Im Restaurant Teller nicht leer essen?

vom 11.01.2011, 21:33 Uhr

Mir ist es ehrlich gesagt ziemlich egal, was sich da nun gehört und was nicht. Man kann es schließlich jeweils positiv und negativ auslegen. Ich esse einfach so viel, bis ich satt bin und nichts mehr reinpasst. Da die Portionen im Restaurant meistens riesig bin, wird der Teller aber selten leer. Ich habe dann zwar eher ein schlechtes Gewissen, weil ich meistens höchstens die Hälfte esse und dann immer denke, dass es vielleicht so aussieht, als ob es mir nicht geschmeckt hat. Aber ich versicher dann immer, dass es wirklich lecker war, nur einfach zu viel.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich sehe das wie SuperGrobi; auch mir ist das ziemlich egal, was sich der Koch bei einem leeren Teller denkt, oder bei einem Teller mit Resten. Darüber mache ich mir beim Essen absolut keine Gedanken. Ich esse wie es mir schmeckt und bis ich satt bin. Da ich zu den Menschen gehöre, die recht schnell satt werden, passiert es mir sehr oft, dass ich bei gewissen Portionen einfach nichts mehr essen kann und es somit halt liegen bleibt. Es kommt dann schonmal vor, dass der Kellner fragt, ob es geschmeckt hat, da sage ich dann einfach wie es ist: Es hat geschmeckt, war aber für mich zuviel.

Benutzeravatar

» Nana_2011 » Beiträge: 2250 » Talkpoints: 0,21 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Nun ja - da gibt es doch je nach Land verschiedene Möglichkeiten, sich zu verständigen - und das ganz wortlos. Dazu gehört manchmal auch der leergeputzte Teller - aber das wird an sich nur in Asien (insbesondere China) als "ich bin noch nicht satt" gewertet - dort wird so lange nachgelegt, bis man etwas auf dem Teller läßt.

In Europa gibt es ja den "Besteckcode" - wenn du dein Besteck parallel zur Seite legst, dann bist du satt (egal ob noch etwas auf dem Teller liegt), wenn der Teller leer ist und du noch etwas willst, legst du Messer und Gabel im rechten Winkel, dann wird ein gut geschulter Kellner diese Geste verstehen und ggf gezielt nachfragen, was du noch wünschst.

Ansonsten - man "muß" ganz sicher nicht aufessen, aber man muß auch nichts liegen lassen; wenn es nicht schmeckt, oder man satt ist, bleibt das Essen eben liegen, wenn es sehr lecker ist, macht man den Teller eben leer.

Benutzeravatar

» fushicho » Beiträge: 371 » Talkpoints: 17,15 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich gehe nicht oft in ein Restaurant aber wenn habe ich Appetit auf etwas Besonderes, was ich zu Hause nicht koche. Dann möchte ich mich auch verwöhnen lassen. Wenn ich mir eines meiner Lieblingsgerichte bestelle, esse ich das mit großen Appetit und wenn ich satt bin, höre ich auf. Es ist mit egal, ob ich den Teller leer gegessen habe oder ob noch ein Rest auf dem Teller bleibt. Meistens sind die Portionen für mich zu groß, so bleibt oft etwas auf dem Teller.

Was der Restaurantbesitzer, der Kellner oder der Koch von mir denken, wenn sie einen leeren Teller zurückbekommen, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Ich bezahle das Essen, also kann ich es auch völlig aufessen. Natürlich habe ich auch schon mal gehört, dass stets ein Rest auf dem Teller bleiben soll, aber ich dachte, das gehört längst der Vergangenheit an. Wenn es nur darum geht, dass der Koch die Gewißheit hat, dass es dem Gast geschmeckt hat, wenn ein Rest den leeren Teller verziert, kann er das in einem Gespräch mit dem Kellner klären. Denn der Ober fragt stets nach, ob es geschmeckt hat. Dann sage ich auch, warum es lecker war oder warum es grade so ging.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich habe von dieser Etikette bisher noch nie etwas gehört. Mir wäre es auch noch nicht aufgefallen, dass das schon jemand in einem Restaurant gemacht hat, aber ich habe eben auch nicht extra darauf geachtet. Ich habe einmal in einem eher gehobenen Hotel mit Restaurant gearbeitet. Ich habe dort ein Praktikum gemacht und war sowohl in der Küche als auch im Service tätig.

