Bier: deutsches und bayrisches Reinheitsgebot?!

vom 30.09.2011, 21:44 Uhr

Ich habe neulich gelesen, dass ein Bier nach dem bayrischen Reinheitsgebot gebraut wurde. Ich kann nicht mehr sagen, welches Bier es gewesen ist. Irgendwie wurde es in einem Werbeblatt gezeigt. Nun gibt es ja das deutsche Reinheitsgebot für Bier und welchen Unterschied hat das deutsche Reinheitsgebot zum Bayrischen Reinheitsgebot? Kann Bayern anders brauen und haben die Bayern da eine Sondergenehmigung für das Brauen von Bier? Welches Reinheitsgebot ist "reiner"?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Das bayrische Reinheitsgebot ist auf alle Fälle mal das weitaus ältere, weil dieses besteht schon seit dem 16. Jahrhundert. Ob es überhaupt ein einheitliches deutsches Reinheitsgebot gibt, da bin ich mir gar nicht so sicher, denn einige Länder wie auch beispielsweise Württemberg, haben ihr eigenes dazu. Auch verschiedene Reichsgesetze zum Reinheitsgebot wurden im 19. Jahrhundert erlassen, aber beim "Deutschen Reinheitsgebot" wird man sich wohl immer auf das bayrische Reinheitsgebot berufen.

Benutzeravatar

» Walker » Beiträge: 113 » Talkpoints: 32,41 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich glaube auch dass das deutsche Reinheitsgebot eigentlich das bayerische Reinheitsgebot ist. Ich denke nämlich nicht das es verschiedene gibt. Das bayerische ist meines Wissens das erste und älteste und es wird immernoch nach diesem Reinheitsgebot von damals gebraut.

Vermutlich hast du eine Werbung einer bayerischen Brauerei gesehen die natürlich besonders gern mit dem bayerischen Reinheitsgebot werben. Schließlich ist das in Bayern ein Qualitätsmerkmal Bzw schon ein muss. :D

» Anijenije » Beiträge: 2730 » Talkpoints: 53,02 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Es gibt doch Unterschiede wenn man mal genauer hinschaut. Das Bayerische Reinheitsgebot spricht nur von Hopfen, Gerste und Wasser. Das deutsche Reinheitsgebot hat ergänzend dazu noch das Malz mit inbegriffen. "Reiner" wäre damit das bayerische, da es weniger Zutaten inne hat als das nach dem deutschen, aber geben tut sich das so oder so auch nichts.

Auch schon weiter vorher, wie z.B. im Weltkrieg wurde munter im restlichen Deutschland weitere Sachen mit unter das Bier gemischt wie Zuckerrüben und solche Geschichten. In Bayern nicht, da war es Tabu und daran wurde sich auch gehalten. Somit ist das das "reinere" welches auch weiterhin in der älteren Form erhalten ist und nicht immer mal wieder durcheinander geworfen wird mit mehreren verschiedenen Zutaten oder mehr Inhaltsstoffen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^