Lasst ihr den Stecker (TV,PC usw.) über Nacht drin?
Ich besitze einige Mehrfachstecker, die mit einem Kippschalter versehen sind. Diese schalte ich auch fast jeden Abend ab, besonders die Mehrfachstecker, an denen Unterhaltungselektronik angeschlossen ist ( z.B. Fernseher, DVD sowie Blu-ray Player usw.). Dies hat den Vorteil, dass man über das Jahr gesehen, einige KW Strom einsparen kann und somit auch die Umwelt weniger belastet. Des Weiteren besteht bei diesen Maßnahmen auch nicht die Gefahr, dass es einen Kurzschluss gibt und ein Brand entsteht, wie im Eingangspost erwähnt.
Wir schalten unseren Fernseher am Abend immer über einen Schalter an der Steckdose aus, sodass er wirklich aus ist. Dadurch kann wirklich nichts passieren und man verschwendet keinen Strom. Bei Computern sollte man allerdings aufpassen: Wir schalten unseren Computer am Abend zwar immer aus (also mit "Herunterfahren" und mit einem Schalter an der Steckdose), aber eigentlich ist das falsch. Wenn man Windows Vista oder Windows 7 in seinem Computer installiert hat, ist der Standby-Modus extrem energieeffizient. Natürlich verbraucht er im Standby-Modus auch Strom, aber wenn man ihn dann wieder "aufweckt", benötigt er viel weniger Strom zum Starten als wenn er ganz aus war. Der Standby-Modus lohnt sich sogar, solange der Computer weniger als ca. 8 Stunden ausgeschalten sein soll. Wenn er länger aus sein soll, ist natürlich das normale Ausschalten besser.
Natürlich könnte der Computer auch unglücklicherweise in der Nacht brennen, aber das Risiko ist denke ich nicht so hoch. Und mit Standby wäre es in der Nacht auf jeden Fall energieeffizienter. Trotzdem bleiben wir wohl weiter beim richtigen Ausschalten.
Ich lasse auch bei allen elektronischen Geräten, den Stecker in der Steckdose. Da wäre ich ja erst einmal mit beschäftigt, die ganzen Stecker zu ziehen, bis ich mal ins Bett gehen kann. Das wäre mir einfach zu lästig. Ich achte aber schon darauf, dass die Steckerleisten, bei denen es möglich ist, ausgeschaltet werden. Davon haben wir insgesamt 4 Stück im Haus. Denn auch wenn ja die Geräte aus sind, zieht es trotzdem ein wenig Strom. Ich finde es auch ein wenig sicherer, wenn dann die langen Steckerleisten aus sind. Aber jeden Abend mache ich das sicherlich nicht. Ich glaube auch nicht, dass dadurch die Geräte drunter leiden. Bisher hatte ich nie ein Problem damit.
Die meisten Geräte schalten wir schon direkt am Powerknopf aus. Allerdings sehen wir manchmal im Schlafzimmer noch fern und sind dann zu faul, noch einmal extra aufzustehen und den Powerknopf zu betätigen. Das macht dann meist der, der nachts noch einmal aufstehen muss, weil er auf Toilette muss oder so oder ich lege den Powerknopf um, wenn ich sowieso um halb vier aufstehe und raus muss. Die Receiver jedoch bleiben stets auf Standby stehen, da gibt es keinen separaten Ausschaltknopf, und meinen Rechner habe ich an einer Mehrfachsteckdose mit Kippschalter angeschlossen, der dann eben betätigt wird. Allerdings habe ich jetzt seit längerem einen anderen Monitor, den ich separat ausstellen kann, was bei meinem alten Monitor nicht der Fall war und dadurch betätige ich nicht immer den Kippschalter. Aber ich habe mir vorgenommen, es wieder vermehrt zu tun, weil ich mich wohler damit fühle.
Dass durch Geräte im Standby-Betrieb Feuer ausgelöst werden können, ist sicherlich eher selten. Ein Restrisiko gibt es aber auch bei vielen anderen Dingen, wie ich finde und ich denke, man sollte sich nicht verrückt machen lassen. Nun die Nacht über stets einen Stecker zu ziehen, dafür wäre ich zu faul und auch hätte ich die Befürchtung, dass gerade die Unterhaltungselektronik Schaden davon nimmt. Sind wir länger, also mehrere Tage nicht zu Hause, sieht es jedoch anders aus, aber nicht die Nacht über.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich meine Geräte nachts am Strom lasse - wenn ich sie sonst immer nutze. Den Stecker vom Drucker zum Beispiel stecke ich grundsätzlich mittlerweile nur noch ins Netz, wenn ich etwas ausdrucken will und sonst ist er generell nicht drin. Auch meinen Laptop nehme ich vom Netz, weil es nicht gut ist, wenn man den immer aufladen will. Mal abgesehen davon, dass das auch nicht sinnvoll ist. Mein Handyladegerät habe ich beispielsweise allerdings immer in der Dose und stecke mein Handy dann dran, wenn es aufgeladen werden muss.
Ich hatte jetzt auch mal kurzzeitig ein Netbook und das musste man auch länger an den Strom hängen, weil sonst das Akku sehr schnell runter war. Das habe ich dann auch in der Nacht geladen, damit ich es dann tagsüber nutzen konnte. Allerdings habe ich das nicht in der Dose gehabt, wenn ich nicht da war, sondern eben nur, wenn ich auch in der Wohnung war.
