Hoher LSF in Tagescreme schädlich?

vom 16.12.2010, 14:39 Uhr

Ich habe neulich irgendwo gelesen, dass ein Lichtschutzfaktor in Tagescremes zwar sinnvoll ist, um eben die Hautalterung zu verlangsamen, der Lichtschutzfaktor in solchen Cremes aber nicht zu hoch sein soll, da dieser dann wiederum schädlich sei.

Kennt sich von euch diesbezüglich jemand aus? Ist ein höherer Lichtschutzfaktor wirklich schädlich? Warum sollte er es sein? Sind da die verwendeten Substanzen verantwortlich? Bis zu welcher Höhe wird ein Lichtschutzfaktor in Tagescremes noch empfohlen, ab welcher Höhe ist er schädlich?

Gerade die Höhe des LSF würde mich interessieren, da ich gerade ein neues Anti-Ageing-Produkt von Olaz bei bopki teste, das ich sehr gut vertrage und das ich auch weiterhin vermutlich benutzen möchte. Dieses Produkt enthält allerdings schon einen Lichtschutzfaktor in der Stärke 30, was schon zu hoch sein könnte.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Es gibt wohl chemische Lichtschutzfaktoren, die im Verdacht stehen, die Gesundheit dann anderweitig negativ zu belasten. Daher setzt man in Sonnenschutzmittel für Babys auch zu einem großen Teil auf mechanische Schutzfilter, die dann als weiße Schicht auf der Haut die Sonne reflektieren.

Ich würde mich über eine Internetseite oder App informieren, wie die einzelnen Inhaltsstoffe in dieser Creme zu beurteilen sind und insbesondere, welche Substanz oder welche Substanzen das Licht filtern. Wenn dort beispielsweise stehen würde, dass der Inhaltsstoff X in zu hohen Konzentrationen nicht empfehlenswert sei, wäre ich vorsichtig.

Da ich aber weder diese Creme kenne noch weiß was darin ist, ist es natürlich vollkommen spekulativ zu überlegen, was sein könnte und was tatsächlich ist. Du musst dich da tiefer gehend informieren, wenn du es wissen willst.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^