Mir wäre auch da nie aufgefallen, dass jemand bewusst nur einen kleinen Bissen übrig lässt. Das kann ich zumindest aus meiner Servicetätigkeit berichten. In der Küche hat die Realität so ausgesehen, dass der Koch gar nicht großartig gesehen hat, ob noch Essensreste zurückkommen oder nicht. Die Teller wurden direkt einer Abwäscherin gegeben, die von der Küche sogar ein wenig räumlich getrennt war. So hätte der Koch extra dorthin gehen müssen um nachzusehen. Ob er das gemacht hat, weiß ich nicht, aufgefallen wäre es mir aber eben nicht.

Da ich selber diese Etikette nicht gekannt habe, habe ich mich eben auch nicht daran halten können. Ich habe es bisher immer so gemacht, dass wenn es mir geschmeckt hat, dann habe ich eben auch alles aufgegessen und wenn nicht, dann eben nicht. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich manchmal auch das Problem habe, dass einfach viel zu viel auf die Teller aufgeladen wird und so schaffe ich es dann manchmal mengenmäßig nicht, alles aufzuessen.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ist das nicht in China oder Japan so? Ich habe mal gehört, dass es dort in Lokalen als höflich gilt, immer etwas übrig zu lassen, dass gehört dort tatsächlich zur Etikette und ist Gang und Gebe. Aber in Deutschland ist das nicht so, da bin ich mir ziemlich sicher. Wenn an der Sendung auf RTL, über diesen Kochprofi Rach auch nur ein bisschen Wahres dran ist, dann sehen wir, dass die meisten deutschen Lokalbesitzer nicht mal eine Ahnung haben, wie man das Essen richtig serviert und da soll man auf solche Höflichkeiten achten? Vielleicht ist das in besseren Restaurant hier so, aber auch das wäre mir nicht bekannt.

In Verbindung mit einem Tanzkurs, habe ich auch schon mal einen Knigge Kurs mitgemacht, bei dem uns auch das richtige Verhalten im Restaurant gezeigt wurde. Dabei ging es unter anderem eben auch um die richtige Stellung des Geschirrs nach dem Essen, woran gute Restaurants erkennen, wie es einem geschmeckt hat, aber vom Rest auf dem Teller lassen, war da nie die Rede. Ich esse in Restaurants auch meistens auf, wenn es mir schmeckt. Wenn ich es nicht tue, dann hat es mir nicht geschmeckt.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich finde solche Benimmvorschläge eigentlich immer nur zum Lachen. Um zu wissen, was zum guten Ton gehört, brauche ich keinen Knigge oder Benimmlehrer, der mir nur Sachen beibringt, wo sich mindestens 90 Prozent meiner Gegenüber am Ende darüber lustig machen, was ich da für einen Affenzirkus veranstalte.

Wenn mir das Essen schmeckt, dann lasse ich doch da nichts auf dem Teller übrig, warum auch der Kellner berechnet mir doch am Ende auch nicht nur 90 Prozent, weil er mir signalisieren will, dass der Betrag auch reichen würde um alle Unkosten zu decken. Ich habe für ein Essen bezahlt und zwar für ein ganzes und wenn ich der Meinung bin, dass es mir schmeckt, dann esse ich das eben auch auf. Das zeigt zumindest schon mal, dass es geschmeckt haben muss und damit kann der Koch was anfangen.

