Buch oder Hörbuch?

vom 15.11.2011, 21:32 Uhr

Ich lese schon, seitdem der erste Teil der Harry Potter-Reihe rausgekommen. Doch heutzutage lese ich lieber Krimis und ab und zu auch Thriller. Dazu gehören ( zu den Krimis) Bücher wie "Der Regler" von Max Landorff und (zu den Thrillern) Bücher wie "Der Schwarm" von Frank Schätzing , "Illuminati" von Dan Brown oder "Limit", ebenfalls von Frank Schätzing. Es macht einfach Spaß, bei kaltem Wetter sich ein Buch zu nehmen, sich eine Tasse Kakao; Kaffee oder Tee mit Keksen neben sich zu stellen und das Buch einfach im Sessel zu genießen. Oder auch bei warmen Temperaturen sich auf die Sonnenliege zu legen, dort ein Eiskaffee zu schlürfen und sich einfach zu entspannen, während die Sonne einen wärmt.

Doch auf der anderen Seite höre ich auch gerne Hörbücher. Auch hier höre ich gerne Krimis, wie "Mefisto" und "Crucifix" von Richard Montanary ,aber auch witzige bzw. ernste Hörbücher wie "Eddies Bastard" von William Kowalski.Das ist ganz praktisch, wenn ich eine Dienstreise habe oder wenn ich mal laufen gehe. Es ist besonders witzig, wenn ich im Dunklen zur Arbeit laufe und mir ein unheimliches Hörbuch anhöre. Dann knistert jeder Ast und man denkt bei jedem Schritt, man wird verfolgt. So ein Hörbuch kann vielfältig sein, da es jeder Vorleser ein Buch anders vorliest. So kann man sich auch mit der Person gut identifizieren. Die Betonungen und die Vielfältigkeit der Stimmen beim Vorlesen machen das Zuhören obendrein interessant.

Aber beim normalen Buch wiederum kann man sich die Geschehnisse einfach wunderbar vorstellen und man hat ein schönes Gedankenkino.Also, ich kann mich nicht so richtig festlegen was von diesen beiden Sachen schöner ist. Wie seht ihr denn das? Lest ihr lieber ein Buch oder kauft ihr euch lieber eine CD und hört euch ein Hörbuch an? Und vor allem warum? oder könnt ihr euch auch nicht so richtig wie ich euch nicht entscheiden? Habt ihr denn auch dementsprechend Lieblingsbücher und Lieblingshörbücher, die empfehlenswert sind und in meine Genre passen? Wie sieht es mit eurem Genre aus?

Benutzeravatar

» TonyMontana » Beiträge: 259 » Talkpoints: -0,54 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich muss sagen, dass ich eindeutig lieber Bücher lese als die Hörbücher anzuhören. Manchmal mag ich ein Buch total gerne, wenn ich es lese, aber die Stimme des Sprechers beim Hörbuch ist meiner Meinung nach nicht immer passend. Ich kann dann nicht entspannt zuhören, wenn ich die Stimme nicht mag und daher lese ich lieber selbst, weil ich dann mein Tempo selbst bestimmen kann und auch keinen nervigen Sprecher habe. Manche Sprecher sind wirklich sehr gut, aber dieser kann die Stimmung eines Buches eben auch zerstören. Ist aber auch meistens dann der Fall, wenn man ein Buch schon gelesen und sich seine eigenen Gedanken dazu gemacht hat. Hört man dann das Hörbuch, dann ist man möglicherweise enttäuscht oder irritiert, wenn man die Stimmen hört, weil man sie sich eben anders vorgestellt hat.

Ist irgendwie auch echt schwer zu beschreiben, aber ich mag Hörbücher einfach nicht sonderlich. Hörspiele höre ich wirklich gerne - vor allem abends vor dem Schlafen gehen - aber wenn ich die Wahl zwischen einem Hörbuch und einem Buch zu lesen hätte, dann würde ich immer letzteres wählen. Ich mag einfach das Lesen an sich - es macht mir einfach mehr Spaß, als anderen beim Vorlesen zuzuhören. Das ist eben auch Geschmackssache. Ich bin mit Büchern aufgewachsen und war eigentlich immer schon ein Bücherwurm, auch wenn ich in letzter Zeit leider nicht mehr allzu häufig dazu komme, weil mir einfach die Zeit fehlt. Ich denke, dass es auch damit zusammenhängt. Für unterwegs ist ein Hörbuch natürlich praktisch, das muss ich zugeben. Trotzdem mag ich das Buch mit Seiten viel lieber ;)

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ich mag beides gern. Ein Buch lese ich gerne, weil es einfach gemütlich ist, weil ich gerne lese und es so tolle Bücher gibt. Zudem kann man sich einfach die Geschichten so gut vorstellen und wird gut unterhalten. Am liebsten lese ich Fantasy oder historische Romane, aber ein Krimi oder ein Thriller ist hin und wieder auch dabei.

