Kann ein Wärmekissen die Hautstruktur verändern?

vom 06.01.2012, 19:01 Uhr

Ich habe früher immer ein Wärmekissen nachts in meinem Bett gehabt, da ich seitdem ich Kind bin immer extrem an Händen und Beinen friere. Dies rutscht doch immer nachts im Bett herum und so hatte ich es morgens meist an meinen Oberschenkeln liegen gehabt. Seit einigen Jahren bemerke ich, das an den Oberschenkeln die Hautstruktur nicht so ist, wie an den Außenseiten, d.h. die Haut ist eher sehr dünn und dehnbarer als die Haut an den Außenseiten, die recht straff dort ist.

Kann dies vom Wärmekissen kommen, das die Haut durch die Wärme dehnbarer wird oder von der Struktur sich verändert, wenn man das Wärmekissen eine lange Zeit regelmäßig nutzt? Habe an den Innenseiten Verwölbungen nach innen, wodurch ich mich frage, ob diese auch vom Wärmekissen her stammen könnten? Diese Verwölbungen sind recht weich und die Hautstruktur ist an diesen sehr sehr weich und dünn anfühlend.

Sollte man ein Wärmekissen nur dann nehmen, wenn man es wirklich benötigt, u.a. bei Verletzungen usw. oder ist es bedenkenlos durchweg nutzbar? Sollte man es an gewissen Stellen (Oberschenkeln, Beine) nicht nutzen?

Benutzeravatar

» SybeX » Beiträge: 3896 » Talkpoints: 11,19 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Wärmekissen haben keine besonderen Nebenwirkungen, so weit ich das weiß. Bei Fieber und Durchblutungsstörungen sollten sie nicht angewendet werden. Bei einer zu heißen Wärmeanwendung kann es zu Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit bis hin zur Ohnmacht kommen. Aber wer wird sich schon selbst verbrennen?

Die Wärme bewirkt eine verbesserte Durchblutung. Deshalb meine ich, dass deine veränderten Hautstellen an den Oberschenkeln kaum vom Wärmekissen stammen können. Beim nächsten Arztbesuch zeige deinem Arzt die Stellen und frage ihn, was das sein kann.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^