Das mit dem etwas drauf lassen klingt doch auch nur im ersten Moment logisch. Klar es zeigt, dass es genug zu essen gab. Oder vielleicht doch nicht? Wenn ich das nur aus Höflichkeit mache, weil es der Knigge vorschreibt, dann sagt es überhaupt nichts aus, außer dass ich mich an Benimmregeln halte. Ich lasse ja selbst dann was drauf, wenn ich eigentlich noch etwas essen könnte. Und ein anderer der vorher schon was gegessen hatte oder generell wenig ist, der lässt viel mehr drauf als ich und die Portion wird dann vielleicht wenn es dumm läuft kleiner und für andere damit viel zu wenig.

Also ich kann damit nicht viel anfangen und gerade in Deutschland habe ich eher den Eindruck, dass solche Benimmregeln nicht als Kultur oder Tradition angesehen werden, sondern als Möglichkeit sich vom "einfach Pöbel" abzugrenzen. Von daher gebe ich auf viele dieser Sachen nicht viel, da sie eben bis auf wenige Kreise gar keine Tradition des deutschen Volkes sind, sondern eben nur von kleinen elitären Kreisen. Wenn ich dagegen in ein anderes Land fahren würde, wo sowas wirklich eine kulturelle Tradition ist, dann würde ich mich da schon eher daran halte, da ich da ja nur Gast bin.

» Klehmchen » Beiträge: 5494 » Talkpoints: 1.015,07 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich selbst habe Erfahrungen im Restaurant, da ich schon in einem gearbeitet habe. Die Regel, die Du kennen gelernt hast, gilt höchstens in Restaurants, die ein sehr hohes Niveau haben. In jedem kleineren Restaurant würde keiner auf die Idee kommen, dass jemand etwas im Teller übrig lässt, nur aus Höflichkeit.

Deswegen kann ich nur raten immer alles aufzuessen, denn zum Einem hat man für das Essen bezahlt und zum anderem wird der Rest sonst leider weggeworfen. Der Rest auf einem Teller ist nicht so schlimm, jedoch wenn man als Tellerwäscher arbeitet und sieht, was so alles zusammen kommt, dann tut einem schon das Herz weh. Viele Restaurants bieten auch den (meist kostenlosen) Service an den Rest mit nach Hause nehmen zu können. Wenn ein Kunde nicht alles aufisst fragt sich der Koch übrigens wieso denn nicht. Schließlich wollen diese auch, dass die Gäste glücklich zurückkommen.

» manuB » Beiträge: 90 » Talkpoints: 8,21 »


Ich denke, dass es nur in China so üblich ist, dass man immer einen Rest auf seinem Teller lassen sollte, um zu zeigen, dass die Portion ausgereicht hat und man satt ist.

Dass es in Deutschland üblich sein sollte, dass man immer einen Rest auf seinem Teller hinterlässt, glaube ich nicht. Von daher mache ich das auch nicht bewusst.

Schmeckt mir etwas richtig gut und ich bin hungrig, dann esse ich den Teller auch komplett auf. Schmeckt mir etwas hingegen nicht sonderlich gut oder ich bin bereits satt, dann lasse ich einfach etwas übrig. Meistens ist es aber so, dass mein Freund meine Reste aufisst, wenn wir zusammen essen gehen, so dass mein Teller dann so gut wie immer ganz leer ist.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ich glaube auch, dass man das in Asien so macht und außerdem denke ich, dass dieses Verhalten in Deutschland nicht üblich ist und wir eben anders zeigen, dass es uns geschmeckt hat, zum Beispiel mit ein bisschen Trinkgeld. Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, ob die deutschen Köche überhaupt wissen, was man mit einem Bissen auf dem Teller andeuten möchte, sie werden sich vielleicht fragen, ob man das aus Höflichkeit gemacht hat oder weil es eben zu viel Essen war. Ich denke, dass es so nur mehr Verwirrung geben würde und man sollte seine Komplimente ausrichten lassen oder ein wenig mehr Trinkgeld geben.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^