Welche Art von Büchern lest ihr am liebsten?

vom 23.11.2010, 13:21 Uhr

Am besten sind wirklich die Bücher von Simon Beckett. Zum Beispiel die "noch" Trilogie Kalte Asche, Chemie des Todes und Leichenblässe. Einfach super realistisch und spannend geschrieben. Man kann garnicht mehr aufhören zu lesen :) Ist wirklich mal wer :wink:

» Candyszuker » Beiträge: 35 » Talkpoints: 7,60 »



Ich muss sagen, ich liebe Bücher! Ich verschlinge so ziemlich alles, von historischen Romanen bis hin zu „Liebesschnulzen“. Mein liebstes Genre bleibt jedoch, nach wie vor, eindeutig Fantasy. Dabei geht es mir allerdings genau wie dir, wenn Bücher extrem gelobt werden mache ich eher einen Bogen um diese. Warum weiß ich jedoch auch nicht, wahrscheinlich schlechte Erfahrung :lol:.

Beim Bücherkauf ist mir auch egal, ob nun gebundene Ausgabe oder Taschenbuch, allerdings greife ich häufiger zum Taschenbuch, da diese doch billiger sind und sich das, zumindest wenn man häufiger Bücher kauft, schon bemerkbar macht. Mängelexemplare dagegen mag ich gar nicht. Mich stört dieser riesengroße, fette Aufdruck „Mängelexemplar“ einfach. Das wirkt auf mich, wie eine richtige Verunstaltung :shock:.

Eine Seite, die dich vielleicht noch interessieren könnte, heißt rebuy.de, dort werden gebrauchte Bücher zum Verkauf angeboten und das meist für wenige Euros. Ich selbst habe auch schon dort bestellt und muss sagen, die Seite ist echt klasse. Bestellt habe ich 9 Bücher und musste rund 18€ bezahlen. Die Lieferung ging schnell und auch die Bücher waren in einem, für gebrauchte Bücher, super Zustand. Es waren sogar 2 Hardcover dabei, womit ich überhaupt nicht gerechnet hatte, ich war also positiv überrascht.

Direkt einen Lieblingsautor habe ich nicht, jedoch mochte ich im Bereich Fantasy die Rai-kirah-Reihe von Carol Berg sehr gerne. Die Bücher haben mich regelrecht wieder zum Lesen animiert, zuvor hatte ich eine richtige Leseflaute.

Ebenfalls im Bereich Fantasy kann ich dir Kai Meyer empfehlen, ein absolut spitze Autor, vor allem seine neueren Reihen haben es mir angetan.

Oh es gibt so viele wunderbare Bücher! :D

Benutzeravatar

» soluana » Beiträge: 12 » Talkpoints: 7,48 »


Irgendwie mag ich immer noch am allermeisten die Bücher, die für die jüngere Generation, also ich meine Jugendliche, geschrieben wurden. Viele gute Fantasy-Romane wie Harry Potter und Twilight oder auch die Rubinrot Trilogie sind schließlich eigentich auch Jugendbücher. Also, ihr seht schon - ich liebe Fantasy Romane mit verstrickten Storys und Romantik (wobei sich die bei Harry Potter im Vergleich zu den anderen beiden ja eigentlich eher in Grenzen hält.). Allerdings schlage ich auch immer noch immer mal wieder gerne die Mädchenbücher auf, die ich früher mit ca. 11 angefangen habe zu lesen und sofort geliebt habe, ich weiß nicht warum, aber irgendwie finde ich solche Geschichten einfach immer noch toll. :wink:

Benutzeravatar

» porcelain » Beiträge: 1071 » Talkpoints: 5,47 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



dani12. hat geschrieben:Grundsätzlich lese ich eigentlich gar nicht in meiner Freizeit. Wenn ich jedoch lese, dann Krimis. Diese Art von Büchern sind meistens so interessant. Wenn man mal am Lesen ist, kann man nicht mehr aufhören, da jeder wissen will wie es weitergeht. Krimis lese ich am liebsten nachts, wenn es am unheimlichsten ist.


Ich habe leider noch etwas vergessen und hole dies jetzt nach. Ich lese natürlich noch gerne Jugendbücher. Diese sind meist kurz gefasst. Dies ist für einen Nichtleser, wie mich recht praktisch. Ich finde Jugendbücher aus dem Grund so gut, da sie nicht in einer zu schweren Sprache geschrieben sind und man sie sehr leicht versteht. Jugendbücher sind außerdem nicht allzu teuer und somit gut bezahlbar.

» dani12. » Beiträge: 154 » Talkpoints: -4,27 » Auszeichnung für 100 Beiträge



rebuy.de kenne ich. ich nutze es regelmäßig und begeistert, weil die Sacehn zwar unter dem Namen "gebraucht" angeboten werden, aber meistens neuwertig sind. DVD-Staffeln der schrecklich netten Familie habe ich dort schon genauso gekaft wie CDs von Michael Jackson, die mir im regulären Handel einfach zu teuer sind, weil sie teilweise schon Sammlerwert haben, und bei rebuy krieg' ich sie manchmal für 'n Appel und 'n Ei :D

Der Mängelexemplar-Aufdruck schreckt mich wenig, ich lese die Bücher nur, selten wandern sie in ein Regal, wo siw sozusagen "ausgestellt" werden. Im Regal stehen nur wirklich gute Bücher, solche, die mich wirklich beeindruckt haben. Ich greife meist auf die billige Variante zurück, weil ich doch einen ziemlichen Konsum habe. Einmal im Monat fahre ich in den Warenkorb, um Nachschub zu besorgen und gehe dort nicht eben selten mit 10 Büchern raus und bezahle 5 Euro. Ich mag seichte Frauenliteratur wie die von Marian Kexes oder auch Sophie Kinsella. Ich liebe Ephraim Kishon (dessen Bücher stehen natürlich im Regal, ich dürfte so um die 20 Stück von ihm haben) und ich mag Jugendbücher.

Früher hatte ich eine Schwäche für die Denise-Romane, wobei man die ja nicht unbedingt als Buch bezeichen kann. Ich habe eigentlich nicht wirklich feste Kriterien, der Buchtitel muß mich anspringen.

» Thaddäus » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 22,78 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Eigentlich lese ich am liebsten alles, was in den Bereich fantastische Literatur fällt, also alles zwischen Horror, Fantasy und Science Fiction. Momentan bin ich aber in einer Phase, wo ich sehr viele Thriller lese und bewege mich davon nun langsam weg und in Richtung klassische Kriminalliteratur. Und ich sammle schon ganz lange Vampirromane und auch Sachbücher zu dem Thema, aber im Moment ist es verdammt schwer die Spreu vom Weizen zu trennen. Diese Sammlung hat mit wenigen Ausnahmen deshalb erst mal Pause und ich bin mir eh sicher, dass man diese ganzen Bücher, die im Moment erscheinen, in einigen Jahren im Dutzend billiger hinterher geschmissen bekommt.

Von dem Hype um gewisse Bücher lasse ich mich zum Teil schon anstecken, denn ich habe einen ziemlich bibliophilen Freundeskreis und will natürlich wissen, über was sich die anderen unterhalten und ob ich die Meinung teilen kann. Aber solche Bücher leihe ich mir oft als Hörbuch in der Bibliothek aus, denn ich bin zwar meistens interessiert, um was es in dem Buch geht, aber so etwas wie "Hape Kerkeling bewandert den Jakobsweg" oder "Thilo Sarrazin gibt seine politischen Ansichten zum Besten" möchte ich weder in meiner Bibliothek stehen haben, noch möchte ich mehr Zeit als nötig damit verbringe. Deshalb ist das Hörbuch, das ich neben dem Sport hören kann, ideal.

Mir sind gebundene Bücher schon am liebsten, weil sie auch nach mehrmaligem Lesen noch in einem guten Zustand sind, aber die bekommt man ja oft auch gebraucht zu einem deutlich günstigeren Preis. Aber ich habe auch immer einen Stapel Taschenbücher vorrätig, die ich in der Badewanne oder unterwegs lese. Und am liebsten lese ich Bücher in der Originalsprache, sofern ich sie gut genug beherrsche, das hat auch oft einen finanziellen Vorteil, denn die Buchpreisbindung gilt ja nur für die deutschen Bücher.

