Steckerleisten zum Abschalten - lohnt sich das?
Ich habe in meinem Zimmer wirklich viele Geräte an einer 12 fach Steckdose mit Abschaltfunktion. Wenn ich diese Abends ausmache und am nächsten Morgen versuche diese anzuschalten, fliegt bei uns im Haus die Sicherung heraus, durch den Kaltstartstrom den die Geräte beim plötzlichen anschalten benötigen. Deshalb lasse ich diese lieber an, auch wenn es ein paar Euro im Jahr sparen würde.
Ich habe nur solche Steckdosenleisten mit dem An- und Abschaltknopf und nutze sie auch. Jeden Abend, bevor ich ins Bett gehe, schleich ich durch meine Wohnung und schalte einfach alle Steckdosen aus, wo ich weiß, das die Geräte über Nacht keinen Strom brauchen, wie z.B. Fernseher, PC, Anlage, Soundsystem und sowas. Natürlich braucht mein Kühlschrank und auch meine Truhe 24 Stunden ihren Strom und da lasse ich den Stecker auch auf on, denn ich möchte ja meine Lebensmittel nicht verderben.
Ich denke, das man aufs Jahr hinaus, bestimmt ein paar Euros damit sparen kann, obwohl es vor einigen Jahren bestimmt bedeutend mehr war, denn die neuen Elektrogeräte haben ja mittlerweile auch einen niedrigeren Stromverbrauch, wenn sie im Stand By stehen. Aber jeder gesparte Cent ist es mir wert, wo eh schon alles teuer genug ist.
Ich benutze solche Steckerleisten mit ein und aus Schalter am Computer da dieser auch im ausgeschalteten zustand noch ordentlich Strom verbraucht. Dann habe ich noch eine andere leiste, wo ich die ganze Fernseher Anlage dran angeschlossen habe. Wenn man dort die ganzen Geräte damit ausschaltet, spart man durchaus schon ordentlich Energie und bares Geld.
Die paar Watt, wie du es nennst, sammeln sich ganz schnell zu mächtigen Kilowatt an. So nach und nach sparst du mit solch einer Steckerleiste wirklich enorm viel Geld. Also ein Fernseher verbraucht im Standby pro Jahr bestimmt an die 50 Euro Strom. Wenn du nur 3 Geräte, die gewöhnlich im Standby wären, an die Steckdosenleiste anschließt, so hast du pro Jahr bestimmt fast 100 Euro gespart. Wenn das keine Ersparnis ist, dann weiß ich ja nicht. Auch wenn du sparsame Geräte benutzt, summiert sich die Ersparnis doch an. Ich benutze seit Jahren solche abschaltbaren Steckdosenleisten und möchte sie beim besten Willen nicht mehr missen.
Leider gibt es bei mir auch Geräte, die ich für gewöhnlich nicht abschalten kann. Dazu gehört zum Beispiel mein Festplattenreceiver, den ich wegen der Aufnahmen im Standby lassen muss. Das tut mir wirklich weh, weil es immerhin 15 Watt pro Stunde sind, die dieses Gerät verbraucht, wenn es sich im Standby befindet. Da muss ich mir wohl früher oder später mal was anderes einfallen lassen.
Ich schalte alle meine Geräte in meinem Zimmer über Nacht ab. Dazu gehören Computer, Fernseher und sogar die Halogen Lichter an der Decke, da diese bei mir auch einen Trafo haben, der ziemlich viel Strom verbraucht, selbst wenn er nicht benutzt wird.
Da es mir aber zu aufwendig war vor dem Schlafen jede Steckerleiste am Knopf auszuschalten, habe ich mir, als ich mein Zimmer renoviert habe, vor jeden Steckdosenblock einen Unterputz-Funkschalter eingebaut. So kann ich mit einer Fernbedienung dann einfach alle Steckdosen und Lichter in meinem Zimmer auf einmal aus- bzw. einschalten.
Ich denke schon, dass das eine Menge ausmacht, da viele Geräte und ganz besonders die, die einen Trafo haben, der ständig läuft, ziemlich viel Strom verbrauchen. Auf der Stromrechnung habe ich das zwar noch nicht so richtig gemerkt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass einige Geräte dazugekommen sind, ohne, dass die Stromrechnung gewachsen ist, sodass es also schon etwas bringt.
Ich denke schon, dass es sich lohnt, wenn man diese Steckerleisten hat und diese auch abstellt. Bei Geräten, die immer im Standby sind und keinen Dauerstrom brauchen, wie Kühlschrank oder Gefriertruhe oder Telefon, finde ich es sogar sehr sinnvoll. Dabei kann man vielleicht nicht gerade sehr viel sparen, aber es ist schon ein wenig und auch "Kleinvieh macht Mist", wie man so schön sagt.
Wir haben diese Steckerleisten nur dort angebaut, wo sich mehrere Elektronikartikel bei uns bündeln. Wie z.B an meinen Computer, da ist alles mögliche angeschlossen und wenn ich diesen über längere Zeit nicht nutze schalte ich die Leiste komplett ab. Auch bei uns im Wohnzimmer befindet sich die Leiste, da auch hier einige Geräte rumstehen und man weiß ja das auch Fernseher im Stand by Strom fressen.
