Fisch und Meeresfrüchte wirklich gesund?

vom 22.03.2010, 22:55 Uhr

Immer wieder lese ich in der letzten Zeit Meldungen dazu, wie sehr die Meere belastet sind und das es bedenklich wird Fisch und Meeresfrüchte zu essen, weil diese ja aus dem Meer kommen.

Ist es denn im Moment überhaupt noch gesund diese Sachen zu essen oder sollte man lieber versuchen diese Nährstoffe aus anderen Nahrungsmitteln zu bekommen, die nicht so belastet sind? Man weiß ja langsam aber sicher wirklich nicht mehr, was man noch ohne Bedenken zu sich nehmen kann und was eher nicht.

» Montagsmaler » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Dass die Ozeane als Müllkippen missbraucht werden, und dass sich alle möglichen Schadstoffe in ihren Bewohnern ablagern, ist wahrhaftig keine neue Erkenntnis mehr. Und der Mensch steht wie so oft am Ende der Nahrungskette und kriegt im Endeffekt alles wieder zurück, was er zuvor angerichtet hat. Deswegen halte ich Fisch und Meeresfrüchte auch nicht für "gesünder" als Fleisch und Gemüse, sondern glaube eher daran, dass die Fischereiwirtschaft und die Fischzuchten ihre Produkte an den Mann bringen wollen und daher damit Werbung machen, dass Fisch so toll für die Gesundheit sei.

Eine oberflächliche Recherche hat außerdem ergeben, dass Fisch wohl vor allem leicht verdauliches Eiweiß und bestimmte Fettsäuren liefert, und das bekommt man bestimmt auch aus anderen Quellen. Wie gesund der Tiefkühlfisch noch ist, der nach wochenlanger Lagerung bei uns in Stäbchenform auf dem Tisch landet, steht sowieso noch einmal auf einem ganz anderen Blatt.

Meeresfrüchte habe ich zudem noch nie für gesund gehalten - wer sich durch Filtration von Meerwasser ernährt, ist innen bestimmt dreckig wie nur was. Aber die zweimal im Jahr, an denen ich Muscheln esse, werden meine Gesundheit schon nicht ruinieren.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Fisch wird vor allem daher als Gesund deklariert, da es Fettsäuren liefert die man aus anderen Quellen nicht beziehen kann, das Fleisch besonders gut verdaulich ist und das Eiweiß auch gut aufgenommen werden kann. Dabei ist aber nicht gesagt, dass es auch Meeresfisch sein muss und nicht einer aus einer geschlossenen Zuchtanlage stammen kann, die diese Eigenschaften ebenfalls haben.

Man muss sich nicht wundern, wenn man Meldungen von belasteten Beständen aus Fischen und von Regionen bekommt, in denen der Fisch gefangen wird der hinterher auf dem Teller landet. Ohnehin sollte man Meeresfisch und auch anderes Getier nur in Maßen genießen und nicht in Massen, dagegen Zuchtfisch ist eine ganz andere Sache oder auch Muscheln die aus einer Zuchtanlage stammen, diese sind nicht mit den "Müllbergen" aus dem Ozean verunreinigt und damit weniger belastet.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ich denke, dass praktisch alle Nahrungsmittel mit etwas belastet sind. Abstand halte ich persönlich aber von Fisch aus Aquakulturen und Zucht. Gerade Pangasius ist eine absolute Katastrophe.

Im Fernsehen wurde gezeigt, wie der Pangasius gezüchtet wird. Diese leben in Vietnam in riesigen Netzen und verseuchen die Gewässer und die Natur. Unter Wasser stapelt sich der Fischkot teilweise meterhoch auf und anderes Leben oder gar Pflanzen gibt es bis weit hinaus ins Meer keines mehr, da die Antibiotika und die anderen Hilfsmittel alles zerstört haben. Sogar gefährliche Schadstoffe wurden in hohen Dosen im fertigen Fisch gefunden.

Man sollte sich daher gut informieren, woher der Fisch kommt und wie er gefangen beziehungsweise gehalten wurde. Im Zweifel würde ich sowieso regionalen Fisch kaufen.

» Bascolo » Beiträge: 3586 » Talkpoints: 0,29 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^