Steckerleisten zum Abschalten - lohnt sich das?

vom 14.03.2011, 13:40 Uhr

Ich benutze seit jeher Steckerleisten mit An-/Ausschalter, in der Hoffnung, dass sich das positiv auf meine Stromrechnung niederschlägt. Also hängen Fernseher, DVBT Reciever, DVD Player, Soundanlage PC und so weiter an solchen Leisten. Wenn ich die Geräte nicht nutze, schalte ich aus, damit auch kein Standby-Strom mehr fließt.

Wie macht und seht ihr das? Kümmert ihr euch auch um die paar Watt Standbystrom oder seht ihr das nicht so eng? Wenn ihr einen Umstieg gemacht habt, hattet ihr eine Auswirkung auf die Kosten gespürt?

» Bozo » Beiträge: 90 » Talkpoints: -0,65 »



Wir wenden diese Steckdosenleisten zwar bei einigen, wenigen Geräten an, konnten aber bisher kaum nennenswerte Einsparungen feststellen. Aber ich glaube, dass es besonders sinnvoll sein kann, sowas bei viel stromverbrauchenden Geräten anzuwenden. Auf Dauer zahlt es sich sicherlich aus.

Vor wenigen Tagen kam mal in einer Doku ein Bericht über Tipps, wie man einfach und sinnvoll Strom sparen kann. Einer der meist genannten Tipps war eben diese Steckdosenleiste. Jedoch wurde darauf hingewiesen, dass sich die Einsparung über eine lange Zeit hinweg erst auszahlt. Man darf also nicht die ersten 2 Wochen testen und angesichts der Erfolslosigkeit die Steckdosenleisten wieder entsorgen.

Benutzeravatar

» getku » Beiträge: 883 » Talkpoints: 11,06 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich nutze bei allen möglichen Sachen auch solche Steckdosenleisten mit Ein- und Ausschalter. Selbst wenn es nur wenig Strom spart, es spart auf jeden Fall und über das Jahr gesehen summiert sich das enorm.

Wir haben so eine Steckdosenleiste für den Fernseher, DVD Player, Receiver bzw. die Wii. Das wird ausgeschaltet, wenn es nicht genutzt wird. Damit sind gleich mal 4 Geräte nicht mehr am Strom, was enorm viel spart. Alle diese Geräte haben nämlich Standby, was sehr viel Strom verbraucht. Zudem haben wir so eine Leiste auch für den Laptop, den Drucker und die Schreibtischlampe. Auch hier schalte ich immer alles aus, weil auch hier sonst teilweise Standbybetrieb herrscht.

Ich finde generell, dass man keine Geräte auf Standby haben sollte. Das ist einfach Verschwendung bzw. generell finde ich es immer gut, wenn man Strom spart. Schließlich ist das auch eine Frage im Hinblick auf Umweltfragen und dergleichen.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Meist ist es so, dass die Leute sagen, dass das eine Menge Geld ist, das man da spart, auf die Frage: "Wieviel sparst du denn?", dann komischerweise keine Antwort haben. Wenn ich z. B. mein 42" Plasmadingsdabumsda anschaue, dann sind das 0,2 Watt im Standby. Das sind im Jahr doch glatt ca. 0,38 €. Und was kostet einmal duschen?

Und dann gibt es Geräte, die es gar nicht vertragen, abgeschaltet zu werden. So z. B. mein Medienplayer oder die WDTV-Box. Ersterer bootet komplett neu, wenn man ihn später mal wieder anschaltet, was heißt, dass es eine Minute dauert, bis das Radio oder die Musik von der Festplatte läuft und letztere geht beim Einschalten der Steckdose nicht wieder in den Standby, sondern geht einfach komplett an und man muss sie erst abschalten, nachdem man die Steckdose eingeschaltet hat. Da ist noch so einiges, was ziemlich banane ist und sogar das Sparen verhindert, selbst, wenn man es will.

Nun hängt das natürlich alles an einer Leiste. Komplett abschalten ist also nicht, also braucht man eine Leiste, die einige Geräte immer "On" lässt. Das ist wieder wesentlich teurer. Und da ich keine Lust habe, Steckdosenleisten ständig zu sehen, benötige ich eine, die man auch noch verstecken kann und die eine Fernbedienung (Funk oder Trittschalter am Kabel) hat. Und da wird der Markt dann mal gleich völlig eng. Und wenn das noch ohne Verlängerungskabel funktionieren soll, damit man noch den Versicherungsschutz vor Überspannungen hat, dann wird es schon fast unmöglich.

Man muss halt schauen, überhaupt möglichst wenig Verbraucher zu haben und dann relativ moderne Geräte, da liegen die Standby-Verbräuche auch viel niedriger als früher.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wir haben auch diese Verlängerungskabel mit Schaltern dran. Ich bin auch davon überzeugt und finde diese wirklich sehr gut. Ich finde es sehr wichtig, dass man nicht unnötig viel Strom verschwendet. Aber nicht nur aus diesem Grund finde ich diese Verlängerungskabel mit Schaltern sehr praktisch. Ich finde sie auch wichtig, weil sie die elektronischen Geräte vor eventuellen Überspannungsschäden schützen. Weiterhin kann so in meiner Abwesenheit nichts passieren, wenn die elektronischen Geräte dann vollkommen vom Strom getrennt sind. Das gibt mir ein beruhigendes Gefühl.

» Gustavson » Beiträge: 345 » Talkpoints: 0,22 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Wie kann man richtig Strom sparen?

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Gustavson hat geschrieben:Wir haben auch diese Verlängerungskabel mit Schaltern [...] Aber nicht nur aus diesem Grund finde ich diese Verlängerungskabel mit Schaltern sehr praktisch. Ich finde sie auch wichtig, weil sie die elektronischen Geräte vor eventuellen Überspannungsschäden schützen.[...]


