Woher stammt der lateinische Blindtext "Lorem ipsum&quo

vom 23.07.2010, 18:17 Uhr

Wer schon mal im Internet Homepages erstellt hat oder ein Layout erstellt hat, wird sicherlich ihn schon einmal gesehen haben: Den lateinischen Blindtext ''Lorem ipsum dolor sit amet[...]''. Er gehört wahrscheinlich zu den beliebtesten Blindtexten im Internet. Suchmaschine Google bringt den Blindtext mit über 23 Millionen Internetseiten in Verbindung.

Doch woher stammt dieser Blindtext und was bedeutet er? Ich hatte selbst eine lange Zeit Latein, aber ich komme nie über den ersten Satz hinaus. Vielleicht hat ja jemand hier mehr Ahnung, was der Blindtext aussagen will? Warum nimmt man ausgerechnet ihn als Blindtext?

Benutzeravatar

» Malcolm » Beiträge: 3256 » Talkpoints: -1,99 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Hallo Malcolm, Irrtum: bei diesem Text handelt es sich nicht um Latein, auch wenn man darin einige kateinische Phrasen erkennen kann die dann in der Tat aus einem Text Ciceros stammen. Diesen bemühen auch einige der sogenannten Lorem ipsum-Generatoren

Die Anordnung der Buchstaben spiegelt aber die tatsächliche Häufung der Buchstaben im lateinischen wider. Absichtlich soll der Text aber unlesbar bleiben, damit eben nichts vom Layout ablenkt.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Der Blindtext Lorem Ipsum stammt aus dem 16 Jahrhundert und war damals schon bei den Setzern üblich, um das Werk von Autoren zu layouten. Das Besondere ist, dass er bis heute nahezu unverändert Bestand hat. In den 60er gewann er wieder an Popularität durch Letraset zur Gestaltung verschiedener Schriftarten. Es wurden lediglich Buchstabensequenzen eingefügt, um zu gewährleisten, dass der Text nicht lesbar bleibt und somit nicht vom eigentlichen, nämlich vom Layout, ablenkt. Im PC-Zeitalter sind es Programme wie Aldus Page-Maker, die den Lorem-Ipsum-Passagen zu neuem Glanz verhelfen.

Entgegen der allgemeinen Annahme ist Lorem Ipsum kein beliebiger Zufallstext. Seine Ursprünge sind im klassischen Latein um 45 vor Christus zu finden. Die Passagen stammen aus "de Finibus Bonorum et Malorum" ("Vom höchsten Gut und vom größten Übel"), Abschnitt 1.10.32 und 1.10.33, die, wie bereits angemerkt wurde, der Feder Ciceros entspringen.

» nirandor » Beiträge: 129 » Talkpoints: 1,72 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^