Ich mag aber auch gern Hörbücher bzw. Hörspiele. Je nachdem um welche Geschichte es geht, ist mir ein Hörbuch lieber, manchmal aber muss es atmosphärisch sein, dann ist ein Hörspiel die bessere Wahl. Gerade bei "Die Säulen der Erde" von Ken Follett fand ich das Hörspiel wirklich klasse und empfehlenswert. Manchmal lese ich nicht so gern, das sind dann Phasen, in denen ich Hörbücher liebe. Man kann sich zurücklehnen oder auch etwas im Haushalt werkeln und trotzdem kann man das hören. Wenn es dann noch spannend ist, dann macht es natürlich umso mehr Freude. Bei Hörbüchern und Hörspielen mag ich am liebsten Krimis, Thriller oder historisches.

Die Genre habe ich ja schon genannt. Müsste ich nun Autoren nennen, so fielen mir dabei gleich mal Rebecca Gablé ein für den historischen Teil, Sebastian Fitzek bei Thriller und bei Fantasy mag ich Markus Heitz sehr gern. Aber es gibt noch sehr viele andere, diese hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich habe mir erst vor kurzem mein erstes Hörbuch gekauft, und bin davon mehr oder weniger Enttäuscht gewesen. Zum einen war der Vorleser meiner Meinung nach nicht besonders gut geeignet und zum anderen hat sich das ganze viel zu sehr in die Länge gezogen. Da ich das Hörbuch meistens im Auto gehört habe, musste ich aufpassen das ich vor langweile nicht einschlafe habe ich die CDs einmal im Bett angehört, dann kam ich nicht einmal 3 Minuten weiter.

Ich lese lieber die Bücher selbst, da ich dort mein Tempo selbst bestimmen kann und für ein solches Buch auch keine 6-8 Stunden brauche. Dazu finde ich es einfacher wieder in die Thematik einzusteigen wenn man das Buch einmal weggelegt hat, beim Hörbuch musste ich immer etwas weiter zurück spulen damit ich wusste, wo es in der Handlung nun gerade weiter geht. Zudem schlafe ich mit einem Buch in der Hand nicht so schnell ein, als wenn ich mir etwas Vorlesen lasse.

Vielleicht hatte ich auch nur Pech mit dem Sprecher, ich denke ich werde mir noch 1-2 weitere Hörbücher besorgen für abends fürs Bett als Einschlafhilfe aber das gute alte Buch kann man meiner Meinung nach damit nicht ersetzen. Das Hörbuch das ich mir zugelegt hatte, war "Alles Sense" von Terry Pratchett, gegen das Hörbuch das ich eigentlich wollte, "Gevatter Tod" hatte ich mich dagegen entschieden da in den Rezensionen stand, dass das Hörbuch eher ein Musical ist mit viel Gesang und unterschiedlichen Sprechern.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Vielen Dank erst einmal für eure Beiträge. Wenn ihr ein gutes Hörbuch/Hörspiel sucht oder mal in eines Einsteigen wollt, dann kann ich nur (wie oben schon genannt) "Mephisto" und "Crucifix" von Richard Montanary ans Herz legen/empfehlen. Der ist so finde ich, echt gut zu hören. Außerdem ist der spannend (Krimi) und hat da so einige Wendungen. Ich habe eigentlich schon angefangen, selber laut mitzuraten.

Also, dieses ist für "Einsteiger" und Kritiker echt zu empfehlen , um euch vom Gegenteil (Hörbücher sind langweilig bzw. ich habe kein so gutes gekriegt) zu überzeugen. Viel Spaß!

Benutzeravatar

» TonyMontana » Beiträge: 259 » Talkpoints: -0,54 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich muss gestehen, dass ich deutlich lieber Bücher lese. Hörbücher waren irgendwie noch nie so mein Ding und oft passt die Stimme nicht wirklich zu der Geschichte im Buch. Auch höre ich nur ungern einer aus dem Lautsprecher stammenden Stimme, außer sie gehört zur Musik. Mich macht es sogar eher nervös, wenn ständig jemand vorliest.

