Ab wann Gemeinsames Konto?

vom 20.10.2010, 12:21 Uhr

A und B sind seit ein paar Jahren ein Paar und wohnen nun schon seit zwei Jahren zusammen. A lässt alle laufenden Kosten wie Miete, Strom GEZ usw. von seinem Konto abbuchen, da man leider nicht zwei Konten mit je der Hälfte belasten kann. B wiederum zahlt dann per Dauerauftrag 50% der Kosten an A. Das ist allerdings relativ umständlich da sich Preise für Strom und Miete mindestens einmal jährlich anpassen und man daher ständig die Daueraufträge korrigieren muss. Nun überlegen die beiden ob sie sich ein gemeinsames Konto anschaffen sollen. Auch wenn man sich liebt und dem Partner vertraut ist da ein ungutes Gefühl bei beiden, denn man weiß nun mal nie wie es weiter geht.

Würdet ihr den beiden ein gemeinsames Konto empfehlen? Führt ihr mit eurem Partner schon so ein Konto und seit wann?

» nadpat » Beiträge: 1077 » Talkpoints: 2,22 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Nein, ich führe ein eigenes Konto und würde das auch in Zukunft so lassen. Eventuell kommt irgendwann ein drittes, zusätzliches Konto dazu, bei welchem dann jeder die Hälfte der laufenden Kosten einzahlt und diese dann von dort abgebucht werden. So hätte dann jeder noch sein eigenes Geld und müsste nicht für kleine oder große Einkäufe Rechenschaft ablegen.

Ihr könntet euch auch die Kosten aufteilen. Das heißt jeder zahlt den in etwa gleichen betrag von den laufenden Kosten. Du zum Beispiel Miete und Telefon, dein Partner zwei andere Kostenpunkte. So wäre auch alles bezahlt und man hätte nicht den Umweg über das Konto des Partners.

Ein gemeinsames Konto ist wohl einfach Geschmackssache. Steht fest ihr bleibt zusammen und seit euch wirklich in jedem Kostenpunkt einig könnte man ein gemeinsames Konto ja trotzdem in betracht ziehen. Zusätzliche Rücklagen für größere Anschaffungen, Urlaub oder Nachzahlungen können dann ja gemeinsam oder getrennt erfolgen.

Benutzeravatar

» beere » Beiträge: 1325 » Talkpoints: 0,93 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich habe seitdem wir zusammen wohnen ein gemeinsames Konto mit meinem Freund. Für mich gibt es da gar keine Diskussion, ich würde das jederzeit wieder so machen. Es spart einfach Kosten, man hat den besseren Überblick und am Ende mehr übrig. Da wir auch heiraten wollen, ist es für uns selbstverständlich, ein gemeinsames Konto zu haben. Wir vertrauen einander, alle größeren Ausgaben werden miteinander besprochen und ansonsten kann jeder über das Geld verfügen wie er möchte.

Ich kann dir aber ein Beispiel aus meiner Vergangenheit geben. Ich habe mit meinem damaligen Partner ebenfalls zusammen gewohnt und wir hatten ein gemeinsames Konto. Nachdem ich mich getrennt hatte, habe ich auch die Konten trennen lassen. Das ist also gar kein Problem. Da ihr beiden als Kontoinhaber geführt seid, habt ihr beide die Verantwortung. Du kannst aber jederzeit entscheiden, dass du nicht mehr das gemeinsame Konto möchtest und dir ein eigenes anlegen. Du gehst kein Risiko ein. Und auch dieses gemeinsame Konto bereue ich nicht, denn es hatte letztendlich nur Vorteile.

Ihr solltet euch aber beide sicher sein. Wenn ihr ein ungutes Gefühl habt, dann lasst es sein. Dann müsst ihr zwar mit der Umständlichkeit des ständigen Überweisens auf das andere Konto leben, aber ihr seid wenigstens sicher und habt ein gutes Gefühl.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich habe mein eigenes Konto und würde auch kein gemeinsames wollen. Für mich ist es einfach unnötig. In Zeiten des Online-Bankings sind Überweisungen doch kein Aufwand mehr und es ist kein Problem, wenn man diese monatlich macht. So viele gemeinsame Posten fallen doch auch nicht an. Bei uns ist das die Miete, der Abschlag für den Strom und der Telefonanschluss. Bei drei Überweisungen im Monat finde ich nicht, dass sich ein gemeinsames Konto lohnen würde.

Wenn man mal verheiratet ist, ist das etwas anderes. Aber vorher sehe ich es als unnötig an. Mein Freund und ich erzählen uns zwar alles aber ich möchte trotzdem alleine über mein Geld entscheiden. Ich bin froh, dass jeder sein eigenes Konto hat. Ich glaube, das sorgt auch sonst für unnötige Diskussionen. Vielleicht wird dies anders, wenn man mal heiratet. Sollten irgendwann Kinder im Spiel sein, dann ist auch sicher ein gemeinsames Konto angebracht aber vorher finde ich es überflüssig und unnötig.

Benutzeravatar

» Prinzessin_Erika » Beiträge: 2010 » Talkpoints: 6,28 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Prinzessin_Erika hat geschrieben:Ich glaube, das sorgt auch sonst für unnötige Diskussionen.

