdings verwende ich dann nur so viel, wie ich auch brauche und werfe den Rest dann fort. In diesen Tuben bleibt aber auch meist nicht so viel drin, dass dann viel in den Mülleimer wandern würde. Bei Gläsern oder Bechern (von Sahne, Senf, Marmelade oder Nutella) verwende ich auch mal den Teigschaber, um die Reste herauszubekommen.

Mir geht es aber dabei nicht nur um Sparsamkeit, obwohl das auch ein Faktor ist. Aber gerade bei Lebensmitteln sehe ich es einfach nicht ein, warum ich so viel wegwerfen soll, nur weil es etwas Mühe kostet, heranzukommen. Und auch bei Schampoo, Duschgel oder Bodylotion erhöht man lediglich die Müllproduktion, wenn man Flaschen, in denen zum Teil noch fast 10% des Inhalts sind, fortwirft und eine neue anbricht. Ich will hier gar nicht über den Sinn und Unsinn der Verpackungspraktiken vieler Produkte debattieren. Aber trotzdem muss man ja nicht noch zusätzlichen Müll auftürmen, indem man den Inhalt verschwendet.

» Sorcya » Beiträge: 2904 » Talkpoints: 0,01 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich muss sagen, dass ich nicht sonderlich sparsam bin, was das Aufbrauchen von Produkten angeht. Immerhin kommt es bei mir so gut wie nie vor, dass ich irgendwelche Produkte aufschneide, um noch den letzten Rest nutzen zu können. Immerhin ist mir das meistens ganz einfach zu viel Arbeit, die Packungen aufzuschneiden. Meistens ist es auch so, dass das Plastik der Verpackung sehr hart und fest ist, so dass es gar nicht so einfach ist, die Packungen einfach auf zu schneiden. Stattdessen kann man sich dabei sogar sehr leicht verletzen. Außerdem kommt noch dazu, dass man am Ende vermutlich eine ziemliche Sauerei hat und auch den Tisch und die Schere sauber machen muss. Und das ist es mir dann meistens auch nicht Wert.

Ich denke mir, dass es unnötig ist, eine Tube Zahnpasta extra noch auf zu schneiden. Immerhin kostet Zahnpasta nun wirklich nicht sonderlich viel und so eine Tube reicht normalerweise auch einige Wochen aus. Außerdem kann man den Rest auch immer ziemlich gut aus der Tube drücken, so dass sich dann am Ende wohl nicht sonderlich viel Rest in der Tube befindet. Von daher würde es sich nur um einen minimalen Betrag handeln, den man sparen würde. Und für drei Cent, die ich dann vielleicht spare, ist mir das ganz einfach zu viel Aufwand.

Dass man Shampoo oder Duschgel auf den Kopf stellt, wenn nicht so viel drin ist und das Produkt sich langsam dem Ende neigt, ist für mich aber selbstverständlich. Immerhin ist das ja nun wirklich kein Aufwand, weshalb ich das dann auch immer so handhabe. Immerhin würde dann auch wirklich viel Produkt nicht verwendet werden können, wenn man die Flasche einfach nicht auf den Kopf stellen würde.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^