Ich finde solch Mehrfachsteckdosen gut, so kann man sicherlich hier und da Strom sparen und es spart auch Zeit, als wenn man alle Geräte immer einzeln vom Netz nimmt.
bigfoot11de hat geschrieben:Die paar Watt, wie du es nennst, sammeln sich ganz schnell zu mächtigen Kilowatt an. [...] Also ein Fernseher verbraucht im Standby pro Jahr bestimmt an die 50 Euro Strom. Wenn du nur 3 Geräte, die gewöhnlich im Standby wären, an die Steckdosenleiste anschließt, so hast du pro Jahr bestimmt fast 100 Euro gespart. Wenn das keine Ersparnis ist, dann weiß ich ja nicht. Auch wenn du sparsame Geräte benutzt, summiert sich die Ersparnis doch an.
Wenn die angegebenen Standby-Verbräuche heutiger Fernsehgeräte auch nur im Ansatz stimmen, dann liegen die i. d. R. weit unter einem Watt. Unser Fernseher ist kein besonderes Gerät, eher ein 08/15 Plasma TV in 42", ca. 1 1/2 Jahre alt, Stromverbrauch im Standby 0.3 Watt. Bei 20 Stunden Standby am Tag, sind das gewaltige 6 Watt. Das wären im Jahr glatte 2,2 kWh, also Pi mal Daumen 0.50 €.
Wenn ich also 50 € im Jahr sparen möchte, so wie von dir mal einfach so in den Raum geworfen, dann müsste der Standby Verbrauch des Gerätes ja beim 100-fachen, also bei 30 Watt liegen. Ich denke, wer noch so ein TV-Gerät hat, der sollte sich nicht um eine Steckerleiste bemühen, sondern den Stromfresser abschaffen. Und wenn dein Festplattenreceiver so viel Strom verbraucht und du ohne so ein Ding nicht leben kannst, dann gäbe es die Möglichkeit auf ein (natürlich teureres) Gerät mit zwei Netzteilen zurückzugreifen. Sinniger wäre es aber, sich zu fragen, ob man so ein Ding überhaupt benötigt und wieso der Großteil der Menschheit ohne so ein Teil auskommt?
Also welche Geräte soll ich in meiner Wohnung denn mit so einer Steckdose abschalten, um die von dir avisierten 100 € im Jahr zu sparen? Dazu kommt, dass man die Geräte nicht alle an einer Dose hängen hat, sondern eben an mehreren - und die kosten. 5-Euro Teile kommen mir nicht in die Bude, dafür kenne ich zu viel Feuerwehrleute. Also benötigt man auch mehrere schaltbare Steckerleisten. Und weil ich die Steckerleisten nicht gerne sehe, müssen dir hinter, in oder unter Schränken verschwinden.
Und weil ich nicht gerne hinter, in oder unter Schränken und Tischen herumkrieche, um mit müden Augen am Abend irgendwelche staubigen Schaltleisten zu befummeln, müssen die fernbedienbar sein. Kurioserweise findet sich diesbezüglich so gut wie kein brauchbares Angebot auf dem Markt. Leisten mit Kabelfernbedienung (Fußschalter) gibt es kaum und wenn es sie gibt, sind oft die Zuleitungen nur ca. 2-3 Meter lang. Das reicht in vielen Fällen aber leider nicht, also muss man verlängern.
Verlängern heißt aber, es gibt Probleme mit dem Versicherungsschutz bei Überspannschutzleisten. Funklösungen wiederum sind häufig noch teurer und wer will schon noch mehr Funk in der Bude haben? Und dann wären da ja noch all die Geräte, die ein Abschalten gar nicht vertragen, weil sie beim erneuten Einschalten des Stroms komplett neu booten und dann seltsamste Verhaltensweisen an den Tag legen. Und von diesen Geräten gibt es im Bereich Medien immer mehr.
Ach ja, wenn es doch nur so einfach wäre, wie es sich mal eben so dahinschreibt.
Ich selber besitze auch solche Steckerleisten und muss sagen, dass ich sie vor einiger Zeit auch deshalb angeschafft hatte, um nicht genutzte Geräte auch nicht im Standby Modus laufen zu lassen, da auch dieser Strom verbraucht, auch wenn man es kaum glaubt.
Mittlerweile bin ich dort aber leider etwas nachlässiger geworden. Der Fernseher befindet sich zum Beispiel auch an dieser Steckleiste, ebenso wie der Trockner und eine Spielkonsole. Manchmal aber auch noch mein Handyladegerät. Wenn ich dann ausschalte, kann ich das Handy nicht mehr laden. Außerdem sehe ich ab und an Fernsehen, um einzuschlafen. Würde ich also abschalten, könnte ich nicht mehr fern sehen. Und so weiter und so fort.
Aber in anderen Räumen lohnt sich so ein Mehrstecker auf jeden Fall, wenn man ihn anschließend ausschalten kann, denn es ist einfach sehr viel stromsparender. Außerdem ist es praktisch, dass man dann gleich alle Kabel beieinander hat, wie ich finde.
Wir nutzen die Steckerleisten noch aus einem anderen Grund: Bei Gewitter bieten diese Geräte einen gewissen Schutz vor Überspannung. Schlägt nämlich ein Blitz in der Nähe ein, dann kann das schon zu Schäden an empfindlichen Geräten führen. Wir haben daher Fernseher, PC und einiges mehr an der Steckerleiste hängen und kappen die Verbindung zum Stromnetz bei starken Gewittern.
Im Fall der Fälle spart eine Steckerleiste dann nämlich ganz schnell, ganz viel.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-157252-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pappteller statt normaler Teller 3653mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1259mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1301mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1732mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1421mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur