Warum werden Taschen-wärmer warm?
Jetzt im Winter werden bestimmt einige von euch, genauso wie ich, Taschen-wärmer benutzen. Im Taschen-wärmer ist ein kleines metallische Plättchen drin, welches man knicken muss, damit eine warme und dickflüssige Flüssigkeit aus dem Plättchen kommt. Das Plättchen ist aber gerade mal circa 1 Millimeter groß.
Wieso wird der Taschen-wärmer nach knicken des Plättchens warm? Wieso entsteht soviel dickflüssige Flüssigkeit wenn man das Plättchen knickt?
In dem Taschenwärmer ist eine kristalline Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit hat einen Schmelzpunkt von ca. 60 Grad Celsius. Wenn man dann den Taschenwärmer in kochendes Wasser legt wird die Substanz die im Taschenwärmer ist, flüssig. Dann kühlt sich der Taschenwärmer auf die Umgebungstemperatur ab. Der Inhalt hat die Wärme aber immer noch gespeichert. Sie wird von der Flüssigkeit nur nicht freigegeben. Das passiert erst wenn man das Plättchen umknickt und dann kristallisiert die Flüssigkeit und setzt dabei die Energie, also in dem Fall Wärme, frei. Da das Gemisch im Taschenwärmer einen Schmelzpunkt von ca. 60 Grad Celsius hat, wird er auch ca. 60 Grad Celsius warm, wenn man dass Plättchen umknickt.
Und da sich die Flüssigkeit nach der Wärmeabgabe wieder im gleichen Zustand, wie vorher befindet, kann man das auch immer wieder machen.
Ich weiß nicht wie du dich in Chemie auskennst, deshalb werde ich es dir für Anfänger erklären. In der Chemie reagieren zwei Stoffe miteinander und geben dabei Energie frei, zum Beispiel in der Form von Wärme. Allerdings brauchen die Stoffe eine bestimmte Menge an Anfangsenergie, um miteinander reagieren zu können. Und da kommt das Metallplätchen ins Spiel. Wenn die Stoffe nicht genug Anfangsenergie haben, brauchen sie einen Energiespender, der ihnen genug Energie gibt, um reagieren zu können. In diesem Fall ist das Metallplättchen der Energiespender. So einen Energiespender nennt man in der Chemie Katalysator.
In dem Taschenwärmer sind chemische Stoffe drin, die erst durch das Knicken miteinander reagieren. Das Knicken führt zu mikroskopisch kleinen Veränderungen, die eine Kettenreaktion auslösen. Das sieht man auch, weil sich der Kristallisationsprozess vom Metallplättchen aus ausbreitet. Da es sich um eine exotherme Reaktion handelt wird Energie in Form von Wärme abgegeben. Um den Taschenwärmer wieder in der ursprünglichen Zustand zu versetzen muss man wieder extrem viel Energie einsetzen (endotherm). Meist muss man diesen Wärmer in sehr heißen Wasser wieder "aufkochen". Das System nimmt diese Energie (Wärme) wieder auf. Ich hoffe es war nicht zu kompliziert erklärt.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-106239.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber? 17211mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: Mareikel · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber?
- Pappteller statt normaler Teller 4040mal aufgerufen · 13 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von HaseHase
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1345mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1381mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1853mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!