Bei meinem Laptop handhabe ich es so wie du. Der Stecker kommt am Abend immer raus. Ich stecke ihn sowieso nur an, wenn ich ihn benötige, sprich wenn der Akku zuneige geht und neu aufgeladen werden muss. Meinen Fernseher lasse ich die ganze Nacht über eingesteckt. Ich habe allerdings einen Mehrfachstecker, ich kann also meinen Laptop einstecken, meinen Fernseher einstecken und daneben meistens noch das Handy oder den iPod aufladen. Diesen lasse ich aber eigentlich auch die ganze Nacht über eingesteckt und die Kabel meiner ganzen Elektronikgeräte bleibt darin auch nachts verwurzelt. Ich knipse den Mehrfachstecker dann einfach aus und bisher ist noch nie etwas passiert.
Im Fernsehen habe ich einmal gesehen, dass durch den Fernseher, der im Stand-By Modus war, einen Brand ausgelöst hat.
Davon habe ich auch gehört, aber ich denke, das passiert nur im Stand-by-Modus, weil dann noch ein gewisser Reststrom fließt. Würde man also den Fernseher richtig ausschalten (ohne gleich den Stecker zu ziehen), dann wäre man auf der sicheren Seite; Strom fließt dann keiner mehr, aber es liegt natürlich noch Spannung an. Also nicht mit der Fernbedienung ausschalten, sondern mal aufstehen und die Taste am Bildschirm drücken

Das einzige, was noch passieren könnte, wäre ein Überspannungsschaden bei Blitzeinschlag. Aus diesem Grund habe ich zum einen Steckeraufsätze, die vor zu hoher Netzspannung schützen und zum anderen habe ich Steckerleisten mit Schalter, d.h. ich stelle dadurch dann die Stromzufuhr ab.
Bin ich mehr als einen Tag nicht da, ziehe ich die Stecker aber gleich ganz.
Ich habe hier verschiedene Mehrfachsteckdosen, an denen die entsprechenden Geräte angesteckt sind und die teilweise ebenfalls über einen solchen Kippschalter verfügen, mit dem die gesamte Steckdosenleiste ausgeschaltet wird, zum anderen Teil handelt es sich auch um ganz normale Mehrfachsteckdosen ohne einen solchen Kippschalter. Die Geräte, die häufiger betrieben werden und deshalb dauerhaft in eine Steckdose eingesteckt sind, sind zum größten Teil mit den Mehrfachsteckdosen verbunden, die einen solchen Kippschalter haben, und dieser Kippschalter wird über Nacht so umgelegt, dass die Steckdosenleiste ausgeschaltet ist. Alle anderen Geräte, die nicht häufig benutzt werden und nicht in einer Mehrfachsteckdose mit Kippschalter eingesteckt sind, werden nur bei Bedarf eingesteckt und danach auch wieder ausgesteckt, ich muss mir das wohl irgendwann einmal so angewöhnt haben und mache das mittlerweile ganz automatisch.
Dass ich extra Stecker ziehe, bevor ich das Haus verlasse oder schlafen gehe, kommt lediglich bei meinem Notebook vor, denn dafür habe ich leider keine solche Mehrfachsteckdose mit Kippschalter mehr zur Verfügung gehabt. Da ich mein Notebook allerdings meistens noch unmittelbar, bevor ich schlafen gehe, benutze, denke ich ebenfalls jedes Mal ganz automatisch daran, es vom Strom zu nehmen, nachdem ich es heruntergefahren habe, obwohl ich das nicht für zwingend notwendig halte. Aber es ist sicherlich nicht verkehrt, alles abzustecken, denke ich, zumal das ja nun auch wirklich keinen so großen Aufwand darstellt, dass man da länger drüber nachdenken müsste – jedenfalls geht es mir so. Wo ich Mehrfachsteckdosen mit Kippschaltern habe, stecke ich die einzelnen Stecker allerdings auch nicht mehr zusätzlich aus, weil ich das dann doch für übertrieben halten würde.
Erst einmal ist das ziemliche Stromverschwendung, wenn man alles über Nacht drin lässt. Dann laufen viele Geräte einfach nur auf Standby und verbrauchen trotzdem Strom, was sicherlich nicht so toll ist. Allerdings bin ich viel zu faul, um abends noch einmal alle Geräte auszuschalten und deswegen lasse ich diese meistens dann laufen oder zu mindestens den Stecker in der Steckdose. Ich habe nur eine Mehrfachsteckdose, die ich dann auch ausschalte und das auch nur, weil sie direkt neben dem Bett ist und ich dann eben immer daran denke.
Über Nacht werden bei uns nicht die Stecker alle gezogen. Falls wirklich was passieren sollte, wären wir ja alle da und es wäre uns auch viel zu aufwendig wirklich alle Stecker zu ziehen.
Nur wenn wir alle nicht zu hause sind, ziehen wir bei den Küchengeräten, Fernseher, Computer, ... die Stecker bzw. schalten die Mehrfachsteckdosen aus. Das ist einfach eine Vorsichtmaßnahme genauso wie der Blick auf den Herd bevor man aus dem Haus geht.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-178276-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2362mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Pappteller statt normaler Teller 3816mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1278mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1320mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1765mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!