Nicht dass jetzt jemand falsch denkt. Eine "Verlängerungskabel mit Schaltern" ist zunächst mal nur eine Mehrfachsteckerleiste mit komplett oder einzeln oder in Kombination schaltbaren Steckplätzen. Das hat aber nichts mit Überspannungsschäden zu tun. Dafür bedarf es einiger technischer Feinheiten in den Steckdosenleisten, wie z. B. Varistoren oder Gasableiter. Mit dem "sicher fühlen" ist es aber auch dann so eine Sache, wer denkt schon daran, auch die Telefonleitungen abzusichern? Wer denkt daran, dass man für einen gültigen Versicherungsschutz die Steckerleisten nicht verlängern darf?

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wenn du einmal genau wissen willst was da an Strom gespart werden kann dann besorge dir doch einen Verbrauchsmesser. Dieses kleine Gerät wird einfach zwischen Steckdose und Steckerleiste angeschlossen und es wird dir sofort angezeigt wie viel Strom im Augenblick fließt. Das ist nicht nur nützlich um den Verbrauch im Standby-Betrieb herauszubekommen sondern du kommst damit auch den richtigen Stromfressern auf die Spur. Auf jeden Fall kannst du den Verbrauch dann einfach hoch rechnen, wir waren jedenfalls überrascht was da innerhalb der Nachtruhe von zehn Stunden alles so zusammenkommt. Übrigens müssen die technischen Angaben der Hersteller zum Stromverbrauch nicht immer der Wahrheit entsprechen, ich habe da mit meinem Messgerät große Unterschiede festgestellt.

Ich habe bei mir nicht mehr alle Zahlen im Kopf aber im Computerzimmer hatte ich neben dem Computer noch zwei Drucker, eine Halogenlampe, einen Videorecorder, den Fernseher, den Receiver, eine Spielekonsole, den DVD-Player, eine kleine Soundstation für den Computer, eine externe Festplatte sowie eine alte Stereoanlage angeschlossen. Diese ganzen Geräte verbrauchen selbst im abgeschalteten Zustand ungefähr 0,12 KW Strom in der Stunde. Das sind bei zwanzig Stunden täglichem Leerlauf 2,4 KW was nach derzeitigen Preisen ungefähr 55 Cent unnötige Kosten pro Tag entspricht. Ich finde diese 16,50 Euro im Monat kann ich mir ohne Einschränkungen meiner Bequemlichkeit wirklich sparen. Da hat sich der Kauf einer abschaltbaren Steckerleiste wirklich schnell amortisiert. Sicherlich gibt es immer noch genügend Geräte die einen ständigen Stromanschluss haben müssen, den DSL-Router und das Telefon würde ich nur ungern stilllegen wollen, aber die Masse bringt es wirklich.

Noch ein Tipp, wer sowieso eine abschaltbare Steckerleiste kaufen will sollte vielleicht doch etwas mehr Geld investieren um sich eine Leiste mit integriertem Überspannungsschutz zu kaufen. Damit ist auch die Gefahr von Überspannungsschäden bei Blitzschlag bei den wirklich teuren Geräten erst einmal vom Tisch.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Mein Vater hat mir mal so ein Gerät ausgeliehen, mit dem man den Stromverbrauch messen kann, und wenn man diesem Gerät und meinen Rechenkünsten glauben schenken kann, liegt meine Stromersparnis bei wenigen Euros im Jahr.

Finanziell lohnt sich das ganze also nicht wirklich, aber wenn ganz Deutschland auf den stand by Betrieb verzichten würde, würde schon einiges an Strom eingespart werden können. Und gerade jetzt, wo mal wieder über die Abschaltung von Kernkraftwerken diskutiert wird, sollte man sich doch überlegen, wie man selber dazu beitragen kann und der beste Weg ist nun mal diese Kraftwerke durch nicht mehr vorhandenen Bedarf schlichtweg überflüssig zu machen.

Ich finde Steckerleisten auch einfach praktisch, weil ich nur einen Schalter betätigen muss, wenn ich diverse Geräte ein oder aus schalten will. Allerdings muss man natürlich auch schauen, bei welchen Geräten es Sinn macht, sie zusammen an eine Steckerleiste anzuschließen. Wenn ich am PC Arbeite brauche ich natürlich Monitor, Drucker, externe Festplatten und so weiter, aber wenn ich fernsehe höre ich nicht gleichzeitig Musik, also würde es keinen Sinn machen den Fernseher und die Stereoanlage zusammen anzuschließen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Vor kurzem habe ich gehört, dass man in Deutschland 3 Atomkraftwerke weniger bräuchte, wenn jeder alle Standby-Geräte abschaltet. Diesen Vergleich finde ich eigentlich schon ziemlich stark, wenn man daran denkt, was in Japan passiert ist. Gerade durch diese abschaltbaren Steckerleisten kann auf Dauer viel Strom gespart werden. Umso mehr Menschen ihre Standby-Geräte abschalten, desto niedriger wird der allgemeine Stromverbrauch und dies ist eine wichtige Tatsache.

Natürlich spart der einzelne nicht wirklich viel Strom, wenn Geräte mit einem Watt Verbrauch über Nacht abgeschaltet werden, zu rechnen braucht man erst ab 5 Watt beginnen. Ich verwende diese Leisten trotzdem eher selten und stecke gleich den Stecker aus, da ich mich schon stark daran gewöhnt habe.

Benutzeravatar

» _Stefan_ » Beiträge: 374 » Talkpoints: 0,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^