Unterschiede Katholisch, Altkatholisch, Angelistisch

vom 26.12.2009, 12:47 Uhr

Es ist nun wieder ein Fall eingetreten, bei dem ich mir wie üblich im Unklaren darüber bin, wie man die einzelnen Religionen, bzw. Abspaltungen der Religionen zuordnen sollte, bzw. welche Merkmale ihnen zugeordnet werden kann. Letztens kam die Diskussion auf, ob denn Frau XX zum Katholischen Gottesdienst, der Tochter zuliebe, teilnehmen würde. Darauf kam die Antwort, dass Frau XX wohl nicht kommen werde, weil sie nun zu den Altkatholischen konvertiert ist.

Nun ist meine Frage an euch Talkterianer: Was ist der Unterschied zwischen Katholisch und Altkatholisch? Was gibt es für Merkmale? Und was ist Angelistisch? Ist das wieder eine andere Religionsrichtung?

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Die sogenannten Altkatholiken haben sich nach dem ersten Vatikanischen Konzil im Jahre 1870 von der katholischen Kirche abgespalten, weil sie mit dem Unfehlbarkeitsdogma des Papstes nicht einverstanden waren. Kann man ja auch verstehen. Wahrscheinlich gibt es noch andere Feinheiten der Theologie und Kirchenlehre, die nicht übereinstimmen, aber diese sind für Nicht-Fachleute sowieso weder verständlich noch nachvollziehbar.

Und wer die Dogmen der katholischen Kirche, die sich ja als "die" christliche Kirche schlechthin versteht und in direkter Linie auf den Apostel Petrus zurückführt, ablehnt, darf eben nicht mehr mitspielen. Daraufhin haben die Altkatholiken eigene Kirchen und Bistümer gegründet und sich von der römisch-katholischen Ausrichtung distanziert. Ob man als Altkatholik nur altkatholische Gottesdienste besuchen darf, hängt wahrscheinlich auch davon ab, wie ernst der einzelne Gläubige das Ganze nimmt.

Das Problem bei Glaubensrichtungen, die sich im Großen und Ganzen gar nicht so richtig unterscheiden ist ja, dass man aufpassen muss, dass es nicht zu Verwässerungen der Lehre kommt und man deshalb die eigenen Schäflein von der "Konkurrenz" fernzuhalten versucht. Anderseits gibt es natürlich auch ökumenische Strömungen, die eher versuchen, die Unterschiede abzubauen und auf Kooperation setzen.

Angelisten kenne ich wiederum gar nicht. Anglisten befassen sich mit der Lehre von der englischen Sprache und Literatur, was mit Glaubensfragen nicht viel zu tun hat. Anglikaner wiederum sind Angehörige der anglikanischen Kirche, einer Unterströmung der Protestanten, die von König Heinrich VIII gegründet wurde, weil er sich von seiner Ehefrau scheiden lassen wollte.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^