USB-Stick und Kälte

vom 15.11.2011, 09:15 Uhr

Ich habe eine Datei für meine Arbeit erstellt, die aber zu groß zum Verschicken per Mail ist. Demnach möchte ich einer Arbeitskollegin einen USB-Stick mit der Arbeit geben. Die Arbeitskollegin hat zufällig im Nachbardorf eine Praxis, wo sie gelegentlich hin kommt. Heute ist sie jedoch leider nicht dort, sondern erst morgen. Morgen ist für mich aber eher unpraktisch.

Jetzt haben wir uns überlegt, ob ich den USB-Stick in einem Kuvert nicht einfach in ihr Postkasterl geben kann. Nun ist es jedoch so, dass sich das Postkasterl im Freien befindet, also nicht am Gang in einem Haus und wir derzeit in der Nacht bereits frostige Temperaturen im Bereich von etwa 0 Grad haben.

Der USB-Stick würde eben über Nacht bis morgen im Postkasterl bleiben. Deswegen frage ich mich, ob die frostigen Temperaturen dem USB-Stick etwas ausmachen oder ob dieser Temperaturbereich für diesen Zeitraum noch in Ordnung ist. Vor Nässe und dergleichen ist er schon geschützt, aber vor der Kälte eben nur kaum bis gar nicht.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Normalerweise sollte es kein Problem darstellen einen USB-Stick, welcher Minusgraden ausgesetzt wurde, zu verwenden. Habe das auch schon oft gemacht. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich den USB-Stick jedoch nicht gleich nach dem herausholen aus dem Postkasten verwenden, sondern etwas warten, bis der USB-Stick auch im inneren ungefähr wieder die Raumtemperatur erreicht hat. Denn durch den hohen Temperaturwechsel in so kurzer Zeit, könnte unter Umständen Kondendenzwasser entstehen. Und wie jedermann weiß, verträgt sich Elektronik und Wasser nicht so gut. Es könnte schon durch einen kleinen Tropfen Kondenzwasser ein Kurzschluss im USB-Stick stattfinden. Ich hatte dabei jedoch seither Gott sei Dank immer noch Glück.

Bei Laptops welche über Nacht beispielsweise im Kofferraum eines Autos, Minusgraden ausgesetzt wurden. Können durch den argen Temperaturwechsel in kurzer Zeit, bei sofortigem Verwenden, sogar durch einen Headcrash der Festplatten alle Daten verlieren.

Benutzeravatar

» User92 » Beiträge: 936 » Talkpoints: 2,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Normal macht es den USB Sticks nichts aus, wenn diese einer Kälte ausgesetzt ist. Was man aber beachten sollte, ist, wie der Vorredner schon geschrieben hatte, dass man den Stick nicht sofort verwendet, sondern diesen erst mal einige Minuten auf Zimmertemperatur aufwärmen lässt. Denn wenn man den USB-Stick sofort verwendet ist dieser defekt und alle Daten sind dann auch verschwunden. Die Sticks müssen so etwas aushalten denn schließlich sind sie ja dagegen resistent damit diese etwas Kälte vertragen können.

» GI KA » Beiträge: 1629 » Talkpoints: 62,28 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich glaube die Kälte wird überhaupt keinen Schaden anrichten, da sich die inneren Teile höchstens verziehen, was sich aber bei Wärme wieder normalisiert, auch Nässe sollte keinen Schaden anrichten, da die meisten USB-Sticks vollständig abgedichtet sind, man sollte sie aber vor dem gebrauch abtrocknen.

» cedrik5 » Beiträge: 20 » Talkpoints: 6,72 »



Ich selber habe gerade die Erfahrung gemacht, dass die Kälte dem USB- Stick sehr wohl schaden kann. Neuerdings habe ich mir einen USB- Stick zugelegt, nachdem ich den alten verlegt hatte. Es war kein billiger USB- Stick sondern ein normaler Stick mit- wie ich mir eigentlich erwartet hätte- dementsprechender Qualität.

Dem war aber leider nicht so. Es kam der Winter und der Stick scheint die frostigen Temperaturen einfach nicht zu vertragen. Es begann damit, dass der Autoradio immer noch länger brauchte, bis er die Lieder abspielte, die ich auf den Stick hinauf geladen hatte. Und nun ist das Resultat, dass der Stick ganz kaputt ist, also gar nicht mehr angenommen wird. Es kommt immer eine Fehlermeldung. Aus Wut habe ich ihn letztens aus dem Fenster geworfen.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Wahrscheinlich wäre es das Einfachste die Herstellerangaben zu beachten. Diese sind nicht ohne Grund vorhanden, da der Hersteller die USB-Sticks ebenfalls bei Kälte testet, um Schaden vorzubeugen. Am besten schaust du deshalb einfach auf der Herstellerseite nach. Viele Hersteller geben aber die Info, dass man USB-Sticks von 0°-60° verwenden und diese von -20 °C - 85 °C lagern kann. Sollte dann doch etwas kaputt gehen, kannst du immerhin von der Garantie Gebrauch machen!

Die Information, dass sich die Bauteile bei Kälte zusammenziehen, aber bei Wärme wieder ausbreiten, stimmt übrigens auch nur bedingt. Die technischen Bauteile sind sehr fragil was Änderungen angeht. Eine kleine Verschiebung eines Bauteils kann somit schon den Widerstand verändern und eine Datenübertragung somit deutlich verlangsamen beziehungsweise verhindern. Es ist leider auch nicht immer so, dass Alles was sich bei Kälte zusammenzieht, automatisch bei Wärme wieder in den Ursprungszustand zurückkehrt. Zum Beispiel würde Ich meine Bachelor-Arbeit nicht auf einem USB-Stick, der in der Kälte liegt speichern!

» Ninjawaft » Beiträge: 181 » Talkpoints: 0,12 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^