Beim Buch kann ich außerdem selbst bestimmen, wie viel ich lese und kann das Tempo selbst vorgeben und muss meine Gedanken nicht einer Stimme anpassen. Das einzige Hörbuch, welches ich besitze ist von Ken Follet Die Säulen der Erde. Das Buch empfinde ich persönlich jedoch als deutlich besser und ich hatte es in einer recht kurzen Zeit durch.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12596 » Talkpoints: 13,57 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Wenn ich ausreichend Zeit dazu habe, bevorzuge ich es auf jeden Fall, ein Buch zu lesen. Hörbücher sind sehr praktisch, wenn man sich unterwegs gern eine Geschichte anhören möchte- ich nutze diese Möglichkeit z.B. öfters, wenn ich zur Uni fahre oder mit dem Auto unterwegs bin.

Auch wenn es in der Regel länger dauert, ein Buch zu lesen und man hierzu natürlich auch die Zeit haben muss, sich in Ruhe hinzusetzen, mag ich es doch mehr, etwas "in der Hand" zu haben, anstatt mir einen Roman nur über Kopfhörer anzuhören. Hörbücher birgen leider auch ab und zu die Gefahr, dass man die Handlung einfach überhört und ggf. ein ganzes Kapitel zwar "gehört" , den Inhalt aber nicht wahrgenommen hat.

Im Ergebnis haben natürlich beide Medien ihre Vor- und Nachteile und jeder sollte für sich selbst entscheiden, wie (und ob überhaupt) er sich Bücher zu Gemüte führen möchte. Ein großer Nachteil der Hörbücher liegt meiner Meinung nach leider auch darin, dass sie extrem teuer sind, weshalb man es sich in der Regel wirklich zweimal überlegen muss, ob man sich ein solches zulegt.

Benutzeravatar

» Katara » Beiträge: 1295 » Talkpoints: 5,81 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Buch und Hörbuch sind für mich zwei verschiedene Medien, die ich nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Im Gegensatz zu einem verfilmten Buch hat ein vertontes Buch natürlich schon den gleichen Inhalt, aber ich bin einfach nie in der Situation, dass ich vor dem Regal stehe und mir überlege, ob ich ein Buch hören oder doch lieber lesen will.

Hörbücher nutze ich sehr gerne, aber nur dann, wenn ich nicht in der Lage bin zu lesen. Also wenn ich zum Beispiel Hausarbeiten erledige oder Sport mache. Das sind Tätigkeiten, bei denen man das Gehirn komplett ausschalten kann und die mich deshalb sehr schnell langweilen. Ein gutes Hörbuch sorgt dann schon dafür, dass ich durchhalte. Ich habe es mir außerdem zur Regel gemacht, dass ich Hörbücher wirklich nur bei solchen Gelegenheiten höre und wenn eine Geschichte spannend ist bin ich dann auch automatisch stärker motiviert zum Sport zu gehen oder die Fenster zu putzen.

Wenn ich ein Buch lese geht es mir hingegen genau wie dir. Ich suche mir dann einen gemütlichen Platz aus - im Winter vor dem Kamin und im Sommer in der Hängematte oder auf der Terrasse - entscheide mich für ein passendes Getränk und entspanne mich dann mit meinem Buch. Ich kann aber auch sehr gut in öffentlichen Verkehrsmitteln, Wartezimmer und ähnlichem lesen und habe für diese Fälle meistens ein dünneres Taschenbuch dabei.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Seit ich vor über 23 Jahren das Lesen gelernt habe (jetzt bin ich 28), lese ich mit Begeisterung. Und ich bin da auch überhaupt nicht Genre-gebunden. Vor kurzem habe ich mir von einer Freundin ein Hörbuch ausgeliehen ("Der Mann der lächelte" von Henning Mankell) Das Buch fand ich nur klasse. Aber als Hörbuch verlor es viel von dem, was mir so wichtig war. Ich habe mittendrin abgebrochen. Also für mich bleiben es ganz klar Bücher!

» AngelHawk » Beiträge: 437 » Talkpoints: 5,40 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich lese schon gerne seit ich das Lesen gelernt habe. Allerdings habe ich auch als Kind immer schon gerne Hörspiele gehört. Normalerweise lese ich lieber selber, da kann ich dann besser das Tempo bestimmen. Außerdem kann ich beim Lesen besser abschalten. Beim Hören eines Hörbuchs oder Hörspiels kann man noch wunderbar einiges nebenbei machen, was dann aber auch ablenken kann.

Bei Hörbüchern kommt es bei mir sehr auf den Sprecher an. Wenn mir der Sprecher nicht zusagt, kann ich der Geschichte schlechter folgen und im schlechtesten Fall gefällt mir das Hörbuch nicht, obwohl die Geschichte selber ganz toll ist.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^