Scheck von Versicherung als Zahlungsmittel benutzen?

vom 14.12.2010, 13:45 Uhr

Ich habe vorige Woche von meiner Versicherung einen Scheck über 29,75 Euro bekommen. Auf dem zettel, der am perforierten Rand des Schecks angebracht ist und den man abtrennen kann, steht, dass man ihn bei der Bank einlösen kann oder als Zahlungsmittel verwenden kann. eigentlich wollte ich bei der Bank fragen, als ich ihn eingelöst habe, aber ich habe es vergessen.

Kann man einen Scheck, den man von der Versicherung bekommen hat auch zum Beispiel im Supermarkt als Zahlungsmittel benutzen? Wenn dort steht, dass man ihn als Zahlungsmittel benutzen kann, dann müsste es doch gehen, oder? Ich habe noch nie gehört, dass ich einen Scheck als Zahlungsmittel verwenden kann, den ich von einem anderen Menschen bekommen habe. Ich wunderte mich deswegen über diesen Satz.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Ein Scheck ist auch als Zahlungsmittel zu benutzen. Allerdings muss dann der Zahlungsempfänger dieses auch akzeptieren, oft wird auch eine Bearbeitungsgebühr fällig. Früher stand so etwas immer an den Kassen, ich glaube aber, dass heute kaum noch jemand den Scheck als Zahlungsmittel akzeptiert, dazu ist er viel zu selten geworden. Ein Scheck muss auch bestimmte Merkmale enthalten, ohne die er ungültig ist. Und um diese Prüfungsprozedur dem Kassenpersonal zu ersparen, werden in den meisten Geschäften keine Schecks akzeptiert.

In Geschäftsbeziehungen zwischen Firmen kommt es aber schon ab und zu vor, dass Schecks als Zahlungsmittel verwendet werden.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Es geht ja hier um den Scheck, den ich von der Versicherung habe. Dort stand drauf, dass ich ihn bei der Bank einlösen soll oder eben als Zahlungsmittel verwenden kann. Ich habe selber schon mit Schecks bezahlt. Das waren aber meine eigenen. Aber mir geht es darum, ob man einen Scheck, den ich von jemanden bekommen habe, wie in meinem Fall von der Versicherung, ob ich diesen auch als Zahlungsmittel benutzen kann.

Ich weiß auch, dass es mittlerweile unüblich ist mit Scheck zu zahlen. aber bei diesem Scheck stand es dabei und ich will nicht wissen, ob Gesch#äfte überhaupt einen Scheck akzeptieren müssen, sondern ob man einen Scheck von Dritten als Zahlungsmittel benutzen kann oder ob das völliger Blödsinn ist, der neben dem Scheck stand.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Dann habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Auch ich meinte, dass man einen erhaltenen Scheck zur Zahlung bei anderen benutzen kann und nicht, dass man zur Zahlung einen eigenen Scheck ausstellen kann.

Die Bedingungen dafür sind auch identisch, wie bei Ausstellung eines eigenen Schecks, daher sind ja auch die Bestandteile eines Schecks zwingend vorgeschrieben.

Ich selber würde den Scheck aber auch lieber bei der Bank auf mein Konto gutschreiben lassen. Was man hat, das hat man und wenn es beim Einkauf dann mal zur Ablehnung kommt, macht das auch nur wieder mehr Aufwand.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Es dürfte vom Geschäft abhängig sein, ob diese Schecks annehmen oder nicht. Wenn ja, dann sollten sie auch den Scheck Deiner Versicherung annehmen. Ansonsten werden die wohl eher ablehnen. Vor allem Kassierer, die sich nicht sicher sind, dürften im Zweifel eine ablehnende Haltung einnehmen.

Es gibt übrigens (was eigentlich üblicher ist) Verrechnungsschecks, die eben nur demjenigen gutgeschrieben werden, der als Empfänger auf dem Scheck steht. So jedenfalls kenne ich es sowohl von einer Versicherung (nachdem sich meine denen bekannten Kontodaten verändert haben) als auch vom Finanzamt.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Diamante hat geschrieben:Es geht ja hier um den Scheck, den ich von der Versicherung habe. Dort stand drauf, dass ich ihn bei der Bank einlösen soll oder eben als Zahlungsmittel verwenden kann.


Es ist völlig egal was auf dem Scheck steht, wenn ihn ein Laden nicht annehmen will. Einen Scheck muss kein Geschäft akzeptieren, nur die gesetzlichen Zahlungsmittel müssen zwingend akzeptiert werden und das sind im Euroraum nur die Euromünzen und Scheine, sonst nichts. Alles andere ist freiwillig und somit kann ein Scheck jederzeit abgelehnt werden, auch wenn du der Meinung bist, das Geschäft müsste das akzeptieren oder dein Versicherer ist der Meinung er müsste das da drauf schreiben.

Es kann aber natürlich durchaus sein, dass du einen Supermarkt findest, der von sich aus sagt, er akzeptiert den Scheck, dann kannst du ihn verwenden. Ansonsten musst du den Scheck eben bei einer Bank einlösen.

» Klehmchen » Beiträge: 5494 » Talkpoints: 1.015,07 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^