Für welche Diskussionen sollte das sorgen? Wenn man einander vertraut und jeder über das Geld verfügen kann wie er möchte, wenn man alles abspricht was über die gemeinsamen Absprachen hinaus gehen, gibt es keine Diskussionen.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ein gemeinsames Konto schließt ja ein eigenes Konto nicht aus, deshalb verstehe ich das Problem nicht. Es werden doch an jeder Ecke inzwischen kostenlose Konten angeboten, zum Teil bekommt man ja sogar noch Geld, wenn man ein neues eröffnet. Da ist es doch ohne weiteres möglich sich zusätzlich noch ein weiteres Konto zuzulegen, auf das jeder pro Monat einen gewissen Betrag überweist und von dem dann alle laufenden Kosten, die im Haushalt anfallen, beglichen werden.

Andererseits finde ich es jetzt auch nicht so wahnsinnig aufwendig, wenn man ein Mal pro Jahr seine Daueraufträge überprüfen muss und eventuelle Änderungen daran vornehmen muss. Dank Online Banking ist das doch inzwischen in wenigen Minuten erledigt.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich würde nie mein eigenes Konto aufgeben. Während meiner Beziehung und auch Ehe mit meinem Mann hatte jeder sein Konto und wir hatten ein gemeinsames Konto für die Kosten, die wir je zur Hälfte zu tragen hatten. Also Kredite fürs Haus, Strom, Müll etc. Da haben wir beide auch monatlich einen festen Betrag eingezahlt.

Diskussionen kommen dann auf, wenn man ein gemeinsames Konto hat, wenn einer der beiden meint, das der andere zu viel Geld ausgibt. Ich habe das bei einigen Beziehungen gesehen, wo die Gattin wirklich jeden Cent rechtfertigen mußte und mehrmals diskutiert wurde, ob die Hose für das Kind wirklich notwendig war. Auch wenn nachweislich die anderen Hosen nicht mehr passten.

Sowas würde ich mir freiwillig nicht antun und auch in der tollsten Beziehung mit grenzenlosem Vertrauen wird das Thema Geld immermal wieder zu Diskussionen führen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ehrlich gesagt kann ich das Problem als solches auch nicht nachvollziehen. Es gibt in der Tat jede Menge Konten, die kostenlos geführt werden und das auch noch ohne irgendwelche Bedingungen. Darauf kann man dann die jeweiligen Anteile per Dauerauftrag überweisen lassen. Eine jährliche Anpassung finde ich da nicht weiter tragisch, die kann man doch auch gleich mal nutzen um die Ausgaben des letzten Jahres zu prüfen und eventuelles Sparpotenzial zu finden.

Ich selbst würde ein eigenes Konto nicht aufgeben, auch nicht in einer langjährigen Partnerschaft. Das ist für mich keine Frage mangelnden Vertrauens: Misstrauen könnte man schließlich auch vermuten, wenn ein Partner unbedingt ein gemeinsames Konto möchte - schließlich kann man mit einem gemeinsamen Konto auch völlig legitim die Finanzen des Partners prüfen.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Wir sind seit über 11 Jahren zusammen und seit kurzem verheiratet. Allerdings haben wir noch immer zwei getrennte Konten. Aber ich denke das ist nur aus Faulheit, denn im Prinzip zahlen wir den Zahlungseingang des einen Kontos immer auf das andere ein und fertig. Von diesem Konto wird dann immer alles abgebucht. Es gibt in einer Beziehung für mich sowieso kein Mein und Dein Geld sondern nur unser, und dann ist es total egal von welchen Geld was bezahlt wird.

Wenn es umständlich wird mit dem fünfzig Prozent einzahlen, dann würde ich auf ein gemeinsames Konto umsteigen. Es erleichtert schon vieles. Zumindest wenn das Vertrauen da ist, das nicht ein Partner das gesamte Geld plündert. Soll ja auch schon vorgekommen sein.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ich meine, dass jeder sein eigenes Konto haben bzw. behalten sollte. Alle gemeinsamen Zahlungen wie Miete, Strom, Telefon usw. können von einem Konto abgehen und der andere Partner überweist monatlich die Hälfte der Kosten auf das Konto, das mit diesen Ausgaben belastet wird. Jeder hat einen Überblick über sein eigenes Geld. Mißtrauen wird so vorgebeugt.

Niemand kann in die Zukunft sehen. Liebe und Vertrauen sind gut, aber was ist, wenn eins von beiden schwindet oder beides? Viele Paare, die sich kaum kennen, ziehen zusammen in eine gemeinsame Wohnung. Aber in ein oder auch fünf Jahen kann es passieren, dass man sich wieder trennt.

Was ist dann mit dem gemeinsamen Konto, wenn einer der Partner über die Verhältnisse gelebt, sich Anschaffungen geleistet hat, die er nicht bezahlen konnte, oder Sachen in Versandhäusern bestellt hat. Beide sind bei einer Trennung für das gemeinsame Konto verantwortlich, das haben sie unterschrieben. Die Bank fragt nicht, wer das Konto überzogen hat. Sie holt sich ihr Geld von beiden.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^