Met und Metrezepte zum Met selbermachen

vom 27.01.2010, 01:56 Uhr

Ich wollte auf diesem Weg mal fragen, ob vielleicht jemand Erfahrung mit dem selber gären von Met hat und demnach auch ein oder mehrere Rezepte parat hat? Ich hab von mehreren Kumpels gehört, dass ein Kumpel des Kumpels des Kumpels selber Met ansetzen. Da mir dieses Kumpels des Kumpels doch ein bisschen zu fern von der Materie ist, frag ich lieber mal hier nach.

Ich bräuchte mal einige gute und erprobte Metrezepte. Das Equipment müsste ich eigentlich schon alles zusammen haben. Vor einiger Zeig habe ich mir einen ca. 20l Gärballon besorgt.

Leider weiß ich nicht mehr genau wie viel da reinpasst. Habe auch keine Ahnung wie ich das herausbekommen kann außer indem ich Wasser hineinfülle und jeden Liter in ein Messbecher reinlaufen lasse und die zähle. Kennt ihr noch ne andere Methode wie ich das rausbekommen kann? Ne Volumenformel für Gehrballons oder so etwas?

Ein Gärröhrchen habe ich mir auch schon besorgt. Das hat so eine Windung drin in der man Wasser reinfüllen kann damit sich keine "verseuchte" Luft durch das Röhrchen in den Ballon schummeln kann. Watte zum leichten verschließen (also nur so zum ganz leichten Schutz) des Gärrörchens hab ich auch.

Habe auch schon einmal versucht Met herzustellen, allerdings hatte ich ziemliche Probleme mit den Gäransätzen. Die sind mir jedesmal verschimmelt. Weiß leider auch nicht was ich da falsch gemacht haben könnten. Habe die Gläser vorher ausgekocht. Einen Gärstarter wollte ich aber auch schon verwende da ich Angst habe, dass ich mir die ganzen Kilos an Honig verhunze.

Könnt ihr mir ein paar gute Berichte und vor allem bitte viele viel Tipps schicken? So mit genauen Liter-und Kilozahlen und so?

Benutzeravatar

» Zwiebelodin » Beiträge: 44 » Talkpoints: 50,28 »



Meist steht auf dem Ballon irgendwo eine Zahl, wie viel Liter er fasst. Oder man berechnet mit dem Umfang anhand der Formel für eine einfache Kugel. Das ist zwar nicht total exakt, hilft aber weiter. Denn Weinballons gibt es meist nur in geraden Größen wie 5 Liter, 10 Liter, 15 Liter, 20 Liter und so weiter. Mit ein wenig mathematischem Runden sollte sich der Inhalt heraus finden lassen.

Wenn man ungefähr weiß, wie viel in den Ballon passt, dann rechnet man die Hälfte bis höchstens 2/3 der Füllmenge für den Ballon. Bei Met kann man auf 2/3 gehen, weil die Flüssigkeit in Gegensatz zu Maische recht wenig Schaum bildet.

Met sollte man auf jeden Fall schwefeln und reichlich passende Säure zusetzen. Dann riskiert man nicht so leicht, dass der Ansatz verdirbt. Welche Säure da passend ist, solltest du in einem Weinbuch nachlesen. Ohne Säure schmeckt der Met langweilig und mit der falschen Säure wird während der Gärung alles abgebaut und das Gebräu schmeckt wieder nicht. Der Schwefel wirkt übrigens gegen die Bildung von Schimmel. Die edlen Weinhefen sind gegen Schwefel resistent, nicht aber der gemeine Schimmel. Aber du solltest die Konzentration anpassen und auf keinen Fall Auge mal pi dosieren.

Den Gärstarter setzt man für Met am besten in naturtrübem Apfelsaft an. Erstens schmeckt der Apfelsaft gut zum Honig. Zweitens helfen die Trubstoffe der Hefe, im Ansatz zu schweben. Denn Honig hat alleine zu wenig Trubstoffe, so dass er oft schlecht angärt. Daher bietet es sich auch an, Mehl und geriebenen Apfel zuzugeben, damit die Gärung ordentlich anflutet. Auch Hefenährsalz ist für Met wichtig, denn die Hefe braucht entgegen landläufiger Meinung nicht nur Zucker zum Leben. Je mehr Apfel oder trüben Apfelsaft man in den Met gibt, desto weniger Nährsalz benötigt man.

In das Gärröhrchen gehört nicht nur Wasser, sondern geschwefeltes Wasser. Die Watte hilft vor allem gegen Fruchtfliegen, aber alleine reicht sie nicht. Auf jeden Fall sollte dieses Röhrchen auch stramm in den Stopfen passen, damit nicht daneben doch Raumluft in den Ballon zieht.

Dass du den Ballon vorher ausgekocht hast, kann ich übrigens nicht glauben. Und meist ist der dann der Herd für den Schimmel, wenn er nicht peinlich sauber gehalten wird. Eine spezielle gebogene Bürste zum reinigen und Spezialreiniger für Gärballons solltest du in jedem Fall benutzen. Denn sonst geht der Mist wieder los.

Bis du ein gutes Rezept gefunden hast, das dir auch schmeckt, würde ich eher mit kleinen Mengen arbeiten. Was hat man schon von 10 Litern Met, der unangenehm schmeckt? So viel kann man gar nicht ohne Ekelgefühl trinken.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^