Was ich gar nicht mag ist das, was ich als Frau wahrscheinlich laut Klischee lesen sollte - Liebesromane, Bergromane, Arztromane und so ziemlich alles, was als "Frauenliteratur" gekennzeichnet ist. Was nicht heißen soll, dass es in der letzten Kategorie nicht ein paar wirklich gute Sachen gibt, aber dieser Stempel schreckt mich immer ab und lässt mich gleich in die angeblich männlichen Regale mit den Science Fiction Büchern flüchten.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich komme leider in letzter Zeit nicht mehr so oft zum Lesen, was vor allem daran liegt, dass ich bald Matura habe und entsprechend viel Stress habe. Meine intensivste Lesephase hatte ich, während ich in die Unterstufe des Gymnasiums ging, also zwischen meinem 10 und 14. Lebensjahr. Während dieser Zeit las ich eigentlich immer ca. ein Buch pro Woche. Interessanterweise las ich so ziemlich alles, was mir unter die Finger geriet, manchmal sogar ein typisches Mädchenbuch, wie "Liebe geteilt durch zwei", so ein Buch aus der "Freche Mädchen - Freche Bücher"-Reihe. Allerdings war dies nicht besonders interessant, sondern diente hauptsächlich meinem Zeitvertreib. Hauptsächlich las ich allerdings Science-Fiction, wie beispielsweise die ersten 16 Silberbände der Perry-Rhodan-Reihe, oder auch Fantasy wie Harry Potter.

Heute lese ich eigentlich kaum mehr fiktionale Texte. Hauptsächlich lese ich nämlich Fachbücher, wobei ich auch eher selten zum Lesen komme. Ich lese sehr gerne Bücher über den Klimawandel, beispielsweise die Geschichte des nuklearen "Irrtums", oder auch Physik-Bücher über die Stringtheorie oder ähnliches. Außerdem lese ich gerne ausgewählte Biographie, wie die von Steve Jobs.

Benutzeravatar

» mendacium. » Beiträge: 750 » Talkpoints: 17,61 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich lese sehr gerne. Insbesondere lese ich aber Sachbücher. Momentan lese ich sehr viel über Kindererziehung und Tiefenpsychologie. Auch Sachbücher über Tierhaltung, insbesondere über Kaninchenhaltung und Erkrankungen habe ich auch schon zahlreiche durch.

Mit Romanen und solchen Büchern habe ich es nicht so. Zwar habe ich auch schon einige dieser Bücher gelesen, aber Sachbücher interessieren mich einfach mehr, da ich daraus noch etwas lernen kann und mich weiterbilden kann. Zudem interessiert es mich auch einfach, was es für Neuerungen und Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen gibt.

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich lese auch ganz gerne, in letzter zeit habe ich viele historische Romane gelesen, wie zum Beispiel die Säulen der erde, den Nachfolgeroman die Tore der Welt, beide von Ken Follett. Die Buchreihe The Saxon Stories von Bernard Cornwell gefällt mit auch ganz gut. Abgesehen von historischen Romanen lese ich auch ganz gerne die Harry Potter Romane. Auf meiner Leseliste für dieses Jahr steht der kleine Hobbit und die Herr der Ringe Romane.

» Techniklover » Beiträge: 394 » Talkpoints: 11,83 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Mein Lieblingsautor ist Terry Prtachett. Er schreibt Fantasy-Romane, die allesamt auf der von ihm erfundenen Scheibenwelt/Discworld spielen. Ich liebe an den Roman die Sprache, die intellektuelle Kritik an unserer Welt, wobei er in jedem Roman ein Hauptthema als Parallele zu unseren Welt wählt (z.B. Rock'n'Roll, Religion, Länder,...) und dass man sie nicht in einer gewissen Reihenfolge lesen muss, um die Geschichte zu verstehen, aber um so mehr kleine Veränderungen erkennen kann, wenn man sie doch chronologisch liest. Einer der Hauptcharakteren ist übrigens Tod, der liebenswürdigste Knochenmann überhaupt. :)

In England ist Terry Pratchett ziemlich berühmt, ist sogar zum Ritter geschlagen worden. Er hat über 30 Scheibenweltromane geschrieben, die in über 30 Sprachen übersetzt worden sind. Bis jetzt gibt es drei Verfilmungen, die vierte ist im Laufen.

Wenn dir Fantasy nicht liegt und du nach etwas Lustigem suchst, empfehle ich die Känguru-Chroniken und das Känguru-Manifest von Marc-Uwe Kling. In diesen Büchern (die es auch als Hörbücher gibt) erzählt der Kleinkünstler Kling von den Abenteuern und Nichtigkeiten, die er mit seinem Mitbewohner dem kommunistischem Känguru, überstehen muss.

» sella » Beiträge: 69 » Talkpoints: 35,58 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^