Ohrenzucken bei lautem Geräusch

vom 10.01.2012, 19:55 Uhr

Der Mensch besitzt, als tierischen Atavismus, noch alle Muskeln, die dazu notwendig sind, seine Ohren zu bewegen und in geringem Maße auch nach einer Geräuschquelle auszurichten. Dies kennen wir heute noch bei verschiedenen Tierarten, zum Beispiel Katzen, und in der Geschichte des Menschen dürfte diese Fähigkeit auch einmal sehr hilfreich für das Überleben in der freien, damals natürlich auch noch sehr bedrohlichen, Wildnis gewesen sein. Heute hingegen benötigt man die Fähigkeit, wie ihr ja alle wisst, eigentlich gar nicht mehr.

Und dennoch können einige Menschen noch immer mit den Ohren wackeln, wenn es wohl auch nicht so sonderlich viele sind. Und von denen, die es können, können wohl auch wenige die Ohren wirklich zielgerichtet in eine Richtung bewegen. Ich kann das auch nicht. Ich würde nicht einmal sagen, dass ich tatsächlich absichtlich mit den Ohren wackeln kann. Diese Theorien, wie man es anstellen könnte, kenne ich.

Dass man irgendwie zuerst die Stirnmuskulatur hochziehen soll, oder dass man irgendwelche Nackenmuskeln, die eigentlich die Ohren bewegen könnten, irgendwie anregen soll, und so weiter. Aber irgendwie kann ich es selbst mit solchen Anleitungen nicht. Oder vielleicht war, was ich auch für wahrscheinlich halte, bisher meine Geduld einfach nicht groß genug dazu, es länger auszuprobieren. Denn für so sonderlich wichtig, dass ich mich lange damit befassen wollen würde, halte ich persönlich das Ohrenwackeln dann eben doch auch nicht.

Aber damit hätten wir geklärt, dass ich persönlich nicht gezielt mit den Ohren wackeln kann. Allerdings habe ich das Gefühl, ich würde es in manchen Situationen automatisch tun, nämlich dann, wenn ich ein lautes Geräusch höre. Zuerst hätte ich gesagt, es träte dann auf, wenn ich mich erschrecke, aber das ist so nicht korrekt. Es passiert nur bei lauten Geräuschen, nicht bei anderen Dingen, die einen erschrecken könnten. Und ich würde nicht einmal sagen, dass ich immer, wenn dieses Phänomen auftritt, wirklich emotional erschreckt wäre. Es scheint wirklich eine unterbewusste Reaktion bloß eben auf das plötzliche, laute Geräusch zu sein, dass meine Ohren dann sofort aufzucken.

Es ist vom Gefühl her so, als würden die Ohren sich ausrichten. Ob man es sehen kann, weiß ich nicht. Leider hat mich dabei noch niemand beobachtet, und selbst kann ich es auch schlecht überprüfen, da ich selten in einen Spiegel blicke und auf meine Ohren achte, und noch seltener, wenn mich dabei jemand spontan mit einem lauten Geräusch behelligt. Das kam eigentlich noch nie vor. Aber vom Gefühl her ist es, als wenn eine Muskelkontraktion meine gesamten beiden Ohrmuscheln durchzuckt und sie nach oben zieht. Und es passiert tatsächlich auch nur bei spontanen lauten Geräuschen. Sonst habe ich das nie.

Kann man das irgendwie wissenschaftlich erklären? Ist es tatsächlich ein noch erhaltener, urzeitlicher Reflex, bei einem plötzlichen Geräusch zum Lauschen die Ohren auszurichten? Haben das viele Menschen heutzutage noch? Ich habe bisher jedenfalls noch niemanden darüber sprechen gehört, aber, um ehrlich zu sein, habe ich es ja bis heute auch noch niemandem erzählt, dass ich diese Fähigkeit habe. So wird es vielleicht auch anderen Betroffenen gehen.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Deine Ausführungen sind faszinierend. Ganz sicher gibt es einige Menschen, die sich außergewöhnliche Fähigkeiten aus Urzeiten bewahrt haben. In diesem Sinne ist auch die übermäßige Körperbehaarung mancher Männer ein Überbleibsel aus Urzeiten. Ich glaube auch, dass sensible Menschen durchaus in der Lage sind, automatisch die Ohren aufzustellen oder zu spitzen bei einem plötzlich lauten Geräusch.

Du hast geschrieben, dass du mal versucht hast, deine Ohren zu beeinflussen, aber es dann aufgegeben hast. Vielleicht hast du damit den Grundstein gelegt für das automatische Weitstellen deiner Ohren bei einem plötzlichen lauten Geräusch, das du nur fühlen kannst. Du wirst nicht der einzige Mensch sein, dem es so ergeht, aber viele sind es bestimmt nicht. Sicher sind Naturvölker in schwer zugänglichen Gebieten auch heute noch so sensibel, was ihre Sinne betrifft.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^